https://www.rezensionen.ch/controlling-schritt-fuer-schritt/3825288250/

Gerald Pilz: Controlling - Schritt für Schritt

Einfacher Einstieg ins Controlling ohne Tiefgang

Das Thema Controlling vom Anfang bis Ende durchzuarbeiten, scheint doch für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Zu Recht weist der Verfasser, Dr. Dr. Gerald Pilz, Unternehmensberater im Bereich Personalmanagement und Controlling sowie Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, im Klappentext dieses Buches auf diese Problematik hin und leitet daraus im Vorwort die Zielsetzung des Arbeitsbuches ab, "einen leicht verständlichen und systematischen Einblick in das Controlling" zu vermitteln.

Das Buch ist in zehn Arbeitsschritte gegliedert:

Schritt 1: Einführung stellt die Bedeutung des Controlling heraus, klärt den Begriff des Controlling und beschreibt vor allem die Aufgaben, Formen, Organisation sowie die grundlegenden Konzeptionen des Controlling.

Schritt 2: Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist für das Controlling von herausragender Bedeutung. Es werden insbesondere die traditionellen Säulen der KLR vorgestellt, d. h. die Aufgaben und Funktionsweise der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Anschließend werden mehrere Ansätze der Teilkostenrechnung unterschieden.

Schritt 3: Das strategische Kostenmanagement umfasst wichtige Konzeptionen, die dazu dienen, Kosteneinsparungspotenziale in den Unternehmen zu erkennen und zu nutzen. In der Praxis spielen die Break-Even-Analyse, das Zielkostenmanagement und die Prozesskostenrechnung eine erhebliche Rolle und werden näher erörtert.

Schritt 4: Die Investitionsrechnung ermöglicht, den Nutzen und die Rentabilität von Investitionen zu ermitteln. Hierzu werden zuerst der Begriff, die Arten und der Investitionsentscheidungsprozess erklärt. Danach folgt ein Überblick über die statischen und dynamischen Methoden der Investitionsrechnung sowie über die Kosten-Nutzen-Analyse, die Nutzwertanalyse und die traditionellen Verfahren der Unternehmensbewertung.

Schritt 5: Strategisches Controlling widmet sich vor allem der Analyse, Festlegung und Umsetzung von Strategien in der Praxis. Zuerst werden die Phasen der Strategieentwicklung und wichtige Elemente und Kategorien der Strategien referiert. Danach stehen ausgewählte Instrumente des strategischen Controlling, d. h. die Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse), das Lebenszyklusmodell (Life Cycle Costing), unterschiedliche Varianten der Portfolioanalyse, die Balanced Scorecard, die Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansätze sowie das Wissensmanagement und die Wissensbilanz, im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Schritt 6: Operatives Controlling findet vor allem auf den einzelnen Unternehmensebenen statt und dient dazu, die Maßnahmen zur Zielerreichung effektiver und effizienter auszurichten und zu gestalten. Mit den Budgetierungsverfahren und dem Benchmarking werden zwei typische Instrumente vorgestellt.

Schritt 7: Spezifisches Controlling erläutert mit dem Personalcontrolling und dem Projektcontrolling zwei spezifische Anwendungsgebiete des Controlling.

Schritt 8: Berichtswesen (Reporting) umfasst alle Mittel und Maßnahmen, die der Versorgung und Verarbeitung von Informationen eines Unternehmens dienen. Dabei spielen Kennzahlen und Kennzahlensysteme eine besondere Rolle und werden im Einzelnen erläutert.

Schritt 9: Früherkennungssysteme sind ein wichtiger Bestandteil des Controlling, da damit Fehlentwicklungen des Unternehmens rechtzeitig korrigiert werden können. In diesem Kontext wird insbesondere auf die GAP-und Branchenstruktur-Analyse sowie auf das Risikomanagement näher eingegangen.

Schritt 10: Präsentation von Ergebnissen stellt einige Methoden und Medien der Präsentation von Kennzahlen vor.

Ein Glossar vorwiegend rechnungswirtschaftlicher Grundbegriffe sowie eine Zusammenstellung wichtiger controllingrelevanter Kennzahlen runden das Arbeitsbuch ab. Die methodische Aufbereitung der vorgestellten Lehr- bzw. Lerninhalte ist zweifelsohne gut gelungen. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Prüfungstipps erleichtern den Überblick über das Studienfach Controlling und den ersten Einstieg in dessen Inhalte sowie die Vorbereitung auf einschlägige Klausuren. Zusätzlich bietet das Buch digitale Lernkarten mit Lösungen, die eng mit dem Inhalt verzahnt sind, an. Insoweit wird die vom Verfasser eingangs formulierte Zielsetzung durchaus erfüllt.

Wer sich jedoch innerhalb des fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Studiums, sei es in einem Bachelor-, Diplom- oder Masterstudiengang, intensiv und ausführlich mit den prozessualen, strukturellen und vor allem mit den instrumentellen Elementen des Controllings auseinandersetzen will bzw. muss und deshalb zu diesem Buch greift, wird vermutlich dennoch enttäuscht werden. Die Ausführungen beschränken sich weitgehend auf eine nur sehr allgemein gehaltene und ausschließlich deskriptive Darstellung ausgewählter Controlling-Themen, d. h. man vermisst durchwegs eine fundierte, differenzierte und vor allem quantitative Bearbeitung insbesondere des operativen und strategischen Controlling-Instrumentariums. Geht man davon aus, dass die Klausuren im Studienmodul Controlling an nahezu allen Hochschulen schwerpunktmäßig die systematische Lösung von anspruchsvollen Fallstudien und einschlägigen Berechnungen verlangen, hätte man sich im Interesse der studentischen Adressaten zu den meisten Kapiteln dieses Buches entsprechende Übungsaufgaben, Praxisbeispiele und vor allem konkrete Berechnungen gewünscht, z. B. zur Betriebsabrechnung, Kalkulation und der kurzfristigen Betriebserfolgsrechnung, zum strategischen Kostenmanagement, zu den statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsbewertung sowie zur Unternehmensbewertung, den Kennzahlen(systemen) und nicht zuletzt zur Budgetierung und zu einzelnen Varianten der Portfolio-Analyse.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 18. August 2023
Controlling - Schritt für Schritt
Gerald Pilz
Controlling - Schritt für Schritt

Arbeitsbuch mit eLearning-Kurs
UTB 2023
156 Seiten, broschiert
EAN 978-3825288259