Hans-Christoph Seidel, Klaus Tenfelde: Zwangsarbeit im Bergwerk

Zwangsarbeit im Bergbau

Anfang der 90er Jahre begann sich die historische Forschung mehr und mehr den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der deutschen Wirtschaft zu widmen. Trotz der inzwischen zahlreichen Untersuchungen gibt es immer noch große Lücken, beispielsweise bei der Betrachtung ganzer Branchen. Der vorliegende Sammelband, das Ergebnis eines Projektes der Ruhrkohle AG unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Tenfelde (Institut für soziale Bewegungen in Zusammenarbeit mit dem Bergbauarchiv Bochum), schließt diese Lücke zum Teil. Im Ruhrkohlenbergbau waren 350'000 ausländische Arbeiter beschäftigt. In Spitzenzeiten betrug der Ausländeranteil rund 40 Prozent.

In Insgesamt 18 Aufsätzen wird ein profunder Überblick über den Ausländereinsatz im Bergbau gegeben. Der Leser darf sich jedoch vom Untertitel des Werkes nicht täuschen lassen. Gerade einmal zwei Beiträge befassen sich mit dem Arbeitseinsatz im Ersten Weltkrieg. Dass die Quellenlage für den Ersten Weltkrieg ungleich schlechter ist als für den Zweiten Weltkrieg, liegt auf der Hand. Dennoch ist die mangelnde Gewichtung dadurch alleine nicht zu entschuldigen. Aufgewogen wird diese Schwäche durch die Themenvielfalt hinsichtlich der Arbeitseinsätze im Zweiten Weltkrieg. Neben Stein- und Braunkohlenbergbau werden besonders die besetzten Gebiete Slowenien, Sowjetunion und die Niederlande betrachtet.

Inhaltlich loten alle Beiträge die Frage des Handlungsspielraums im Bergbau aus. Wie in vielen Unternehmen verhielten sich auch die Geschäftsleitungen im Bergbau zurückhaltend, da man Sanktionen befürchtete und durch vermehrten Zufluss ausländischer Arbeiter die Produktivität in Gefahr sah. Erst ab 1942 hatten die Unternehmen keine Alternative mehr. Damit wurde eine mörderische Maschinerie in Gang gesetzt, die letztlich zu vielen zehntausenden Toten führte. Der ausländische Arbeiter war nichts mehr wert, bei Verlust standen genügend weitere Kräfte zur Verfügung. Die im zweiten Band edierten Dokumente, die fast ausschließlich die Perspektive der "Täter" und nicht die Sicht der Zwangsarbeiter wiedergibt, zeigen deutlich den polykratischen Charakter des NS-Regimes.

Trotz der Mängel, neben der Ungleichgewichtung der Quellen und Darstellungen zum Ersten Weltkrieg vor allem die Leitthese der Herausgeber, dass der Erste Weltkrieg nur ein Auftakt zum Zweiten wäre und somit nicht eigenständig zu betrachten sei, werden die beiden Bände schnell zum Standardwerk über die Zwangsarbeit im Bergbau avancieren. Das qualitative Niveau beinahe aller Aufsätze sowie deren Homogenität findet man nicht häufig in Sammelbänden. Sie verdeutlichen aber auch, das gilt gerade für den Zeitraum 1914-1918, wie viele Forschungen noch nötig sind, um den Ausländereinsatz im Vergleich angemessen darstellen zu können.

Zwangsarbeit im Bergwerk
Zwangsarbeit im Bergwerk
Bd.1: Forschungen, Bd.2: Dokumente
638 und 976 Seiten, gebunden
Klartext 2005

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde