Alex Winter: Zappa

Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte

Viele seiner Platten hätte er sich selbst sabotiert. Alle wollten einen Hit, nur Zappa wollte keinen. Dabei hätte er jeden Tag einen schreiben können. So Zeitgenosse Alice Cooper, der neben vielen anderen Kollegen für diese neue Dokumentation über den "Maestro" der Rockmusik interviewt wurde. Ebenfalls mit dabei: Frank Zappa, Gail Zappa, Ruth Underwood, Pamela Des Barres, Jimi Hendrix, Joni Mitchell, Mick Jagger, David Bowie

Zappa, das Musikgenie

"Erfolg", das war für ihn, so nahe wie möglich an die Idee heranzukommen, die man ursprünglich hatte. Die Musik, die Zappa schrieb, existierte vor allem in seinem Kopf und es war nicht leicht, diese tatsächlich umzusetzen. 62 Alben hatte das enfant terrible der zeitgenössischen Musik zu Lebzeiten veröffentlicht, 53 Alben folgen noch posthum. Ein unglaubliches Werk eines "Besessenen", der "mit seinen dressierten Affen, aber er hatte große Gefühle für uns, er war ein Mensch", so Ruth Underwood, unabsichtlich die Charts eroberte. Etwa 1982 mit "Valley Girl", das als Parodie gedacht war und Zappa nach oben katapultierte, mehr als ihm lieb war. Aber schon mit "Bobby Brown Goes Down" des Albums Sheik Yerbouti (1979) hatte er seinen Zynismus über die machistische Musikindustrie in Vinyl gegossen. Ganz abgesehen von seinen frühen Erfolgen mit dem ersten Album "Freak Out!" (1966), das die Beatles später mit "Sergeant Pepper" (1967) nachahmten, sollen sie selbst einmal gesagt haben. Frank Zappa war auch mit seiner Kritik an MTV seiner Zeit weit voraus, denn er sah bereits früh kommen, dass es bald nur mehr um die Bilder gehen würde und nicht mehr um die Musik und das Zuhören. Video killed the Radio Star usw.

Hitfabrikant wider Willen

Die vorliegende Dokumentation glänzt mit vielen Extras wie dem Original-Soundtrack zum Film mit den Songs von und mit Frank Zappa, Deleted Scenes, Audiokommentar mit Alex Winter und Cutter Mike J. Nichols, Trailers, Booklet, Artcards. Vor allem aber zeigt sie einen Frank Zappa auf dem Höhepunkt seines Schaffens von frühen Live-Aufnahmen im damals angesagten New Yorker Gerreck Club bis hin zu seinen späteren Beiträgen wie etwa The Black Page, Zappa Records "Shake your Bootie" (1979) u. v. a. m.  Alex Winter (The Panama Papers) hat ein glaubwürdiges Porträt des 1993 verstorbenen Multitalents, das die Grenzen zwischen der E- und U-Musik auflöste, realisiert und konnte für seinen Film auf das Privatarchiv des Gitarristen und Gründers der Kultband Mothers of Invention sowie jenes der Zappa-Familie zurückgreifen. Tausende von Stunden sorgfältig digitalisierter Videos, Fotos und Audiodateien, die Zappa himself bereits zu Lebzeiten selbst sammelte und archivierte, bildeten die Grundlage für eine fesselnde Dokumentation. Weitere Interviews führte er mit Bruce Bickford, Pamela Des Barres, Bunk Gardner, Mike Keneally, Scott Thunes, Ian Underwood, Steve Vai, Ray White.

Gewinnspiel
Wer an den Autor dieser Zeilen schreibt, kann das beschriebene Set gewinnen. Gewinnfrage: Welches Suchtmittel bevorzugte der Maestro?
Zappa
Alex Winter (Regie)
Zappa
Laufzeit: ca. 128 Minuten
Plaion 2024
EAN 4020628695040

Venedig als Kulisse für Intrigen

Eine zauberhafte Komödie, die sich an der Commedia dell'arte orientiert und viele Rätsel aufgibt ...

Venedig sehen – und erben…

Eine geball-er-te Ladung Django

Django ist einer der wenigen Western, der auch einen politischen Hintergrund hat. Tarantino erklärt, Corbuccis Django ballert ...

Django

The Dead don't hurt

Eine Regiearbeit des dänischen Schauspielers Viggo Mortensen revolutioniert ein Genre: den Western.

The Dead don't hurt

Verschwörung der sieben Frauen

Eine spritzige Weihnachts-Komödie, die das ganze Jahr über Gültigkeit besitzt: der Ursprung allen Übels.

Haus der Lügen

Queerer Road-Trip durch die Welt der Steroide

Eine wilde Liebesgeschichte im weiblichen Bodybuilding-Milieu voller abenteuerlicher Einfälle ...

Love Lies Bleeding

Sexsymbol, Chamäleon, "Lizard King"

The Doors. Das Comic bietet 18 Perspektiven von Zeichnern auf das Phänomen der Sechziger: eine Band ohne Bass.

The Doors. Das Comic