E-Mail-Adresse für den Newsletter
Die Magie der schwarzen Scheibe. Alle Geheimnisse und Wunderkräfte des sagenumwobenen Vinyls.
E-Mail-Adresse eintragen
Jimmy McGill wird nach dem Tod seines Bruders Chuck zu Saul Goodman. Unerwartete Unterstützung dabei bekommt er von Kollegin Kim.
Die Autoren legen einen aktuellen und praxisnahen Einstieg in das Thema Bankenregulierung vor.
In immer neuen Formen werden die "äußeren Milieus", die scheinbar oder tatsächlich noch nicht in den Bannkreis des Kapitals gezogen wurden, durchdrungen, natürliche Ressourcen wie Arbeitskräfte in Wert gesetzt.
Die Welt des KapitalsStuart Jeffries über Geschichte und Vermächtnis der "Frankfurter Schule".
Soziologie ist modern. Betrachtet man die aktuellen Managementansätze und Change Management-Literatur, dann wimmelt es da nur von Derivaten soziologischer Theorien und Begrifflichkeiten. (S. 228)
Soziologie als Beruf?Bukowski im Original mit Illustrationen von Robert Crumb. Eine kongeniale Kombination zum 100sten des Bohèmeliteraten.
Der Goetheturm, knapp über vierzig Meter hoch, am Rande des Stadtwalds gelegen, ganz aus Holz gebaut, erinnerte Alice mit seinen Verstrebungen an fernöstliche Pagoden, und hätte sie erst einmal die zahllosen Stufen erklommen und die Aussichtsplattform mit ihrer niedrigen Brüstung erreicht, wäre es ihr ein Leichtes, sich nach einem Blick über die Stadt in das Grün der Bäume zu stürzen. Ein todsicherer Ort für Selbstmörder. (S. 11)
Die FriedhofsgärtnerinDie Autoren legen eine faktenbasierte Bestandsaufnahme vor und liefern einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über die 30 Jahre Deutsche Einheit.
Das Problem des Wahlverfahrens in den Vereinigten Staaten ist nicht das Würfeln, sondern der begründete Verdacht, dass es manipuliert sein könnte. (S. 53)
Die Krisen der DemokratieDieses Buch über Rock- und Popsongs fördert leider nur Altbewährtes zutage.
Wenn man diese eigenartige Liebe zur detaillierten Regelung alltäglicher Vorgänge einmal zu Ende zu denken versucht, kann man zu dem Resultat kommen, dass hier offenbar eine Universalisierung des Prinzips der Gebrauchsanweisung im Gange ist. (S. 81)
Phänomenologie und KulturkritikDas Werk des niederländischen Visionärs Hieronymus Bosch in einem atemberaubenden XXL-Buch. So nahe ist man den vielseitigen Details seiner Kunst noch nie gekommen.
Die Erstklässler wissen nicht, wie die Hauptstadt unseres Heimatlandes heisst. «Na und?», verzieht die Lehrerin das Gesicht und verbirgt nicht, dass sie Moskau für ein riesiges Sündenbabel hält. Stimmt, was soll's? Die Hauptstädter interessieren sich schliesslich auch nicht für das Leben und Sterben der Menschen in solch vergessenen Dörfern wie Nikolskoje. (S. 68)
Die Unsichtbaren und die ZornigenEin gelungener Leitfaden für die Unternehmenskommunikation für Studierende als auch Praktiker.
Der angelsächsische Denkstil betonte in christlicher Tradition die Gleichheit der Menschen vor Gott, woraus die Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf die gleichen bürgerlichen Freiheiten folgten. Materielle Gleichheit oder Gleichheit der Ergebnisse standen aber nicht im Fokus dieses Denkens. (S. 204)
Der neue TugendterrorDie Füchse erobern sich die Städte zurück. Höchste Zeit, sich mit dem Phänomen Fuchs in Kultur und Zeitgeschichte auseinanderzusetzen.
Aus Kartenangaben erstmals eine Flusslänge errechnet hat man am Rhein erst 1816. Die Messungen, auf denen die heutigen Rheinkilometer beruhen, fanden 1831 bis 1839 statt. Das Ergebnis ist falsch, wie man heute weiß, aber das hindert die Rheinschifffahrt nicht am praktikablen Umgang mit der Rheinkilometrierung, die - seit 1939 - in Konstanz mit null beginnt und in der Nordsee mit 1034.5 km endet. (S. 11f)
Handbuch RheinDas Standardwerk zur Linux-Nutzung: der Kofler.
Google weiß immer, wo wir sind. Oder wo wir wann waren. Denn diese Daten werden über die sogenannten Location Services (zu Deutsch: Ortsdienste oder Standortdienste) von uns bereitgestellt.
Das inoffizielle Android-HandbuchEinen guten Reiseführer zu schreiben für eine solch reichhaltige Stadt wie Triest, ist eine Herausforderung. Annette Krus-Bonazza ist das vorzüglich gelungen.
