https://www.rezensionen.ch/investition/3800639378/

Hans Blohm, Klaus Lüder, Christina Schaefer: Investition

Richtig investieren

Aufgrund ihrer oftmals langfristigen Folgewirkungen, hohen Kapitalbindung, schwierigen Revidierbarkeit und Interdependenzen mit anderen betrieblichen Teilbereichen weisen Investitionsentscheidungen einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Unternehmens auf. Unterlassene, verspätete, fehlgerichtete oder fehlerhafte Investitionsentscheidungen können zu Wettbewerbsschwächen und infolgedessen zu Erfolgs- und Finanzkrisen führen. Daher ist es zweckmäßig, den gesamten Investitionsprozess - beginnend mit den ersten Investitionsüberlegungen bis hin zum Controlling und zur Kontrolle der Investitionen - auf mögliche Schwachstellen zu untersuchen. Im Wesentlichen geht es dabei um die Diagnose (Wie kann die Schwachstelle festgestellt werden?), Identifizierung der Ursachen (Welches sind die Ursachen der Schwachstelle?) und letztlich um die Therapie (Wie kann die Schwachstelle beseitigt werden?).

Dieses Lehrbuch knüpft - anders als vergleichbare Titel - an den typischen Mängeln des Investitionsmanagements an. Nach einem einführenden Kapitel erfolgt im Kapitel 2 ein Überblick insbesondere über wesentliche strukturelle, prozessuale, personelle und instrumentale Schwachstellen im Investitionsbereich. Dazu zählen mangelhaftes oder fehlendes Organisationskonzept, "Verwässerung" des Bewilligungsverfahrens, Fehlen geschlossener Wirkungskreise, Koordinierungsmängel der Investitionsplanung mit anderen Betriebsbereichen, Mängel in der Investitionsüberwachung, vermeintlich fehlende Investitionsalternativen, Über- oder Unterbewertung steuerlicher Gesichtspunkte und nicht zuletzt eine fehlende oder ungeeignete Investitionsrechnung.

Zur Beseitigung der zuletzt genannten Schwachstelle benötigen die mit der Investitionsrechnung befassten Mitarbeiter - dies sind in der Praxis (z. B. bei Procter & Gamble) häufig die Financial Analysis Manager, welche im Business Team Verantwortung für neue Produkte und Investitionen in Produktionsstätten mittragen oder bei zentralem Investitionscontrolling Mitarbeiter entsprechender Zentralabteilungen oder Stäbe - fundierte Kenntnisse der Investitionsrechenverfahren und -modelle. Entsprechend der zunehmenden Komplexität der Entscheidungssituation werden im Kapitel 3 zunächst die Verfahren zur Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren Erwartungen behandelt. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen einzelwirtschaftlichen dynamischen und statischen Verfahren, welche ausführlich vorgestellt werden. Zur Bewertung der nichtmonetären Investitionskriterien und der gesamtwirtschaftlichen Investitionsvorhaben folgen jeweils ein Abschnitt über die Nutzwertanalyse und die sog. Nutzen-Kosten-Untersuchungen. Abschließend werden ausgewählte Entscheidungsprobleme (Leasing-Kauf-Entscheidungen sowie Entscheidungen über Auslandsinvestitionen und strategische Investitionen) thematisiert.

Für den Fall, dass bei mindestens einer Entscheidungsalternative mehrere Ergebnisse für möglich gehalten werden, kommen spezifische Methoden zur Beurteilung einzelner Investitionsprojekte unter Unsicherheit zur Anwendung. Damit befasst sich das Kapitel 4 und gibt einen Überblick über die Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalyse, Risikoanalyse und Entscheidungsbaumverfahren. In den zwei weiteren Kapiteln werden die Prämissen des vollkommenen Kapitalmarktes und der Isolierbarkeit einzelner Investitionsprojekte aufgehoben und spezielle Verfahren zur Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren Erwartungen (Kapitel 5) und bei unsicheren Erwartungen (Kapitel 6) erörtert.

Als Klassiker unter den einschlägigen Publikationen hat sich dieses Lehrbuch schon lange etabliert. 45 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage liegt nun die 10. Auflage vor. Dabei wurde das Buch sukzessive den neuesten Erkenntnissen bzw. Entwicklungen in Theorie und Praxis angepasst. Während die 9. Auflage u.a. die Ergebnisse neuerer empirischer Untersuchungen über die Bedeutung von Investitionsverfahren in der Praxis und die Bestimmung eines Kalkulationszinssatzes bei Risiko mit Hilfe des Capital Asset Pricing Modells hinzugefügt hat, wurden in der vorliegenden 10. Auflage vor allem die grundlegenden Änderungen des Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuerrechts seit 2005 eingearbeitet, während das Literaturverzeichnis und die Anlagen wiederum gestrafft und aktualisiert worden sind. Seit dem Tod des Mitbegründers dieses Lehrbuchs, Prof. Dr. Hans Blohm (ehemals TU Berlin), wird das Werk von Prof. em. Dr. Klaus Lüder (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) und zukünftig vor allem von Prof. Dr. Christina Schaefer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) fortgesetzt.

Besonders gelungen: zu allen wichtigen Verfahren findet sich jeweils eine abschließende Zusammenfassung der methodenspezifischen Prämissen sowie Folgerungen für die Anwendung in der Praxis und Beispielrechnungen, die das Verständnis für die nicht immer einfache Materie erhöhen. Den Adressaten dieses Lehrbuchs - Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "Corporate Finance" (bzw. "Investition und Finanzierung") sowie Praktikern des Investitionsmanagements - kann dieses Werk zum Studium bzw. als Nachschlagewerk sehr gut empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 08. Juli 2012
Investition
Hans Blohm
Klaus Lüder
Christina Schaefer
Investition

Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung
Franz Vahlen 2012
345 Seiten, gebunden
EAN 978-3800639373