https://www.rezensionen.ch/finanzierung-in-uebungen/3800653397/

Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul, Gerd Waschbusch: Finanzierung in Übungen

Finanzierungsprobleme lösen

Nicht zuletzt hat die noch immer schwelende Finanzkrise der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dramatisch vor Augen geführt, welch hohe Bedeutung funktionierende Kapital- und Kreditmärkte für die Realwirtschaft haben. Fundierte Kenntnisse zur Finanzierung gehören deshalb zum unverzichtbaren Bestandteil einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Strukturen, Prozesse und Instrumente der Unternehmensfinanzierung zeigt sich in der akademischen Lehre immer wieder, dass es des intensiven Einsatzes von Beispielen und Übungen bedarf, um Studierenden ein nachhaltiges Verständnis für diese Materie zu ermöglichen.

An diese Überlegung knüpft das vorliegende Übungsbuch an. Es wendet sich in erster Linie an Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und weiterbildenden Einrichtungen, z. B. Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, welche sich umfassend und praxisnah mit Fragen des Finanzmanagements auseinandersetzen und zielorientiert auf einschlägige Klausuren vorbereiten wollen. Darüber hinaus ist es aber auch für den Rat suchenden Praktiker der betrieblichen Finanzwirtschaft gedacht. Die jeweiligen Problemstellungen in über 150 Übungen, welche im Wesentlichen aus rechnerisch zu lösenden Aufgaben bestehen, sind gut verständlich formuliert. Die Lösungen beschränken sich nicht nur auf wenige Hinweise, sondern begründen ausführlich den jeweils gewählten Ansatz, einschließlich der dann folgenden rechnerischen Zwischenschritte. Das Layout dieses Buches verdient gleichermaßen Anerkennung: zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie ein übersichtlicher Druck verschaffen dem Leser einen schnellen, einprägsamen Überblick über den Lehrstoff.

Inhaltlich orientiert sich das Buch an der dritten Auflage des ebenfalls im Verlag Franz Vahlen 2016 erschienen Lehrbuchs "Finanzierung" von Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul und Gerd Waschbusch und behandelt in dreizehn Hauptkapiteln die folgenden Themengebiete:
Überblick über die Finanzierungstheorie, d. h. Fragestellungen zu den Ansätzen der Finanzierungstheorie und deren Untersuchungsgegenstand;
Finanzierungsarten - Systematisierungsansätze, insbesondere Aufgaben zur Einteilung der Finanzierungsvorgänge nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber sowie nach der Herkunft des Kapitals;
Systematisierung der Konditionenvereinbarungen in der Außenfinanzierung: dabei geht es u. a. um die Systematisierung der Kapitalgeber bzw. Kapitalnehmer und der Konditionenvereinbarungen sowie um den Begriff und die Einteilung von Finanzmärkten;
Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung) : im Mittelpunkt der Aufgaben und Übungen stehen neben den Funktionen des Eigenkapitals typische Berechnungen zur rechtsformimmanenten Eigenkapitalbeschaffung nicht-emissionsfähiger und vor allem der emissionsfähigen Unternehmen;
Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) : neben den Charakteristika der Kreditfinanzierung und den Inhalten von Kreditvereinbarungen geht es vor allem um die zahlreichen Formen der lang- und kurzfristigen Kreditfinanzierung, einschließlich der Berechnung effektiver Finanzierungskosten bzw. effektiver Zinsen;
Außenfinanzierung durch mezzanines Kapital: hierzu werden Begriff, Merkmale und Formen des mezzaninen Kapitals geklärt und die stille Gesellschaft sowie die Genussrechte näher untersucht;
Crowdfunding als Finanzierungsform: zu dieser internetbasierten Finanzierungsmöglichkeit werden Aufgaben zu den Arten und zum Ablauf sowie zu den Vor- und Nachteilen der Crowdfundingfinanzierung gestellt;
Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung: im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen Berechnungen zum Vergleich zwischen der Finanzierung über ein Bankdarlehen oder mittels Finance-Leasing sowie zur bilanziellen Abbildung eines Finance-Leasing-Vertrags;
Derivative Finanzinstrumente: hierzu werden vor allem Aufgaben bzw. Berechnungen zum Finanzmanagement mit Optionen, Swaps, Futures, Forward Rate Agreements und Kreditderivaten bearbeitet;
Börsenwesen in Deutschland: neben den Grundlagen zur Börse geht es vor allem um Fragen zum Börsenhandel;
Innenfinanzierung: insbesondere die Selbstfinanzierung, die Fremdfinanzierung aus Rückstellungen sowie die Finanzierung durch Vermögensumschichtung und Umfinanzierung, einschließlich ABS-Transaktionen, werden hier verbal und vor allem rechnerisch behandelt;
Liquidität und Finanzplanung: hierzu werden vor allem rechnerische Aufgaben zur Finanzbedarfsermittlung im System der betrieblichen Gesamtplanung sowie zum Finanzplan und Kapitalbedarf gestellt;
Theorien bezüglich der Gestaltung der Kapitalstruktur eines Unternehmens: neben den Finanzierungsregeln und den Liquiditätsgraden geht es insbesondere um die Gestaltung der Kapitalstruktur nach dem Leverage-Effekt und um den Arbitrageprozess nach dem Modigliani/Miller-Theorem.

Alle drei Verfasser lehren und forschen als BWL-Professoren an der Universität des Saarlandes und haben sich schon seit vielen Jahren durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen mit hoher Praxisrelevanz in den Themenbereichen Rechnungswesen, Steuerlehre sowie Finanz- und Bankwirtschaft ein hervorragendes Renommee innerhalb der scientific community und in der Unternehmenspraxis verschafft. Für diese vierte Auflage wurde das Übungsbuch komplett überarbeitet, an die aktuelle Rechtslage abgepasst und in Teilbereichen erweitert. Neu hinzugekommen sind einerseits Ausführungen zum Crowdfunding sowie andererseits zur mezzaninen Finanzierung.

Fazit: Das Buch kann den vom Autorentrio ins Auge gefassten Zielgruppen nachdrücklich empfohlen werden. Die Übungen spiegeln eine Fülle praxisnaher Anwendungen wider und bieten Studierenden und Praktikern zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Finanzierungsproblemen.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 01. Januar 2017
Finanzierung in Übungen
Hartmut Bieg
Heinz Kußmaul
Gerd Waschbusch
Finanzierung in Übungen

Franz Vahlen 2016
258 Seiten, broschiert
EAN 978-3800653393