Der Mensch bleibt schließlich doch alleine
Ein Mädchen durchstöbert mit seiner Mutter die Habseligkeiten der verstorbenen Großmutter väterlicherseits. Sie suchen eine sagenumwobene Smaragd-Brosche - ein Geschenk des Urgroßvaters -, von der in der Familie ständig die Rede war, die jedoch weder die Enkelin noch die Schwiegertochter je zu Gesicht bekommen hatten. Dabei findet das Mädchen ein Tagebuch, das von einer ungeahnten Tragödie im Leben der Großmutter erzählt und den Verbleib der Brosche erhellt …
In seinen beiden dünnen Erzählbänden beweist der junge Istanbuler Autor Yalçın Tosun Talent. Die Bücher machen Lust, mehr von ihm zu lesen. Beide wurden mit renommierten Preisen ausgezeichnet, Preise, die der Autor zumindest für seine im Jahr 2009 erschienenen Erzählungen durchaus verdient hat. Die Erzählungen des zwei Jahre später erschienenen, zweiten Bandes allerdings wirken unfertig, wie Entwürfe. Hier hätte sich der Autor mehr Zeit nehmen und einiges weiter ausarbeiten sollen, zumal manche Geschichten mit nur zwei Seiten kaum mehr als Schnappschüsse sind, die aber zu einer Erzählung werden könnten. Teilweise fehlt ein Schluss. Auch scheint Tosuns Suche nach einem eigenen Stil noch nicht abgeschlossen, er experimentiert, wobei vielversprechende Ansätze vorhanden sind. In " Anne, Baba ve Diğer Ölümcül Şeyler" beispielsweise sprechen in mehreren Erzählungen zwei verschiedene Ich-Erzähler abwechselnd. Jeder erzählt dieselbe Geschichte aus seiner Perspektive, wodurch zwei völlig verschiedene Geschichten mit einer interessanten Spannung entstehen.
Insgesamt ist die Stimmung der Kurzgeschichten melancholisch. Der Autor beleuchtet die bedrohlichen, deprimierenden Aspekte des menschlichen Daseins, menschliche Fehler und Schwächen bis hin zu Abgründen, Missbrauch, der unter der Decke gehalten wird, die Brüchigkeit von Freundschaft und Familie, wobei Solidarität und Liebe zwischen Menschen zwar nicht fehlen, letztlich aber wirkungslos sind; der Mensch bleibt schließlich doch alleine.

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemInsulares Nordseeglück im Wattenmeer
Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.
Meine Hallig HoogeDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
Glamour