https://www.rezensionen.ch/finanzwirtschaft-der-unternehmung/3800668165/

Louis Perridon, Manfred Steiner, Andreas Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung

Der Klassiker der Finanz- und Investitionstheorie

Corporate Finance befasst sich mit der Finanzwirtschaft eines Unternehmens und untersucht dabei insbesondere die Auswirkungen von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf den Unternehmenswert mithilfe kapitaltheoretischer Methoden. Im Zusammenhang mit finanzwirtschaftlich relevanten Änderungen des Gesellschafts- und Bilanzrechts, der Entwicklung neuer Finanzprodukte und nicht zuletzt aufgrund der für die Finanzwirtschaft maßgeblichen Auswirkungen der fragilen Situation der Finanzmärkte kommt der Corporate Finance in Theorie und Praxis nach wie vor eine hohe aktuelle Bedeutung zu.

Während sich die meisten Lehrbücher zu Fragen der Corporate Finance entweder schwerpunktmäßig mit Themen der Investition oder der Finanzierung auseinandersetzen, wird im vorliegenden Werk seit seiner ersten Auflage (1977) der gelungene Versuch unternommen, eine entscheidungsorientierte Lehre der gesamten Finanzwirtschaft, einschließlich der Wertpapiergeschäfte, zu entwickeln. Zwischenzeitlich gehört dieses Buch zu den etablierten Standardwerken der Finanz- und Investitionstheorie und ist zu einem Klassiker im deutschsprachigen Raum avanciert. Die Gründe für diesen großen Erfolg liegen vor allem darin, dass dieses Lehrbuch ein für viele betriebswirtschaftliche Studiengänge relevantes Themenspektrum umfassend, fundiert und grundsätzlich gut verständlich behandelt sowie dabei auch stets den jeweiligen aktuellen Forschungsstand der finanzwirtschaftlichen Theorie und die neuesten Entwicklungen der Praxis des Finanzmanagements berücksichtigt.

Die Struktur des Buches orientiert sich vor allem am Bilanzdenken mit den Elementen Vermögen und Kapital und gliedert sich in sechs Kapitel:

  • Im einführenden Kapitel A "Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmung" werden der ökonomische Bezugsrahmen für das Finanzmanagement, die Zielsetzung der Unternehmung und die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien erörtert. Abschließend werden traditionelle und neuere Ansätze der Finanzierungsforschung, einschließlich der Forschungsrichtung der Behavioral Finance, vorgestellt.
  • Im Mittelpunkt des Kapitels B "Management der Vermögensstruktur" stehen neben den statischen vor allem die dynamischen Investitionsrechenverfahren, deren Anwendungen an einem durchgängigen Beispiel aufgezeigt werden, was die generellen Ausführungen zu den jeweiligen Rechenmodellen veranschaulicht. Des Weiteren werden Investitionsprogrammentscheidungen und die Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen, ebenfalls unterstützt durch Beispiele, behandelt. Abschließend wird die Thematik der finanzwirtschaftlichen Disposition des Umlaufvermögens, welche auch die jüngsten Entwicklungen von Cash Management-Systemen sowie den Forderungsbestand und die Lagerhaltung als finanzwirtschaftliche Entscheidungsprobleme aufgreift, bearbeitet.
  • Das Kapitel C "Wertpapiergeschäfte" zeigt anfangs die Organisation der Finanzmärkte und behandelt danach die verschiedenen Ansätze zur Beurteilung festverzinslicher Effekten und der Portefeuillestrategien. Danach werden die Konzeption und methodische Ansätze der Analyse von einzelnen Aktien und Aktienindizes referiert. Zwei weitere Schwerpunkte sind den Wertpapierprogrammentscheidungen, d. h. der Aktienanalyse im Portefeuillezusammenhang, und dem Risikomanagement mit Termingeschäften gewidmet. Ein Abschnitt über die Besteuerung von Wertpapieren rundet die Ausführungen ab. Dieses Schwerpunktkapitel weist zur Illustration der Zusammenhänge durchgehende Beispiele auf. Zur Erklärung sogenannter Anomalien an den Kapitalmärkten – bis hin zum irrationalen Verhalten der Entscheidungsträger – wird auch auf Erkenntnisse der Behavioral Finance zurückgegriffen.
  • Gegenstand des Kapitels D "Alternativen der Kapitalaufbringung" sind vor allem die diversen Formen der Außen- und Innenfinanzierung sowie Fragen der Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik. Die neoinstitutionalistische Betrachtung der Finanzierungsbeziehung, insbesondere die Analysen der finanzwirtschaftlichen Agency-Theorie, ergänzt dieses Kapitel.
  • Im Kapitel E "Finanzanalyse" geht es um die Beurteilung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Dementsprechend stehen Kennzahlen und Regeln zur Finanzierung sowie unterschiedliche Kennzahlensysteme im Fokus der Betrachtungen. Neuere Erkenntnisse der empirisch-induktiven Kennzahlenforschung wurden dabei ebenso berücksichtigt. Ausführungen zur Kapitalflussrechnung als liquiditätsbezogene Zeitraumrechnung beenden dieses Kapitel.
  • Das Schlusskapitel F "Finanzplanung" widmet sich vor allem der Organisation sowie den Methoden und Parametern der strategischen und operativen Planung der Finanzen.

