https://www.rezensionen.ch/investitionsrechnung/3642546218/

Uwe Götze: Investitionsrechnung

Investitionsverfahren und ihre Anwendung

Der Erfolg von Unternehmen ist eng mit deren Investitionstätigkeit verknüpft. Das Management der Investitionen ist wegen der oftmals hohen Komplexität der geplanten Vorhaben und aufgrund des schnellen Wandels der Unternehmensumwelt eine anspruchsvolle Aufgabe. Hier knüpft die vorliegende Publikation an. Ein wertvolles Instrument zur Planung und Steuerung von Investitionen ist die Investitionsrechnung. Der Verfasser dieses Lehrbuchs, Professor für BWL, insbesondere für Unternehmensrechnung und Controlling, an der TU Chemnitz, geht von einer umfassenden Sichtweise der Investitionsrechnung aus und interpretiert diese als Konstruktion und Auswertung von Entscheidungsmodellen zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen. Entsprechend breit ist das Werk angelegt und weist im Wesentlichen die folgenden Schwerpunkte auf.

1. Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung: hier wird eine Einordnung der Investitionen in das System "Unternehmen" vorgenommen. Es werden die vielfältigen Erscheinungsformen der Investitionen sowie die Phasen des Investitionsprozesses aufgezeigt und die investitionsbezogenen Aufgaben der Unternehmensführung, einschließlich Kontrolle und Controlling der Investitionen, erläutert. Ein Überblick über die Analyse von Entscheidungsmodellen im Rahmen der Investitionsrechnung rundet die Einführung ab und begründet zugleich den weiteren Aufbau des Buches.

2. Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei einer Zielgröße: zuerst werden die statischen Modelle behandelt, d. h. diejenigen Verfahren, welche aus den Daten des gesamten Planungszeitraums eine durchschnittliche Erfolgsgröße, wie Kosten, Gewinn, Rentabilität oder Amortisationszeit, ableiten. Anschließend werden die dynamischen Verfahren besprochen. Die Existenz eines vollkommenen Kapitalmarkts wird bei der Kapitalwert-, Annuitäten- und Interner-Zinssatz-Methode sowie bei der dynamischen Amortisationsrechnung unterstellt. Bei den Modellen der zweiten Gruppe - die Vermögensendwert- und Sollzinssatzmethode sowie die Methode der vollständigen Finanzpläne (VOFI-Methode) - wird hingegen angenommen, dass für die Anlage und die Aufnahme von finanziellen Mitteln unterschiedliche Zinssätze existieren. Ein Ausblick auf spezifische Fragen der Vorteilhaftigkeitsbeurteilung widmet sich vor allem der Einbeziehung von Steuern in die Investitionsrechnung und der Bewertung von Auslandsinvestitionen. Abgerundet wird die Betrachtung der sog. "klassischen Verfahren" durch die Hinweise auf spezielle Anwendungsgebiete dynamischer Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung, bis hin zu EVA-Kalkülen im Rahmen des wertorientierten strategischen Managements.

3. Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen: bei vielen Investitionsproblemen wird vom Entscheidungsträger eine Reihe von Zielgrößen verfolgt. Das gilt insbesondere für strategische Investitionen, durch welche komplexe Systeme aufgebaut oder verändert werden. Im Unterschied zu den meisten Lehrbüchern zur Investitionsrechnung geht Götze relativ ausführlich auf solche Verfahren ein, welche zur Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielgrößen geeignet sind. Anhand eines Beispiels zur Standortwahl werden die Nutzwertanalyse, der Analytische Hierarchie Prozess (AHP), die Multi-Attributive Nutzentheorie (MAUT) und die Methode PROMETHEE (Preference Ranking Organisation Method for Enrichment Evaluations) veranschaulicht.

4. Modelle für Nutzungsdauer-, Ersatzzeitpunkt- und Investitionszeitpunktentscheidungen: bislang war die Nutzungsdauer eine der vorgegebenen exogenen Variablen, von denen ausgehend der Zielwert der jeweiligen Investitionsrechnung ermittelt wurde. Oftmals aber ist die Ermittlung der wirtschaftlich sinnvollen Nutzungsdauer bzw. des optimalen Ersatzzeitpunkts eine Fragestellung von weitreichender praktischer Bedeutung. Auf solche Überlegungen wird vor allem auf der Basis von Kapitalwertmodellen eingegangen. Ergänzend werden Investitionszeitpunktentscheidungen für erstmalige Investitionen erörtert.

5. Weitere Schwerpunkte: ein eigener Abschnitt befasst sich mit Modellen für Programmentscheidungen bei Sicherheit, vor allem mit Modellen zur simultanen Investitions- und Finanzierungsplanung sowie zur simultanen Investitions- und Produktionsprogrammplanung. Des Weiteren wird die Unsicherheit bei Einzelentscheidungen berücksichtigt und in diesem Kontext werden u. a. die Sensitivitätsanalyse, die Risikoanalyse, das Entscheidungsbaumverfahren und optionspreistheoretische Ansätze thematisiert. Abschließend werden Modelle für Programmentscheidungen bei Unsicherheiten, vor allem die Portfolio-Selection-Problematik und die Flexible Planung, referiert.

Götze verfügt über langjährige Erfahrungen mit der Wirtschaftspraxis und deren Fortbildungseinrichtungen. Dies schlägt sich auch im Duktus seines Lehrbuchs nieder, das durch seine gelungene methodisch-didaktische Aufbereitung besticht. Die Vielfalt der Investitionsverfahren wird grundsätzlich verständlich dargestellt und unter Einbeziehung von Beispielen ausführlich diskutiert. Übungsaufgaben bieten Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit dem erlernten Stoff auseinanderzusetzen. Allerdings wünscht man sich für den studentischen Nutzer des Lehrbuchs, im Interesse einer relativ zügigen Lernzielkontrolle, ausführlichere Darstellungen der rechnerischen Lösungen sowie der Lösungsmuster zu den diversen Verständnisfragen.

Alles in allem kann dem Verfasser bescheinigt werden, dass dieses Lehrbuch der avisierten Zielgruppe - den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und weiterführenden Fortbildungsinstitutionen sowie den Praktikern des Investitionsmanagements - bestens empfohlen werden kann.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 15. Dezember 2014
Investitionsrechnung
Uwe Götze
Investitionsrechnung

Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben
Springer Gabler 2015
540 Seiten, broschiert
EAN 978-3642546211