https://www.rezensionen.ch/wirtschafts-und-unternehmensethik/3756007405/

Michael S. Aßländer: Wirtschafts- und Unternehmensethik

Guter Einstieg in die Wirtschafts- und Unternehmensethik

In den letzten Jahrzehnten hat das Thema "Wirtschafts- und Unternehmensethik" in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund verfolgt Michael S. Aßländer, apl. Professor für Sozialwissenschaften, insb. Wirtschafts- und Unternehmensethik, am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden, mit seinem jüngst vorgelegten Buch insbesondere das Anliegen, "eine kompakte und aktuelle Übersicht über das Themenfeld der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu bieten. Im Zentrum steht dabei zum einen der Rückblick auf die deutschsprachige Diskussion um eine Wirtschafts- und Unternehmensethik. Zum anderen sollen die aktuellen internationalen Entwicklungen im Feld der Wirtschafts- und Unternehmensethik diskutiert werden. Dabei soll Wirtschafts- und Unternehmensethik in erster Linie nicht als "Managementdisziplin" verstanden werden, sondern als Teildisziplin der Angewandten Ethik."

Das Werk gliedert sich in neun Kapitel. Im Anschluss an das Kapitel 1, das in die Aktualität der Wirtschafts- und Unternehmensethik im Kontext einer Reihe von Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung unternehmerischen Verhaltens einführt, und vor dem Kapitel 9, in dem ein Fazit gezogen und auf mögliche künftige Herausforderungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik eingegangen wird, werden die folgenden Themenbereiche behandelt:

  • Im Kapitel 2 wird zunächst der Bezug der Wirtschafts- und Unternehmensethik zur Angewandten Ethik herausgestellt. Dabei werden eher weniger "ethische Theorien" betrachtet als vielmehr mögliche Sichtweisen auf das Verhältnis von Ökonomie und Ethik. Zudem wird in die für eine wirtschaftsethische Diskussion zentralen Begriffe, wie Pflicht und Verantwortung, eingeführt sowie der Frage nachgegangen, ob Unternehmen überhaupt als moralische Akteure und als eigenständige Adressaten moralischer Normen verstanden werden können.
  • Die Geschichte der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensethik wird im Kapitel 3 referiert. Ausgehend von den ersten Schriften zur Wirtschaftsethik vor dem Ersten Weltkrieg werden die wichtigsten der für die deutschsprachige Debatte prägenden "Schulen" bzw. Vertreter der Wirtschafts- und Unternehmensethik des 20. Jahrhunderts, auch im internationalen Vergleich, dargestellt.
  • Im Mittelpunkt des Kapitels 4 stehen die derzeit wohl zentralsten Theorien der unternehmerischen Verantwortungsübernahme. Es sind dies zum einen das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR), das sich als Synonym für soziales Engagement und regelkonformes Verhalten insbesondere in der Politik und in der Unternehmenspraxis verbreitet hat. Zum anderen ist es das Konzept der Corporate Citizenship (CC), die "bürgerschaftliche Mitverantwortung" von Unternehmen. Im politischen Sprachgebrauch der verschiedenen Ministerien in Deutschland wird CSR vor allem als verantwortliches Handeln im Kerngeschäft der Unternehmen betrachtet, hingegen wird CC als Ausdruck bürgerschaftliches Engagement und häufig nur als Teil der umfassenden CSR verstanden. Zudem wird auf verschiedene Engagement-Foren und -Formen der CSR und CC in Deutschland eingegangen.
  • Die wichtigsten internationalen Initiativen zur Stärkung der unternehmerischen Verantwortung werden im Kapitel 5 vorgestellt. Von all den Unternehmens- oder Ethikkodizes, Standards und Richtlinien sowie Leitsätzen werden vor allem der UN Global Compact, die OECD Guidelines for Multinational Enterprises und die ISO 26000 – Guidance Document on Social Responsibility in ihren wesentlichen Grundzügen beschrieben und ihr Inhalt näher beleuchtet. Mit dem Hinweis auf weitere Verhaltensleitlinien und Brancheninitiativen wird dieser Schwerpunkt abgerundet.
  • Kapitel 6 betrachtet das "klassische Instrumentarium" der Unternehmensethik, wie es heute in nahezu allen größeren Unternehmen gehandhabt wird. Dabei geht es um Ethics und Compliance Officers, Ethikkodizes und Verhaltensrichtleitlinien, Ethik Audits, Whistleblowing und Stakeholder Management. Aßländer verweist in diesem Zusammenhang auf empirische Studien zur Wirksamkeit dieser unterschiedlichen Instrumente, die belegen, "dass insbesondere die Schaffung eines Ethics Officers, die Etablierung eines Ethikkodex, adäquate Trainings- und Schulungsmaßnahmen für die Beschäftigten, die Durchführung von Ethik Audits und die Schaffung von Hinweisgebersystemen mit dazu beitragen können, ethisch unerwünschten Verhaltensweisen im Unternehmen vorzubeugen".
  • In der wirtschaftlichen Praxis existieren Themenfelder, deren spezifische ethische Problemlagen deutlich über die generellen Themen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik hinausführen und eine eigenständige Diskussion erfordern. Deshalb haben sich etliche "Bereichsethiken" herausgebildet, welche im Kapitel 7 anhand der Beispiele Marketingethik, Konsumethik, Managementethik und Führungsethik näher beleuchtet werden.
  • Kapitel 8 befasst sich mit ausgewählten Themen der unternehmensethischen Debatte, welche die internationale Diskussion der letzten Jahre geprägt haben. Aus der großen Bandbreite der Themenfelder werden exemplarisch vier ausgewählt und im Einzelnen vorgestellt. Es sind dies: Sweatshops, Menschenrechte, Korruption und Finance.

Der Band ist in der Reihe NomosBibliothek erschienen, welche Studierenden der Sozial- und Geisteswissenschaften ausgezeichnete Einführungen in die jeweilige Fachdisziplin bieten. Auch dem vorliegenden Werk kann bescheinigt werden, dass es klar strukturiert und in verständlicher Sprache grundlegende Fachinhalte und fundiertes Expertenwissen vermittelt und sich deshalb zum Einstieg in das Studium der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie zur sicheren Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen gut eignet. Darüber hinaus kann das Buch auch dem interessierten Publikum, das sich über die aktuelle und zunehmend komplexer werdende Diskussion um eine Wirtschafts- und Unternehmensethik informieren möchte, bestens zur Lektüre bzw. zum Nachschlagen empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 11. Februar 2024
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Michael S. Aßländer
Wirtschafts- und Unternehmensethik

Einführung
Nomos 2024
306 Seiten, broschiert
EAN 978-3756007400