https://www.rezensionen.ch/finanzierung/3825285782/

Jochen Drukarczyk, Sebastian Lobe: Finanzierung

Finanzierung, lösungsorientiert und praxisnah

Das vorliegende Lehrbuch stellt eine fundierte Einführung in den betrieblichen Problemkreis Finanzierung dar. Die beiden Autoren Drukarczyk (Professor em. an der Uni Regensburg) und Lobe (Professor an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr) richten sich mit dem problemorientierten Text an die Teilnehmer von betriebswirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, an Studierende von weiterbildenden Institutionen und an Finanzierungsfragen interessierte Dritte wie z. B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Finanzabteilungen und Kreditinstituten.

Nach einem einführenden Grundlagenteil, der die zentralen Begriffe klärt, die grundlegenden Finanzierungsformen systematisiert und die Grundlagen der Investitionsrechnung vorstellt, befasst sich die erste Hälfte des Buches mit den drei folgenden Schwerpunktfragen:

Wie kann man das Zahlungsvermögen von Unternehmen abbilden und verlässlich messen? Hierzu wird der Begriff Liquidität und die Bestimmungsgrößen, welche über die Liquiditätslage eines Unternehmens entscheiden, erläutert. Anschließend wird die Frage, mit welchen Instrumenten die Liquiditätslage eines Unternehmens verlässlich abgebildet werden kann, beantwortet. Hierzu werden unterschiedliche Ausprägungen von Bilanzen bzw. Jahresabschlüsse und Finanzpläne untersucht. Des Weiteren werden ein leistungsfähiges und transparentes Cashflow-System entwickelt und dessen Komponenten im Einzelnen vorgestellt.

Wie kann man die Performance eines Unternehmens bzw. die erzielte Rendite abbilden? Externe Analysten sind auf die von den Unternehmen veröffentlichten Jahresabschlussdaten angewiesen. Folglich werden zuerst die verschiedenen bilanziellen Renditen vorgestellt und deren Aussagefähigkeit analysiert. Anschließend wird das zuletzt von Stewart wiederbelebte Konzept des Residualgewinns, d. h. bilanzielle Überschüsse einer Periode, welche um die Kapitalkosten verkürzt werden, umrissen.

Wie wirken sich unterschiedliche Finanzierungsformen der geplanten Investitionen auf die Aufteilung der Zahlungsströme und auf Risiko und erwartete Rendite der Eigentümer aus? Ausgehend von einem gegebenen Investitionsrisiko und gegebenen Investitionschancen wird gezeigt, wie durch Finanzierungsverträge Chancen und Risiken zwischen den Finanzierenden umverteilt werden können. Anschließend wird der marktorientierte Bewertungsansatz auf Basis des CAPM in Grundzügen skizziert und danach analysiert, ob und warum die Finanzierungsform der Investitionen auf den geforderten Kapitalkostensatz zurückwirken kann. Abschließend wird der Werteinfluss der Fremdfinanzierung offengelegt.

Die zweite Hälfte des Buches widmet sich den grundsätzlichen Fragen und aktuellen Entwicklungen der verschiedenen Finanzierungsformen. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Themenkreise ausführlich thematisiert:

Fremdfinanzierung, insbesondere die wichtigsten Kreditsicherheiten und die Formen der lang- und kurzfristigen Fremdfinanzierung. Dabei zeigt sich, dass diese Finanzierung insbesondere für die deutsche Volkswirtschaft, nicht zuletzt aufgrund der die Gläubigerposition stützenden institutionellen Rahmenbedingungen, auch zukünftig nach wie vor einen hohen Stellenwert vor allem bei Nichtkapitalgesellschaften einnehmen wird.

Finanzierungs-Leasing-Verträge, vor allem die Formen der Finanzierungs-Leasing-Verträge und die unterschiedliche Besteuerung von LG und LN. Im Kern geht es hierbei um die Frage, unter welchen Voraussetzungen dieses Finanzierungsinstrument im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen Vorteile bieten kann.

Eigen- und Beteiligungsfinanzierung, insbesondere wird untersucht, wie die Unternehmen bei unterschiedlichen Rechtsformen Eigenkapital aufnehmen können. Dabei wird auch die Frage aufgegriffen, wie junge, noch nicht börsenfähige, und wachsende Unternehmen zu mehr Eigenkapital kommen können. In diesem Kontext werden u. a. Venture Capital, Privat Equity und ausgewählte Eigenkapital-Surrogate vorgestellt. Die Thematisierung der typischen Fragestellungen zum erstmaligen Gang an die Börse (IPO) runden diesen Themenkomplex ab.

Innenfinanzierung sowie Finanzierung, Insolvenz und Insolvenzplan stellen die beiden im Buch zuletzt behandelten Themengebiete dar.

Dieses Lehrbuch hebt sich aufgrund des problemorientierten Aufbaus und des starken Praxisbezugs wohltuend von vielen anderen Büchern zur Finanzierung ab. In der vorliegenden überarbeiteten und aktualisierten Auflage sind neben vielen kleinen Beispielen bzw. Übungen sechs relativ umfassende Fallstudien mit ausführlichen und gut verständlichen Lösungsvorschlägen enthalten, die es dem Leser erlauben, sich vertieft und anwendungsorientiert mit den einschlägigen Fragestellungen auseinanderzusetzen, z. B. zur mehrperiodischen Liquiditätsplanung, zu den Aspekten der Performancemessung, zur Disziplinierung der Eigentümer mit Hilfe von Kreditverträgen, zur Bewältigung von Finanzierungsproblemen durch VC-Kapital und Verkäuferdarlehen, zur Bewertung von Angeboten zum Finanzierungs-Leasing und zu den potenziellen Vorteilen von Insolvenzplänen, die ein brauchbares Mittel sein können, um eine akute Liquidationsbedrohung zu bewältigen.

Fazit: der von den Autoren ins Auge gefassten Zielgruppe kann dieses Lehrbuch uneingeschränkt zum vorlesungsbegleitenden Studium bzw. zur Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren im Fachgebiet Finanzierung und nicht zuletzt auch als vertiefendes Nachschlagewerk empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 22. Dezember 2014
Finanzierung
Jochen Drukarczyk
Sebastian Lobe
Finanzierung

Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen
UTB 2014
475 Seiten, broschiert
EAN 978-3825285784