Éric Warnauts: Zeitenwende: Nach dem Krieg

Als die Welt in zwei Blöcke zerbricht

Nach den beiden Geschichten Zeitenwende: Hund und Wolf und Zeitenwende: Nach dem Krieg erscheint nun Teil 3 der Graphic Novel, die sich mit der Entstehung des Kalten Krieges nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa beschäftigt und die Blockbildung thematisiert, die sich langsam herauskristallisierte. Der sog. zweite Zyklus beginnt im Berlin des Jahres 1947.

Europa nach dem Krieg

Die deutsch-deutsche Grenze existiert schon und genau dort wird ein Mann erschossen, der einen Aktenkoffer bei sich trug, der mit Aufzeichnungen über Gefangene in sowjetischen Arbeitslagern gefüllt ist. Auch Assunta, die Freundin von Thomas ist darin aufgeführt. Thomas hat nach Assuntas Verschwinden die Suche nach ihr nie aufgegeben. Als Lucie ihn schließlich in die gehobenen Kreise des Pariser Nachlebens einführt, ergibt sich eine neue Spur. Doch die Zeit wird knapp, denn der Kalte Krieg hat gerade begonnen. Auch Simone de Beauvoirs Jahrhundertbuch Le Deuxième Sexe ("Das zweite Geschlecht") wird thematisiert, wobei ihre Schriften weit besser wegkommen als deren Verfasserin. Tatsächlich erschien das Buch in Frankreich schon 1949, im deutschen Sprachraum erst Jahrzehnte später. Eine besonders gut gelungene Szene zeigt Assunta, wie sie mit dem Priester diskutiert und ihn sogar als Schwester bezeichnet, "mit seiner verfluchten schwarzen Robe, immer bereit für einen Trauerfall". Als die beiden zum Fenster hinaussehen, springt eine schwarze Katze einer weißen nach und ein Blumentrog zerschellt hinter ihnen.

Pigalle, die größte Mäusefalle

Als die Luftblockade über Berlin vom 11. auf den 12. Mai 1949 fällt, werden die dortigen BewohnerInnen "nicht mehr als Nazis, sondern fortan als Opfer der UdSSR wahrgenommen", wie Raives lakonisch schreibt. Er betont auch, dass es die Bundesrepublik war, die sich zuerst gründete und nicht die DDR. Immer wieder zeigen die Autoren auch Frauen, wie sie über Männer reden: "stolz wie Pfauen mit einem Spatzenhirn". Auch der Rassismus wird thematisiert, etwa wenn Roy, ein schwarzer US-Soldat davon spricht, dass ihm die Freiheit, die er in Europa genossen hat, zuhause verwehrt sein wird. Mit einem Besuch am frivolen Pigalle leitet diese Episode gekonnt von der Politik zum Vergnügen und damit auch zur Fortsetzung über auf die man jetzt schon gespannt sein darf.

Zeitenwende: Nach dem Krieg
Guy Raives (Illustration)
Barbara Wittmann (Übersetzung)
Zeitenwende: Nach dem Krieg
64 Seiten, gebunden
EAN 978-3741610028

Bischof Godehard von Hildesheim und seine Zeit

Dieses Buch verdient es, mit Sorgfalt studiert zu werden, auch wenn jegliche Aktualisierungen durchaus kritisch reflektiert werden können und dürfen.

Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)

Psychodelische Odyssee in den Olymp

Eine lang erwartete Erstveröffentlichung sprengt die Grenzen des Genres: Odysseus und seine Irrfahrt zum Vergnügen der Götter.

Odysseus

Malcolm X: Ein Biopic als politisches Statement

Malcolm X, einer der kontroversesten Führer der Bürgerrechtsbewegung, kommt in diesem Biopic von Spike Lee auf seine Kosten.

Malcolm X

Vater und Sohn Eisenherz auf Reisen

Hal Fosters Prinz Eisenherz wird von Thomas Yeates erfolgreich weitergeführt, mit Band 27 der Erfolgsserie, erstmals auf Deutsch.

Prinz Eisenherz

Der größte, bösartigste und grünste Superheld

Er ist der grünste aller Superhelden und so unberechenbar wie seine Natur: Wut und Groll steuern Bruce Banner, der einst ...

The Incredible Hulk

Der erste gender-fluide Star der Comic-Geschichte

Krazy Kat ist quasi die Vorgeschichte zu allen anderen Comics, die noch folgen sollten. George Herriman nahm vieles vorweg...

Krazy Kat