https://www.rezensionen.ch/michael-bitz-juergen-ewert-uebungen-in-betriebswirtschaftslehre/3800647796/

Michael Bitz, Jürgen Ewert: Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Fundgrube für BWL-Übungen

Seitdem Michael Bitz, em. Professor für Betriebswirtschaftslehre und derzeit Direktor der Abteilung für Finanzmanagement des Centrums für Steuern und Finanzen (CSF) an der FernUniversität Hagen, vor über 35 Jahren die erste Auflage der "Übungen in BWL" veröffentlicht hat, hat sich diese nicht an ein bestimmtes Lehrbuch angebundene Sammlung von betriebswirtschaftlichen Übungsaufgaben erfolgreich zu einem bewährten Standardwerk entwickelt. Viele der Übungen und Beispiele sind aus der Betreuung mehrerer Fernstudienmodule zu verschiedenen bank- und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen entstanden. Bitz verfügt auch über eine langjährige Erfahrung als Studienleiter des Studiengangs "Finanzdienstleistungen", der in Kooperation mit der FernUniversität Hagen und der University of Wales von der Hamburger Allfinanzakademie angeboten wird und zu dem Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) der University Wales führt. Zweifelsohne haben die Erfahrungen mit diesen und anderen berufsbezogenen betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsprogrammen die Praxisnähe vieler Aufgaben und Übungen positiv beeinflusst.

Im Jahr 2011 wurde die 7. Auflage unter der Co-Autorenschaft mit Jürgen Ewert, akademischer Oberrat am CSF, inhaltlich komplett überarbeitet. In der nun vorliegenden 8. Auflage wurden 20 neue Übungsaufgaben und 5 neue Musterklausuren mit zusätzlichen Aufgabenstellungen aus Klausuren der Studienjahre 2012 und 2013 in das Werk aufgenommen. Gut bewährt hat sich die konsequente Einordnung aller Aufgaben in die drei Schwierigkeitsgrade einfach, mittelschwer und schwer. Dies hilft vor allem den Studierenden in der Prüfungsvorbereitungsphase, den Stand des Wissens selbstständig einzuordnen. Nach wie vor besticht das Übungsbuch durch seinen professionellen methodisch-didaktischen Ansatz. Dem Einstieg in das jeweilige Sachgebiet dient eine Einführung, in der die Aufgaben kurz systematisiert und Hinweise auf notwendige Vorkenntnisse gegeben werden. Bei den oftmals rechnerischen Aufgaben wird sichergestellt, dass der Bearbeiter nicht nur die reine Rechentechnik trainiert, sondern immer wieder angehalten wird, sein "Tun" zu reflektieren und die Konsequenzen von Variationen der Eingangsparameter auf seine Berechnungen abzuschätzen. Im Hinblick auf die verschiedenen mathematischen Zielgrößen wird besonderer Wert auf die Interpretation der erzielten Ergebnisse gelegt. Des Weiteren werden immer wieder Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen den einzelnen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen und Verfahren aufgezeigt. Sehr gut gelungen sind nicht zuletzt auch die Lösungen zu allen Aufgaben und Übungen, die sich nicht auf nur wenige Lösungsskizzen beschränken, sondern ausführlich auf die Ansätze und Berechnungsmodalitäten eingehen, so dass selbst komplexere Problemstellungen und Lösungsvorschläge bestens nachvollzogen werden können.

Nach wie vor richtet sich das Buch in erster Linie an Studierende der BWL an Hochschulen und Akademien sowie an die Teilnehmer von diversen betriebswirtschaftlichen Weiterbildungsprogrammen. Diesem Adressatenkreis wird mit dem vorliegenden Übungsbuch eine hervorragende Gelegenheit geboten, den in Vorlesungen bzw. Skripten oder Studienbriefen vermittelten Lehrstoff zu festigen bzw. zu vertiefen und sich fundiert auf die jeweiligen Klausuren vorzubereiten. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt dabei auf denjenigen betriebswirtschaftlichen Fachgebieten, bei denen die Studierenden erfahrungsgemäß die größten Schwierigkeiten haben. Dementsprechend werden die über 200 Prüfungsaufgaben den folgenden vier The¬menbereichen zugeordnet.

1. Kapitel Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens: Im ersten Aufgabenblock werden unter Verwendung von unterschiedlichen Aufgabenformaten die elementaren Grundbegriffe der doppelten Buchführung und die grundlegenden Buchungszusammenhänge verdeutlicht. Dabei geht es u. a. um die Kategorien reiner Bestandsbuchungen und erfolgswirksamer Buchungen sowie um die Identifikation und Beschreibung von konkreten Geschäftsvorfällen als Ausprägungen dieser Buchungskategorien. Des Weiteren wird der buchhalterische Niederschlag ausgewählter geschäftlicher Aktivitäten, wie Kapitalbeteiligungen, Aktivitäten auf Kreditmärkten oder die Bildung und Auflösung von Rückstellungen aufgezeigt und der gesamte Prozess von der Eröffnungsbilanz über die laufenden Buchungen bis hin zur Gewinn- und Verlustrechnung und der Schlussbilanz präsentiert. Der zweite Aufgabenblock widmet sich dem internen Rechnungswesen. Im Anschluss an die Definition und Abgrenzung von Grundbegriffen werden vor allem die diversen Verfahren der Kostenrechnung, einschließlich Produktionsprogrammplanung und Deckungsbei¬tragsrechnung, Äquivalenzziffern- und Zuschlagskalkulation sowie die Ansätze der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung behandelt. Der abschließende Aufgabenblock thematisiert vor allem ausgewählte Ansatz-, Gliederungs- und Bewertungsprobleme des Jahresabschlusses sowie die wichtigsten Methoden der Jahresabschlussanalyse (Strukturbilanz, Erfolgsanalyse, Cash-Flow-Analyse und statistische Insolvenzprognose).

