https://www.rezensionen.ch/controlling-kostenrechnung-und-kostenmanagement/3658013435/

Thomas Joos: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Profundes und praxisnahes Lehrbuch über Controlling und Kostenrechnung

Für den Erfolg eines Unternehmens sind die Analyse und das Management von Kosten und Erlösen von entscheidender Bedeutung. Gerade in Zeiten der zunehmenden Wettbewerbsintensität und der fortschreitenden Globalisierung benötigt man insbesondere die Informationen des Controllings und der Kostenrechnung für zentrale strategische und operative Entscheidungen. Hier knüpft das vorliegende Lehrbuch von Thomas Joos, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kostenrechnung und Controlling, an der Hochschule Pforzheim an.

Der erste thematische Schwerpunkt widmet sich dem Controlling. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Controllings wird das strategische Controlling behandelt. Zu den Aufgaben des strategischen Controllings gehört der Aufbau eines geeigneten Planungs- und Kontrollsystems ebenso wie die Koordination des strategischen Planungs- und Kontrollprozesses. Zudem sichert das strategische Controlling die Informationsversorgung des Managements in allen Phasen des Planungs- und Kontrollprozesses. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen somit ausgewählte Instrumente zur Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt sowie zur Entwicklung und Bewertung strategischer Optionen. Am Beispiel der Balanced Scorecard werden die Parameter und die Funktionsweise der Performance-Measurement-Systeme an der Schnittstelle des strategischen und operativen Controllings aufgezeigt. Der Abschnitt über das operative Controlling setzt sich vor allem mit den Verfahren der operativen Planung und dem Berichtswesen sowie mit den diversen Kennzahlen und Kennzahlensystemen auseinander. In dem in der jüngsten Auflage neu eingefügten Abschnitt über das wertorientierte Controlling verweist Joos zu Recht auf die Arbeiten von Rappaport zum sog. Shareholder-Value-Konzept, das im Kern unveränderte Gültigkeit besitzt. Die Grundidee der wertorientierten Unternehmensführung ist einfach: Eine Wertsteigerung findet erst statt, wenn das Unternehmen mehr als die Kosten des eingesetzten Kapitals erwirtschaftet. Am Beispiel des WACC-Ansatzes werden die Kapitalkosten abgeleitet und danach ausgewählte Ansätze zur Wertmessung (z. B. das bei börsennotierten Unternehmen am weitesten verbreiteten Steuerungskonzept des EVA) vorgestellt.

Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der traditionellen Kosten- und Erlösrechnung, dem im operativen Controlling nach wie vor am häufigsten genutzten Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. Nach einem generellen Überblick über die Grundlagen der Kostenrechnung werden der Aufbau und die Funktionsweise der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Rahmen der Vollkostenrechnung ausführlich vorgestellt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Systematik und den Anwendungsmöglichkeiten der Teilkostenrechnung, welche aus einer frühen Kritik an der Vollkostenrechnung heraus entstanden ist und in Deutschland ihre Blütezeit in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte. Etwa zur gleichen Zeit begannen sich Systeme der Plankostenrechnung zu etablieren, die dem Controller Planwerte für Kosten und Erlöse zur Verfügung stellten und ihm erlaubten, Abweichungen zwischen Plan- und Istwerten zu analysieren. Folgerichtig wird die Plankostenrechnung in einem weiteren Abschnitt behandelt.

Der dritte Schwerpunkt beinhaltet das Kostenmanagement. Die Kosten- und Erlösrechnung ist heute mehr als nur die Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen im Rahmen gegebener Potenziale, sondern hat sich zu einem System der vorausschauenden Kostensteuerung entwickelt. In diesem Kontext spricht man auch von Kostenmanagement. Seine Gestaltungsobjekte sind Niveau, Verlauf und Struktur der Kosten. Das Management des Kostenniveaus zielt auf die Gestaltung der Kostenhöhe ab, v. a. im Vergleich zu tatsächlichen bzw. potenziellen Konkurrenzunternehmen. Das Management des Kostenverlaufs bezieht sich v. a. auf die Steuerung der Kosten im Lebenszyklus eines Produkts und das Management der Kostenstruktur hebt auf die Zusammensetzung der Kosten ab. Mit der Lebenszyklusrechnung, dem Target Costing und der konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung als Selektions- und Prognoseinstrument werden drei wichtige produktorientierte Ansätze des Kostenmanagements behandelt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich anhand der Gemeinkostenwertanalyse, des Zero-Base-Budgeting und der Prozesskostenrechnung den gemeinkostenorientierten Ansätzen des Kostenmanagements. Mit insgesamt 18 Aufgaben zur Kostenrechnung, einschließlich der gut nachvollziehbaren Lösungsskizzen, wird das Buch abgerundet.

Mit diesem Werk vermittelt der Autor, der vor seiner Hochschultätigkeit acht Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen im Finanz- und Rechnungswesen der Robert Bosch GmbH tätig war, einen kompakten Überblick über das Controlling und ein profundes und praxisnahes Wissen über die Grundlagen der traditionellen Kostenrechnung sowie über die Ansätze des modernen Kostenmanagements. Das Lehrbuch kann vor allem Hochschulstudierenden betriebswirtschaftlicher Studiengänge sowohl zur vorlesungsbegleitenden Lektüre als auch zum Selbststudium empfohlen werden. Darüber hinaus kann das Buch auch von Studierenden an Verwaltungs- und Wirtschafts-, sowie an Berufs- und Fachakademien sinnvoll genutzt werden und bietet selbst Praktikern des Rechnungswesens eine gute Möglichkeit, das eigene Kostenmanagement zu reflektieren.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 01. Juni 2014
Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement
Thomas Joos
Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Springer Gabler 2014
427 Seiten, broschiert
EAN 978-3658013431