https://www.rezensionen.ch/kostenrechnung-budgetierung-und-kostenmanagement/3714303111/

Thomas Wala, Franz Haslehner, Manuela Hirsch: Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Die Controlling-Werkzeuge beherrschen

In Zeiten der fortschreitenden Globalisierung und der damit einhergehenden steigenden Wettbewerbsintensität hat das Controlling in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es erfüllt eine unverzichtbare Servicefunktion und unterstützt das strategische und vor allem das operative Management insbesondere mittels der Instrumente Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. An diesen zentralen "Controlling-Werkzeugen" knüpft das Lehrbuch der drei Verfasser, Thomas Wala (Professor und Leiter des Kompetenzfeldes "Wirtschaft und Recht" an der Hochschule Technikum Wien), Franz Haslehner (Fachbereichsleiter Management im Studiengang "Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung" an der Hochschule des BFI Wien) und Manuela Hirsch (Professorin und stv. Leiterin des Studiengangs "Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung" an der Hochschule des BFI Wien), an.

Das Werk ist in drei Teile gegliedert:

Teil A: "Kostenrechnung" geht davon aus, dass die Kostenrechnung das vom operativen Controlling am häufigsten genutzte Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens ist, welches unmittelbar die Erfüllung von Gewinnzielen unterstützt und das sich ein Unternehmen frei von unternehmens- und steuerrechtlichen Vorschriften nach eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten "maßschneidern" kann. Im Anschluss an einen Überblick über die Theorie und Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung werden die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen, einschließlich der Kostenträgererfolgs- und Periodenerfolgsrechnungen, eingehend behandelt. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten Unterschiede zwischen einer Teil- und Vollkostenrechnung sowie die relevanten Verbindungen zum externen Rechnungswesen einbezogen. Die zwei abschließenden Kapitel widmen sich der Break-Even-Analyse (im Ein- und Mehrproduktfall sowie als stochastische Analyse) und weiteren Methoden, welche zur Vorbereitung operativer Entscheidungen herangezogen werden können, z. B. in Verbindung mit der Programmplanung, bei der Ermittlung von Preisunter- und -obergrenzen, für Make-or-Buy-Entscheidungen, bei der Auswahl von Verfahren sowie zur Lösung von Transport- und Bestellmengenproblemen.

Teil B: "Budgetierung" zeigt zu Beginn die Einordnung der Instrumente der strategischen und operativen Budgetierung in den Zusammenhang zwischen den Ziel- und Steuerungsebenen eines Unternehmens einerseits und dem Prozess der Unternehmensführung andererseits. Danach werden die prozessualen und instrumentellen Elemente der strategischen Budgetierung, einschließlich Portfolioanalyse, Risikocontrolling, Balanced Scorecard und Mehrjahresplanung, erörtert. Das operative Budgetsystem und die Abweichungsanalyse sind weitere Schwerpunkte der Ausführungen. Hierbei geht es zunächst um den Zusammenhang zwischen Leistungsbudget, Plan-GuV, Plan-Kapitalflussrechnung und Plan-Bilanz sowie um eine kritische Würdigung dieser traditionellen Ansätze und um einen Ausblick auf alternative Budgetierungsansätze, wie Zero Base-, Better- und vor allem Beyond-Budgeting. Die Abweichungsanalyse befasst sich mit den Möglichkeiten der Ermittlung und Interpretation der Abweichungen auf der Kostenstellenebene und der Erlöse sowie mit der Durchführung von periodenbezogenen (integrierten) Abweichungsanalysen. Die geplanten Soll-, die realisierten Ist- und die voraussichtlich erreichbaren Vorschauwerte werden einander in Berichten gegenübergestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Reporting, einschließlich der Vorschaurechnung (Forecast). Mit einem Überblick über die Planung und Kontrolle von Investitionen sowie über die Ziele und Methoden der wertorientierten Unternehmensführung, mit Fokus auf das Modell des Economic Value Added (EVA), wird der Teil B abgerundet.

Teil C: "Kostenmanagement" weist zu Beginn auf das vielfach negative Image des Kostenmanagements in der Praxis hin. Das liegt vor allem darin, dass Kostensenkungsprogramme häufig als Reaktion auf eine schlechte Auftrags- und Ergebnislage gestartet werden, um das für die Periode geplante Betriebsergebnis doch noch zu erreichen. Typische Beispiele hierfür sind pauschale Budgetkürzungen, die Streichung oder Verschiebung von Projekten, Einstellungsstopps oder gar Entlassungen. Solche Maßnahmen werden meist top-down angeordnet und können zu kurzfristigen Kostensenkungen führen. Allerdings besteht die Gefahr, dass die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigt wird, da Auswirkungen auf die Leistungsseite in der Regel vernachlässigt werden. Deshalb ist anstelle eines reaktiven Kostenmanagements ein proaktives notwendig, das systematisch an den eigentlichen Ursachen von Kostennachteilen ansetzt und die Kostensituation permanent und nicht nur in Krisenzeiten optimiert. Dafür sind unterschiedliche Instrumente entwickelt worden, welche näher vorgestellt werden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Verrechnungspreismanagement, Projektcontrolling, Prozesskostenrechnung, Benchmarking, Target Costing und Produktlebenszyklusrechnung.

Das Buch wird durch Wiederholungsbeispiele und einem umfangreichen Glossar abgerundet. Den besonderen Reiz und eigentlichen "value added" dieses Lehr- und Lernbuchs machen die vielen Praxisbeispiele sowie die ausgezeichnete methodisch-didaktische Aufbereitung aus. Die Ausführungen sind in einer gut verständlichen Sprache geschrieben, zahlreiche Rechenbeispiele bzw. kleinere Fallstudien mit systematisch nachvollziehbaren Lösungsskizzen zu allen wesentlichen Themen illustrieren die praktische Anwendung der jeweils erörterten Controlling-Instrumente. Über 100 Abbildungen und eine Vielzahl von Zusammenfassungen (in Kästen) unterstützen das Verständnis für die einzelnen Zusammenhänge. Lernziele zu Beginn eines jeden Kapitels und ein Repetitorium am Ende jedes der drei Teile (mit der Auflistung der wichtigsten Fachtermini, weiteren Wiederholungs- und Vertiefungsbeispielen samt Lösungen sowie Kontrollfragen und Multiple-Choice-Fragen) unterstützen die individuelle Lernzielkontrolle und sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Mit diesem Werk ist dem Autorentrio ein hervorragender Wurf gelungen. Die vorliegende jüngste Auflage hat die im Zuge der vorhergehenden Auflage bearbeitete Struktur beibehalten, jedoch noch einige sprachliche Verbesserungen und punktuell erforderlich gewordene Aktualisierungen vorgenommen. Das Buch kann Studierenden an Hochschulen sowie weiterführenden Berufs- und Wirtschafsakademien für einen kompakten und dennoch gut verständlichen Einstieg in die Themen Kostenrechnung, Kostenmanagement und Budgetierung bestens empfohlen werden. Darüber hinaus eignet sich das Werk auch als Nachschlagewerk für Führungskräfte sowie für alle Mitarbeiter des Controllings und Rechnungswesens.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 25. September 2022
Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement
Thomas Wala
Franz Haslehner
Manuela Hirsch
Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen
Linde 2022
552 Seiten, gebunden
EAN 978-3714303117