Die Ängste der Mädchen
Die Quaker Heights Day School ist eine angesehene Privatschule in der Nähe von New York. Marissa, eine der Hautfiguren des neuen Jugendromans von Joyce Carol Oates, zählt zu den besten Schülerinnen. Ihre Noten sind hervorragend, die Lehrer schätzen ihre fundierten Kommentare, und so wundert sich niemand, als Marissa schon vor Ablauf des letzten Schuljahres die Nachricht erhält, dass sie an der angesehenen Brown University aufgenommen wird.
Doch schon bald verfliegt die Freude. Ihr Vater, der sich zunehmend zurückgezogen hat - angeblich weil er beruflich so eingespannt ist -, verkündet, dass er von zu Hause ausziehen wird, um etwas Abstand von seiner Frau zu bekommen. Weder Marissas Mutter noch Marissa selbst trauen sich zu fragen, ob er eine andere Frau kennengelernt hat.
Marissa zieht die Situation herunter, Entlastung verschafft ihr das heimliche Ritzen, von dem niemand etwas weiß. In der Schule beginnt sie nachlässig zu werden. Immer wieder muss sie auch an Tink, ihre Freundin, denken, die vor nicht allzu langer Zeit an die Quaker Heights gekommen war und vor kurzem Selbstmord begangen hat. In Tagträumen spricht Marissa sogar mit Tink, die ihr erscheint … Tink war überhaupt nicht angepasst, hat sich nicht um die Meinung anderer gekümmert und infolgedessen gemacht, was sie wollte - allerdings hatte sie auch eine Menge Probleme.
In drei Abschnitte hat Oates ihr Buch geteilt. Im ersten Teil geht es, seltsam unabgeschlossen, um Marissas Geschichte, im zweiten erzählt sie von Tink und ihrer Zeit vor dem Suizid und im dritten Teil von Nadia, einem dicken Mädchen, das auch mit Tink befreundet war und ebenfalls oft an sie denken muss.
Die drei Teile stehen recht unverbunden nebeneinander und haben doch ein verbindendes Element. Sie erzählen von Mädchen, die versuchen eine Kriese zu überwinden. Mit psychologischen Einfühlungsvermögen, dennoch vieles aber offen lassend bzw. nur andeutend, beschreibt Oates gekonnt, was Mädchen heute zu schaffen macht, was sie beschäftigt, worunter sie leiden.
Es ist ein Buch, das man als Erwachsener nicht so leicht verdaut, und das einem eine Ahnung davon gibt, unter welchem Druck viele Jugendliche, speziell Mädchen, heute stehen.

Über alle Kontinente hinweg
Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.
In 80 Tagen um die WeltMehr als die Summe seiner Teile
Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!
WackelkontaktEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeSie sind ja ein Fan!
Es gibt wenige gute Romane über Fußball. Einen hat der tschechische Autor Karel Poláček geschrieben. Sein Feindbild: die Fans!
Männer im AbseitsSatire vom Feinsten
Ein köstlicher Dialog über Gott und die Welt in einem Zugabteil. Eine Miniatur über das große Ganze.
In einem Zug