Weiterführendes für sprachwissenschaftlich Interessierte

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Germanistik. Und besonders an jene, die es im Teilbereich der gegenwartssprachlichen Wortbildung genauer wissen wollen. In diesem Feld ist der "Fleischer & Barz" ein Standardwerk. Es schürft tiefer als einführende Literatur und bietet durch die ausformulierte, erklärende Syntax einen leichteren Zugang zum Thema als beispielsweise das ebenfalls als Standardwerk etablierte Buch von Altmann zum Thema Wortbildung. Inhaltlich geht es zum Beispiel um Fugenelemente und deren Funktionen in zusammengesetzten Wörtern. Auch die Fremdwortbildung wird nicht ausgespart, die ein eigenes Unterkapitel einnimmt. Alles in allem ein umfangreiches, fundiertes Lehrbuch, das insbesondere für Seminare zur Wortbildung und bei der Prüfungsvorbereitung eine gute Figur abgibt.

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
484 Seiten, broschiert
4., völlig neu bearbeitete Auflage
De Gruyter 2012
EAN 978-3110256635

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig