https://www.rezensionen.ch/kosten-und-leistungsrechnung/3648165690/

Jörg Wöltje: Kosten- und Leistungsrechnung

Guter Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung

Neben dem Jahresabschluss gehört die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zum Kern des betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns. Sie hilft, "die gesetzten wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, dient der Ermittlung des Betriebsergebnisses und zeigt den kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg auf. Zudem trägt die differenzierte Darstellung des Betriebsergebnisses dazu bei, die verschiedenen Unternehmensbereiche zu analysieren." Deshalb ist die KLR nicht nur ein unerlässliches Instrument der Unternehmenssteuerung, sondern zählt zum unentbehrlichen Bestandteil jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung im akademischen wie im außerakademischen Bereich.

Wer einen schnellen und leicht verständlichen sowie praxisnahen und dennoch fundierten Einstieg in die vermeintlich "trockene" Materie der KLR sucht, ist bei der Lektüre dieses Lehr- und Lernbuchs sehr gut aufgehoben. Das Werk besteht aus vier Teilbereichen mit insgesamt 8 Kapiteln und folgt einer klaren logischen Struktur:

Teil 1 vermittelt die Basics, d. h. es wird die "Welt der KLR" vorgestellt, vor allem deren Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Zudem werden die wesentlichen Grundbegriffe des Rechnungswesens, insbesondere diejenigen der KLR, definiert und voneinander abgegrenzt. Abschließend erfolgt ein Überblick über die Aufgaben, Teilgebiete und Systeme der Kostenrechnung.

Teil 2 befasst sich mit den drei "Säulen" der traditionellen KLR. Hierzu zählt zum einen die Kostenartenrechnung, die die Frage beantwortet: Welche Kosten sind angefallen? Im Einzelnen wird erläutert, wie die typischen Kostenarten gegliedert, erfasst und bewertet werden. Zum anderen gehört auch die Kostenstellenrechnung dazu, welche auf die Frage antwortet: Wo (in welchen betrieblichen Teilgebieten) und in welcher Höhe sind Gemeinkosten in den einzelnen Kostenstellen angefallen? Dementsprechend wird vor allem der Kostenplan, der Umgang mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB), die Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und die Auswertung des BAB zur Kostenkontrolle behandelt. Die Kostenträgerrechnung beantwortet schlussendlich die Frage: Wofür sind die Kosten angefallen? In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Verfahren der Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) und abschließend die Betriebsergebnisrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) vorgestellt.

Teil 3 setzt sich mit der kostenrechnerischen Unterstützung der Planungs- und Steuerungsaufgaben des Unternehmens auseinander. Wichtige "Werkzeuge" zur Erfüllung dieser Aufgaben sind die Teilkosten- und Plankostenrechnung. Zuerst wird erörtert, wie sich mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung Informationen für kurzfristige Entscheidungen gewinnen lassen, wie etwa zur Vorbereitung von Entscheidungen im Rahmen einer Gewinnschwellenanalyse, zur Festlegung des gewinnoptimalen Produktions- und Absatzprogramms, zur Bestimmung von Preisunter- bzw. Preisobergrenzen und zur Unterstützung von Make or Buy-Entscheidungen. Im Kontext mit der Plankostenrechnung und deren verschiedenen Varianten wird vor allem aufgezeigt, wie sich zukünftige Kosten (Plankosten) für das Unternehmen oder für einzelne Betriebsbereiche, Prozesse und Produkte prognostizieren sowie Zahlenmaterial für Wirtschaftlichkeitskontrollen und sonstige dispositive Zwecke bereitstellen lassen.

Teil 4 widmet sich der Weiterentwicklung der KLR und des Kostenmanagements. Hierfür steht eine Reihe von Instrumenten – vor allem die Prozesskostenrechnung, das Target Costing und das Life Cycle Costing (LCC) – zur Verfügung, um die relevanten Informationen zu erhalten. Während bei den klassischen Verfahren der KLR die variablen Einzelkosten im Fokus stehen, befasst sich die Prozesskostenrechnung primär mit den in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnenen vorbereitenden, planenden, steuernden und kontrollierenden Aktivitäten in Verbindung mit der zunehmenden Variantenzahl sowie der Produkt- und Prozesskomplexität, welche fixe Gemeinkosten auslösen. Hingegen stellt Target Costing bzw. das Zielkostenmanagement einen marktorientierten Ansatz der Kostenplanung dar, bei der man bereits zu Beginn der Entwicklungsphase die Frage stellt, was ein neues Produkt bzw. eine neue Dienstleistung maximal kosten darf. Das abschließende Kapitel greift das Konzept des LCC auf und thematisiert, wie sich Kosten und Erlöse bestimmter Objekte periodenübergreifend, also über den gesamten Lebenszyklus, optimieren lassen.

Dieser LCC-Ansatz erhielt in den letzten Jahren im Rahmen der Diskussion um die Ökobilanzierung und das Nachhaltigkeitsmanagement zunehmende Aufmerksamkeit und wurde neu in das Buch aufgenommen. Außerdem zeichnet sich die jüngste Auflage durch etliche Aktualisierungen, Optimierungen und weitere Ergänzungen aus, u. a. durch eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vokabeln "Deutsch – Englisch" der KLR. Hingegen hat der Verfasser Jörg Wöltje, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen, an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, ein erfahrener Experte für Finanz- und Rechnungswesen sowie Autor vieler erfolgreicher Wirtschaftsbücher, das bewährte didaktisch-methodische Konzept beibehalten. Systematisch und komprimiert, dennoch gut verständlich und anschaulich werden die Verfahren und wichtigsten Systeme der KLR in den einzelnen Kapiteln, von denen jedes gleich strukturiert ist, behandelt: Am Kapitelanfang findet der Leser eine grafisch dargestellte Kapitelübersicht und ein Management Summary. Danach folgen die Ausführungen zum Thema und am Ende eines Kapitels unterstützen zahlreiche Aufgaben die individuelle Lernzielkontrolle. Viele praxisorientierte Beispiele, Abbildungen und Tabellen erleichtern das Verständnis auch der eher komplexen Zusammenhänge und nicht zuletzt bieten "digitale Extras" zahlreiche nützliche Ergänzungen zum Buch, u. a. Rechner, Checklisten und eine Reihe weiterer Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen.

Damit kann die Lektüre dieses vortrefflichen Werks der vom Autor ins Auge gefassten Zielgruppe, nämlich Studierenden an Hochschulen, Verwaltungs- bzw. Wirtschaftsakademien und sonstigen Weiterbildungseinrichtungen als auch Praktikern, die an der KLR-Thematik interessiert sind, bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 28. November 2022
Kosten- und Leistungsrechnung
Jörg Wöltje
Kosten- und Leistungsrechnung

Alle Verfahren und Systeme auf einen Blick
Haufe Lexware 2022
487 Seiten, broschiert
EAN 978-3648165690