Seit der letzten Auflage im Jahre 2016 haben sich wichtige Parameter für finanzwirtschaftliche Entscheidungen auf den Finanzmärkten verändert, welche in der vorliegenden Neuauflage umfassend berücksichtigt wurden, u. a.:

  • die Behandlung von negativen Zinsen bei Finanzprodukten wie Swaps, Zinsoptionen und Floating Rate Notes. Bei den Ausführungen zu Kapitalkosten und Unternehmensbewertung wurden Debt Betas mit einbezogen;
  • bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen wird zunehmend der Aspekt der Nachhaltigkeit beachtet. Dieser Entwicklung wird bei den Ausführungen über die Unternehmensziele und in den Bereichen der Asset Allocation (Investmentfonds), Anleihen und Kapitalkosten Rechnung getragen;
  • in den letzten Jahren hat sich mit dem Crowd Funding eine Finanzierungsvariante herausgearbeitet, so dass Crowd Investing und Crowd Lending näher erläutert werden;
  • wie immer wurden Veränderungen im institutionellen Bereich eingearbeitet, insbesondere neue Marktsegmente der Deutschen Börse und Entwicklungen in deren Indexwelt. Dies trifft auch für zwischenzeitliche Veränderungen bei Gesetzen und Regularien zu;
  • nicht zuletzt wurden neue empirische Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Themen "Kapitalstruktur", "Faktormodelle" und "Hedging" berücksichtigt.

Das Buch der Autoren Louis Perridon (2015 verstorbener Gründungspräsident der Uni Augsburg und em. Professor für BWL), Manfred Steiner (em. Professor für BWL an der Uni Augsburg) und Andreas Rathgeber (Professor für Applied Data Analysis am Institut für Material Resource Management der Uni Augsburg) besticht nach wie vor auch durch seine gelungene methodische Gestaltung und Aufbereitung. Zu Beginn jedes Abschnitts werden die Lernziele bzw. die wichtigsten Kernaussagen vorgestellt und damit die individuelle Lernzielkontrolle für das Studium dieses Lehr- und Lernbuches erleichtert. Es enthält darüber hinaus zahlreiche Beispiele, Übungen und Vertiefungsfragen, auf deren Lösungen über die Website zum Buch zugegriffen werden kann. Das benutzerfreundliche Layout und zahlreiche Grafiken unterstützen das Verständnis der Ausführungen für eine insgesamt doch anspruchsvolle Materie.

Dieses Werk eignet sich hervorragend für fortgeschrittene Studierende der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Masterstudiengängen und kann deshalb als vorlesungsbegleitende sowie -ergänzende Lektüre sehr gut empfohlen werden. Aufgrund seiner ausgezeichneten methodisch-didaktischen Strukturierung und Aufbereitung sowie wegen der guten Verständlichkeit lässt es sich auch zum prüfungsvorbereitenden Fern- bzw. Selbststudium bestens nutzen. Darüber hinaus können Finanzpraktiker in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, einschließlich der Kreditinstitute und der sonstigen Finanzdienstleister, auf dieses Buch wegen seiner handbuchartigen Tiefe und der stets verlässlichen Aktualität mit Gewinn zugreifen.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 10. Oktober 2022
Finanzwirtschaft der Unternehmung
Louis Perridon
Manfred Steiner
Andreas Rathgeber
Finanzwirtschaft der Unternehmung

Franz Vahlen 2022
851 Seiten, gebunden