2. Kapitel Finanzierungsmanagement: Ausgehend von den Fragestellungen, welche die Grundlagen eines zahlungsorientierten Innenfinanzierungsbegriffs betreffen, werden im ersten Aufgabenblock ausgewählte Instrumente bzw. Problem-stellungen des Innenfinanzierungsmanagements, beispielsweise Factoring, Asset-Backed-Security und Cash-Management, behandelt. Grundprobleme der Gläubiger-Schuldner-Beziehung, wie z. B. Leverage-Effekt, Informationspolitik und Gläubigerrisiken, werden im zweiten Aufgabenblock erörtert. Während es im dritten Aufgabenblock um die unterschiedlichen Instrumente der langfristigen Fremdfinanzierung geht, werden im vierten Aufgabenabschnitt Fragen und Übungen zum Leasing angeboten. Im abschließenden fünften Aufgabenblock sind vor allem Übungen zur ordentlichen und nominellen Kapitalerhöhung sowie zur Kapitalherabsetzung bei der AG, einschließlich der damit verbundenen Effekte bzw. Konsequenzen und Maßnahmen, enthalten.

3. Kapitel Investitionsmanagement: Die vier Aufgabenblöcke zu diesem Themenschwerpunkt widmen sich zuerst dem Umgang mit den finanzmathematischen Rechenoperationen und danach, vor dem Hintergrund eines vollkommenen Finanzmarktes und der Annahme der Sicherheit aller Eingangsparameter, den traditionellen Verfahren der Investitionsrechnung (Kapitalwert, Endwert, Annuität und interner Zinsfuß). Bei den beiden weiteren Aufgabenblöcken geht es um die Verknüpfung von Investitions-, Finanzierungs- und Konsumentscheidungen (z. B. bei der Simultanentscheidung über Investitions- und Finanzierungsprojekte) und um ausgewählte Sonderfälle der Investitionsrechnung (z. B. optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt).

4. Kapitel Risikomanagement: Da die Konsequenzen unternehmerischer Ent-scheidungen auch durch exogene, nicht betrieblich kontrollierbare Faktoren und Entwicklungen beeinflusst werden, sind unternehmerische Entscheidungen letztlich immer Entscheidungen unter Unsicherheit. Folgerichtig steht das Phänomen der Unsicherheit im Mittelpunkt der sechs Aufgabenblöcke dieses Kapitels. Zuerst werden Basiskonzepte für die beiden idealtypischen Unsicherheitssituationen (Risikosituationen und Ungewissheitssituationen) behandelt. Danach schließen sich Analysen, welche vor allem auf dem Erwartungswert und der Standardabweichung bzw. Varianz der zu beurteilenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen aufbauen, zur Ableitung von Entscheidungen an. Die beiden nächsten Aufgabenblöcke enthalten Übungen zu Barwertkalkülen bei Unsicherheit sowie zur Portefeuilletheorie und der flexiblen Planung. Mit Aufgaben zu den Grundlagen von Optionsgeschäften und zu ausgewählten Sonderproblemen des Risikomanagements (z. B. Duration, Value at Risk, Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts) wird dieses Kapitel abgeschlossen.

Den Abschluss des Übungsbuches bildet das 5. Kapitel Klausuren mit einer Sammlung von kompletten Prüfungsaufgaben, einschließlich der ausführlichen Lösungshinweise, welche in den Fächern "Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL", "Finanzwirtschaft", "Finanzmanagement" sowie "Jahresabschluss" in den diversen Studiengängen der vergangenen Jahre gestellt worden sind.

Fazit: Dieses modernisierte und erweiterte Übungsbuch kann nach wie vor den Teilnehmern wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, insbesondere den BWL-Studenten aller Studiensemester an Hochschulen und Akademien, zur fundierten Klausurvorbereitung für die Schwerpunkte Rechnungswesen sowie Finanz-, Investitions- und Risikomanagement bestens empfohlen werden. Darüber hinaus bietet dieses Werk allen in der betriebswirtschaftlichen Lehre tätigen Professoren bzw. Dozenten eine wahre Fundgrube für interessante Aufgaben mit unterschiedlichem Anforderungsniveau, auf die zum Beispiel bei der Erstellung von Seminarübungen sowie für Themenstellungen für Assignments und bei der Gestaltung von Prüfungsaufgaben in mehr oder weniger stark abgewandelter Form zurückgegriffen werden kann.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 13. Juni 2014
Übungen in Betriebswirtschaftslehre
Michael Bitz
Jürgen Ewert
Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsaufgaben und Klausuren
Franz Vahlen 2014
576 Seiten, broschiert
EAN 978-3800647798
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen