https://www.rezensionen.ch/angewandte-makrooekonomie/3800668998/

Angewandte Makroökonomie

Makroökonomie konkret

Um es gleich vorweg zu nehmen: dieses Werk hat bereits durch seine früheren Auflagen eine Marktlücke im deutschsprachigen Raum erfolgreich abgedeckt. Aus der Vielzahl der zur Makroökonomie vorhandenen Lehrbücher besticht es vor allem durch den einzigartigen Praxisbezug, der durch zahlreiche Fallbeispiele und einen intensiven Rückgriff auf aktuelles Zahlenmaterial hervorragend unterstützt wird.

Makroökonomische Ereignisse wie die Finanz-, Schulden- und Pandemiekrisen, Stagflation und exzessive Erhöhung der Energiepreise sowie nicht zuletzt ökologische Veränderungen und soziale Ungleichheiten haben nicht nur gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, sondern weisen vielfältige Berührungspunkte zum persönlichen Alltag auf. Die Verfasser konstatieren in ihrem Vorwort, dass die Makroökonomie aufgrund ihrer Praxisnähe zwar zu den Kernfächern in den Bachelor- und Masterprogrammen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge gehört, jedoch dieses Fach bekanntlich zu denjenigen Wissensgebieten zählt, für die sich die Mehrzahl der Studierenden nicht rasch begeistern lässt. Denn trotz der Praxisnähe der jeweiligen Inhalte erfolgt die Wissensvermittlung oftmals noch immer sehr abstrakt und erschöpft sich häufig in Modell- und Kurvendiskussionen. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren, Professoren der beiden Hochschulen Bonn-Rhein-Sieg und Köln, in Anlehnung an die bewährte Vorgehensweise etlicher angelsächsischer Autoren, eine Konzeption entwickelt, welche einen Mittelweg zwischen der formalen wissenschaftlichen Analyse und einer praxisbezogenen, problemorientierten Darstellung einschlägt.

Das Buch gliedert sich in acht Teile und 22 Kapitel. Im einleitenden Teil I wird erläutert, dass sich die makroökonomischen Fragen grundsätzlich aus drei Perspektiven betrachten lassen. Die Beschreibung der makroökonomischen Probleme ist Aufgabe der Statistik und entspricht der empirischen Ebene der Makroökonomie. Basis sind u. a. die Volkswirtschaftlichen und Umweltökonomischen Gesamtrechnungen, die Arbeitsmarktstatistik und die Zahlungsbilanz. Diese Rechenwerke bilden die Grundlage zur Ableitung der wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele. Hingegen entwickelt die theoretische Ebene die volkswirtschaftlichen Modelle, welche die makroökonomischen Märkte (Güter-, Geld-, Kapital-, Arbeits- und Devisenmärkte) getrennt oder im Zusammenhang beschreiben. Die dritte Ebene, d. h. die Lösung makroökonomischer Probleme durch Gestaltung, macht den Kern der Wirtschaftspolitik aus. Dazu zählen vor allem die Geld-, Konjunktur- und Wachstumspolitik. In der Praxis kommt es insbesondere darauf an, die einzelnen Politikbereiche im Sinne eines effizienten Policy-Mix aufeinander abzustimmen.

Diese unterschiedlichen Perspektiven werden in den folgenden Teilen des Buches auf die wesentlichen makroökonomischen Märkte mit den dort vorzufindenden Problemstellungen und Politikkonzepten übertragen. Teil II widmet sich vor allem der Analyse und Prognose der Konjunktur sowie dem binnenwirtschaftlichen Gütermarkt mit seinen verschiedenen Nachfragekomponenten. Im Mittelpunkt des Teils III steht die Finanzpolitik, die sich vor allem mit der Frage beschäftigt, wie Staatseinnahmen und Staatsausgaben gestaltet werden müssen, um wirtschaftspolitische Ziele verfolgen zu können. Dementsprechend werden Grundpositionen im Zusammenhang mit Haushaltsausgleich, passiver und aktiver Stabilisierung und mit Einnahmen-, bzw. Steuer- und Ausgabenpolitik referiert sowie auch die Allokations- und Distributionsfunktionen der Staatsausgaben erläutert. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Problematik der Staatsverschuldung, einschließlich der Regeln bzw. Institutionen zu ihrer Begrenzung, sowie mit den Ansätzen einer tragfähigen und nachhaltigen Finanzpolitik. Mit der Preisstabilität als einem zentralen wirtschaftspolitischen Ziel setzt sich Teil IV auseinander und geht dabei auch auf die Problematik der Inflationsmessung sowie insbesondere auf die Kosten, Ursachen und Formen der Inflation ein.

Die Errichtung der Europäischen Währungsunion (EWU) und die Einführung des Euros ist ein ökonomisches Jahrhundertprojekt, das weltweit ohne Vorbild ist und schon in etlichen Ländern der EU eine monetäre Integration erreicht hat. Mit diesem Geldmarkt und der Geldpolitik in der EWU beschäftigt sich Teil V. Dabei werden vor allem die Theorie optimaler Währungsräume, institutionelle Grundlagen, geldpolitische Ziele und Strategien, der Transmissionsprozess der Geldpolitik sowie die Rolle der Rettungspakete und der (unkonventionellen) Geldpolitik in Krisenzeiten thematisiert. Mit Fragen des Wachstums und Wohlstands befasst sich Teil VI und im Fokus des Teils VII steht der Arbeitsmarkt mit der Zielsetzung "hoher Beschäftigungsstand" sowie die Angebotspolitik für Wachstum und Beschäftigung. Im letzten Teil VIII werden wichtige durch eine offene Volkswirtschaft bedingte Sachthemen bearbeitet. Hierzu zählen die Zahlungsbilanz und die Zielsetzung "außenwirtschaftliches Gleichgewicht", der Devisenmarkt und alternative Wechselkurssysteme sowie der internationale Nachfrage-, Preis- und Zinsverbund. Mit kontrovers diskutierten wirtschaftspolitischen Themen einer offenen Volkswirtschaft, etwa der Alternative feste versus flexible Wechselkurse sowie den Fragestellungen der globalen Nachhaltigkeit, wird das Werk abgerundet.

Die klare Struktur des Buchs und die Fokussierung auf die zentralen Themen der Makroökonomie ermöglichen eine modulare Verwendung, d. h. die einzelnen Schwerpunkte können auch unabhängig voneinander studiert werden. Damit eignet es sich für betriebs- und volkswirtschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge, welche Vorlesungszyklen mit unterschiedlicher Dauer und Intensität aufweisen. Die stark praxisorientierte Ausrichtung in Verbindung mit einer kompakten Stoffbearbeitung, mit klaren und verständlichen Formulierungen sowie einer geschickten methodischen Aufbereitung der Materialien machen zweifelsohne den USP dieses Lehrbuchs, das bewusst als Lernbuch konzipiert ist, aus. Diese Grundkonzeption ist in der vorliegenden Auflage beibehalten worden. Alle Sachthemen wurden durchgehend überarbeitet und aktualisiert sowie die traditionellen Ansätze der Makroökonomie mit neuen Konzepten der nachhaltigen Entwicklung verknüpft. Zudem werden Exkurse zu speziellen bzw. aktuellen Themen sowie umfangreiche Lösungen zu den Fallbeispielen über die Internetseite des Verlags angeboten. Bedauerlicherweise sind jetzt auch alle Aufgabentexte zu sämtlichen Fallbeispielen auf die Internetseite ausgelagert worden, was zwar den Umfang des Buchs im Vergleich zur Vorauflage reduziert, jedoch nicht mehr die unmittelbare Verbindung zwischen der Vermittlung der Sachthemen und der Übung bzw. Vertiefung mittels der Fallbeispiele für die einzelnen Kapitel sicherstellt.

Alles in allem unterstützt dieses Werk jedoch nicht nur das Verständnis der einschlägigen Lehrveranstaltungen, sondern es kann damit auch ein Teil der im Bachelor-Studium in der Regel reduzierten Stundenzahl in das häusliche Arbeiten verlagert und eine individuelle Lernzielkontrolle gewährleistet werden. Um den verschiedenen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung zu tragen, sind die Fallbeispiele nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestaltet. Damit eignet sich das Buch nicht nur zum Einsatz an Hochschulen, sondern kann darüber hinaus auch Studierenden an fort- und weiterbildenden Akademien und sonstigen Bildungseinrichtungen sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zur Vertiefung makroökonomischer Themen bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 05. Februar 2023
Angewandte Makroökonomie
Reiner Clement
Wiltrud Terlau
Manfred Kiy
Agnieszka Gehringer
Angewandte Makroökonomie

Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung
Franz Vahlen 2023
636 Seiten, gebunden
EAN 978-3800668991