Fluß, Brücke. Fluß, der die Länder trennte. Brücke, die sie verband. Über die Brücke kamen die Wörter. Wörter in den Westen, Wörter in den Osten. Mitten auf der Brücke wechselten sie das Geschlecht. [...] Le pont und die Brücke, die männliche und die weibliche Brücke, die Europa an der Stelle zusammenschnürt, wo es Schmerzen hatte. Wunden heilen langsam, doch der Fluß ist geduldig. Er konnte warten, bis der männliche und der weibliche Krieg, bis der Krieg und la guerre vorbei waren, um wieder er selbst zu werden, Wasser, das durch eine Landschaft fließt, auf beiden Seiten Menschen mit ihren Wörtern. (Cees Noteboom, S. 51)
Der Rhein50 Rezepte aus der Welt des berühmtesten Geheimagenten der Welt.
Wie alle Behörden müssen die Finanzämter auch unfrankierte Post annehmen (§ 12 FAGO - sprich Finanzamtsgeschäftsordnung). Dann setzt es im Finanzamt gehörig Nachporto. So wandert Geld von einem Staatssäckel in den anderen, denn Vater Staat ist an der Post AG maßgeblich beteiligt. Humorlosen Postbeamten, die unfrankierte Briefe für Behörden an den Absender zurückschicken, begegnen clevere Absender, indem sie die Absenderangabe auf ihren Briefen vergessen ... (S. 74)
KONZ / KONZ 2018Systematische Hilfestellung für angehende Deutschlehrer.
Dazu bedarf es einer sauberen Tafel, ästhetischer Gestaltung, lesbarer Schrift, erkennbarer Zeichnungen, eindeutiger textlicher und grafischer Elemente, farbiger Gestaltung, optischer Etiketten (z. B. +/-), einer ausgewogenen und übersichtlichen Einteilung sowie der Verdichtung von Information. (S. 224)
Geographie unterrichten lernenEin anregendes Werk des erfahrenen Psychiaters, der schon in viele menschliche Abgründe geblickt hat.
Die "Gefahr", dass ein hochbegabtes Kind sich anders entwickelt als seine Altersgenossen, wird nicht dadurch gebannt, dass man sie verschweigt oder leugnet. (Jenseits der Norm, S. 108)
Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel? / Ganz normal hochbegabtEine Feier des wohl ältesten Baustoffs und zugleich eine Fachpublikation für die praktische Arbeit mit Naturstein.
Die meisten der Fachkollegen betreten bei der Altbauinstandsetzung ein unsicheres Terrain, auf dem sie sich heute freilich ungleich häufiger bewegen müssen. (im Vorwort)
Handbuch Historisches MauerwerkBrillante Kulturgeschichte über den Kosmos der Katzen: Grunwalds Chronik oszilliert kongenial zwischen Wissenschaft und Mythos.
Inspiriert wird der Multikünstler und Jurist E.T.A. Hoffmann (...) von seinem Kater, der den gleichen Namen trägt wie der schnurrende "Autor". Dieser Murr schläft gerne in der Schublade seines Schreibtisches, die er mit der Pfote öffnen kann. (S. 66f)
KatzenDirk Westerkamp nimmt Gedanken und Reflexionen auf, in denen der Mensch als das Lebewesen vorgestellt wird, das absichtsvoll und wissend verstummen kann.
Wenn Sie die rechte Hand spreizen und sie in Kopfhöhe ein paar Mal hin und her drehen, dann wollen Sie Ihrem Gegenüber damit sagen: "du hast sie wohl nicht mehr alle." oder "du spinnst". (S. 97)
Türkisch Slang - das andere TürkischEine unverzichtbare Unterstützung für alle, die den Kampf mit dem Finanzamt selbst austragen.
Die rechtswidrige Kürzungspraxis der Jobcenter wird an der Zahl von 64.893 Widersprüchen im Jahr 2011 gegen Sanktionen deutlich. Die Sanktionsbehörden selbst haben 39 % dieser Widersprüche abgeholfen. Bei den 6.167 Klagen, die 2011 gegen Sanktionen eingelegt wurden, lag 2011 die Erfolgsquote bei 54 %. (S. 298)
Leitfaden Alg II / Sozialhilfe von A - ZNoch ein Buch zum Thema ketogene Ernährung aus den USA. Diesmal mit verschiedenen Variationen der fettreichen Kost und wieder mit einem großen Rezeptteil.
Kochsalz wird wie Fett zu Unrecht verteufelt, obwohl es lebenswichtig und für unser Wohlbefinden unerlässlich ist (Westman et al. 2011, S. 165)
Die aktuelle Atkins-Diät / Die High-Fat-RevolutionSpielen in der Grundschule - im Stuhlkreis und im Klassenzimmer: Zwei Büchlein als gute Inspirationsquelle für neue Spiele.
GfK in der Schule: "Hört sofort damit auf!" brüllte sie noch lauter. "Ich möchte, daß ihr euch augenblicklich hinsetzt!"
Erziehungsgeschichte/n / Erziehung, die das Leben bereichert