https://www.rezensionen.ch/investitionsrechnung-verstehen/3482523045/

Klaus-Dieter Däumler, Jürgen Grabe, Christoph R. Meinzer: Investitionsrechnung verstehen

Grundlagen und praktische Anwendung der Investitionsrechnung

"Jede Unternehmung muss die ihr zur Verfügung stehenden Geldmittel optimal nutzen. Nur so kann sie auf Dauer am Markt bestehen. Deshalb ist der Einsatz eines Instruments, das im Hinblick auf betriebliche Investitionen die Spreu vom Weizen trennt, für jede Unternehmung reizvoll. Gewinnsituation und Überlebenschancen eines Unternehmens verbessern sich, wenn man vorteilhafte Investitionen erkennt und durchführt. Genau so wichtig ist es, unvorteilhafte Investitionsvorhaben zu erkennen und zu unterlassen" (s. S. 5).

Damit unterstreichen die Verfasser die Bedeutung der Investitionen für die Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotentialen sowie für die Notwendigkeit, sich dabei der Verfahren zu bedienen, welche dazu beitragen, die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionen zu beurteilen sowie die optimale Nutzungsdauer und den optimalen Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten zu bestimmen. Wer sich mit dieser Materie befassen will, findet im vorliegenden Buch nicht nur eine Vermittlung der Grundlagen der wichtigsten und gängigen Investitionsrechnungen, sondern auch die nötige Unterstützung und Tipps für deren praktische Anwendung.

Das von den beiden Professoren an der FH Kiel, Klaus-Dieter Däumler (†) und Jürgen Grabe, begründete und ab der 14. Auflage zusätzlich von Christoph R. Meinzer, Unternehmensberater bei der HWB und Lehrbeauftragter an der FH Kiel, fortgeführte Werk zeichnet sich durch einen gelungenen Mix von Lehr- und Übungsbuch aus. Die fundierte und dennoch gut verständliche Auseinandersetzung mit den Investitionsrechnungen erfolgt anhand einer praxisorientierten Stoffauswahl und wird durch zahlreiche anschauliche Beispiele, Abbildungen und Übersichten optimal unterstützt.

Das Buch behandelt in sieben Kapiteln die folgenden Schwerpunkte:

Kapitel 1 Grundlagen der Investitionsrechnung: Nach einer Einführung über die Notwendigkeit und den Zweck der Investitionsrechnung folgt ein Überblick über den Begriff und die Vorteilhaftigkeit von Investitionen sowie über die spezifischen Rechenelemente und Rechenverfahren. Abschließend wird insbesondere die Problematik der Festlegung des Kalkulationszinssatzes referiert.

Kapitel 2 Dynamische Verfahren: Zuerst werden die hierzu nötigen finanzmathematischen Grundlagen vermittelt. Danach werden die klassischen und in der Wirtschaftspraxis bedeutendsten Verfahren zur Investitionsbeurteilung – die Kapitalwertmethode, Interne Zinsfuß-Methode und Annuitätenmethode – behandelt. Dabei geht es vor allem um die Art und Weise der Ermittlung der jeweiligen Vorteilhaftigkeitskriterien für unterschiedliche Anwendungsfälle. Mit einem Abschnitt über spezielle Anwendungen und Probleme der dynamischen Verfahren wird das umfassende Kapitel abgerundet.

Kapitel 3 Statische Verfahren: Im Anschluss an die Abgrenzung zur dynamischen Betrachtungsweise werden die Kosten- und Gewinnvergleichsrechnungen sowie die Rentabilitätsrechnung erörtert, welche insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen noch immer praktiziert werden.

Kapitel 4 Amortisationsrechnung: Hier steht der Zeitraum, innerhalb welcher das eingesetzte Kapitel wiedergewonnen wird, im Mittelpunkt der Betrachtung. Infolgedessen ist die statisch bzw. dynamisch ermittelte Amortisationszeit ein in der Praxis besonders beliebtes Kriterium zur Risikobeurteilung von Investitionen, das in diesem Kapitel behandelt wird.

Kapitel 5 Kritische-Werte-Rechnung: Unternehmen ergänzen die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsrechnung zweckmäßiger Weise häufig durch die Ermittlung sog. "kritischer Werte". Deshalb wird hier aufgezeigt, wie sich solche Werte, bei denen sich eine Investition gerade noch lohnt bzw. alternative Investitionen gleich (un)vorteilhaft sind, ermitteln lassen.

Kapitel 6 Unternehmensbewertung als Investitionskalkül: Neben dem Kauf oder Verkauf von Unternehmungen oder Unternehmungsteilen gibt es eine Vielzahl von besonderen Anlässen, welche die Gesamtbewertung einer Unternehmung notwendig machen. In solchen Fällen können insbesondere dynamische Investitionskalküle, bspw. der Zukunftserfolgswert, zur Anwendung kommen.

Kapitel 7 Lösungen zu den Übungsaufgaben: Hier werden Lösungen zu allen Kurzfragen und Rechenbeispielen der ersten sechs Kapitel präsentiert.

Des Weiteren enthält das Buch eine Musterklausur, einschließlich Lösung, sowie ein Investitionsrechnungsformular und Tabellen für die finanzmathematischen Faktoren, welche unmittelbar zur Bearbeitung der dynamischen Investitionsrechnungen herangezogen werden können.

Die jüngste Auflage wurde vollständig überarbeitet und u. a. um die Effektivzinsberechnung bei unterjähriger und vorschüssiger Zahlungsweise sowie um eine Einführung in die Unternehmensbewertung erweitert. Zudem enthält es erstmalig ein umfangreiches Online-Training, das in einem modernen und ansprechenden Format angeboten wird. Dadurch eignet sich das Werk nicht nur zur vorlesungs- und seminarbegleitenden Vertiefung, sondern auch zur Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen. BWL-Studierenden an Hochschulen sowie an Berufs-, Wirtschafts- und Verwaltungsakademien, aber auch betriebswirtschaftlich interessierten Studierenden ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen sowie nicht zuletzt auch Praktikern, welche ihr Wissen über das Investitionsmanagement auffrischen wollen, kann dieses seit vielen Jahren nicht nur an der FH Kiel und an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein eingeführte und bewährte Werk bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 25. August 2019
Investitionsrechnung verstehen
Klaus-Dieter Däumler
Jürgen Grabe
Christoph R. Meinzer
Investitionsrechnung verstehen

Grundlagen und praktische Anwendung mit Online-Training
nwb 2019
549 Seiten, broschiert
EAN 978-3482523045