https://www.rezensionen.ch/wolfgang-rasspe-dahmann-investitionsmanagement/3791029762/

Wolfgang Rasspe-Dahmann: Investitionsmanagement

Investitionsmanagement von A bis Z

Unternehmerische Investitionsentscheidungen betreffen in der Regel sowohl den strategischen als auch den operativen Teil der betrieblichen Managementprozesse und -strukturen. Zum einen führen Investitionen häufig zu einer langfristigen Kapitalbindung und verursachen oftmals fixe Kosten, zum anderen kann das Management auf ein vielfältiges Toolset von Controllinginstrumenten zurückgreifen, um den Investitionsprozess zielführend zu unterstützen. Nicht zuletzt erfordern Investitionen Führung, weil selbst strategisch richtige und betriebswirtschaftlich vorteilhafte Investitionen nicht selten scheitern können, wenn nicht alle Beteiligten in den Investitionsprozess adäquat eingebunden werden.

Mit dem vorliegenden Praxishandbuch zum Investitionsmanagement greift der Unternehmensberater Wolfgang Rasspe-Dahmann (Solingen) die wichtigsten Probleme, Methoden und Maßnahmen im Kontext des Investitionsmanagements auf und verbindet theoretisch fundierte Analysen mit praxisorientierten Handlungsanleitungen. Die sieben Kapitel des ersten Teils des Buches lehnen sich am Investitionsprozess an und befassen sich mit den folgenden Schwerpunkten:
1. Festlegung der Investitionsziele - hierbei geht es anfangs um das rechtzeitige Erkennen eines Investitionsbedarfs anhand eines Früherkennungssystems und danach um die systematische Ableitung der Investitionsziele aus der Unternehmensstrategie. Nicht zuletzt kommt es auch darauf an, eine innovationsfördernde Führungskultur zu pflegen, die dafür sorgt, dass die Mitarbeiter für Veränderungen aufgeschlossen sind und größere Investitionen mittragen.
2. Bewertung der Investitionsalternativen - nach der Vorstellung der gängigen qualitativen und quantitativen Methoden der Investitionsrechnung (u. a. die Nutzwertanalyse, die statischen und dynamischen Verfahren sowie die Korrekturverfahren und Risikoprofile) wird der praktische Einsatz dieser Tools bis hin zur Entscheidung über das Investitionsprogramm aufgezeigt.
3. Risikomanagement - größere Investitionen sollten durch ein systematisches Risikomanagement abgesichert werden. Nach der Auflistung und Beschreibung der Risiken sollte deren Bewertung und Identifizierung folgen. Danach sind Vorkehrungen zu treffen, um diese Risiken auf ein tragbares Maß zu reduzieren. Die Steuerung des Risikoprozesses sollte bis hinein in die Nutzungsphase des Investitionsguts erfolgen.
4. Finanzierung der Investition - während die Investitionen durch ihren positiven Kapitalwert das Vermögen des Unternehmens erhöhen, ist die Beschaffung finanzieller Mittel mit Zinsaufwendungen oder Gewinnausschüttungen verbunden, welche den Unternehmenswert schmälern. Deshalb gilt es, frühzeitig die Risiken und Kosten der Finanzierung zu prüfen, die geeigneten Finanzierungsinstrumente auszuwählen und den Finanzierungsprozess zu steuern.
5. Umsetzung der Investition - die Festlegung des Investitionsprogramms und eine solide Finanzierungsplanung allein garantieren noch lange nicht den Investitionserfolg. Während die herkömmliche Literatur zum Investitionsmanagement nicht oder kaum auf den Umsetzungsprozess eingeht, weist Rasspe-Dahmann mit Recht auf die Bedeutung der Steuerung und Kontrolle der Umsetzungsphase hin (z. B. Projektorganisation und -leitung, Change Request, Claim Management, laufende Projektüberwachung).
6. Erreichen des Investitionszieles - während der Nutzungsphase hat der Investor drei wesentliche Aufgaben wahrzunehmen; er muss die Investition auf Kurs halten, eine effektive Zielkontrolle sicherstellen und die Investition erneuern (Ersatzinvestition) oder beenden (Desinvestition).
7. Investitionscontrolling - das Investitionscontrolling benötigt vor allem eine klare Struktur und festgelegte Verantwortlichkeiten sowie die Festlegung transparenter Standards.

Der zweite Teil dieses Handbuchs widmet sich den speziellen Aspekten des Investitionsmanagements und gibt beispielsweise auf folgende Fragen Antwort:
- Bringen Investitionskooperationen oder das Outsourcing von Investitionen Vorteile?
- Welche Erfolgsmuster lassen sich aus Investitionsstrategien von Marktführern ableiten?
- Worin unterscheiden sich Investitionen in Forschung und Entwicklung vom klassischen Investitionsprozess?
- Wie sollte ein Unternehmen in Krisenzeiten das Investitionsprogramm gestalten?
- Welche Folgen hat eine nachhaltige Unternehmensstrategie auf das Investitionsverhalten?
- Wie lassen sich Investitionen in immaterielle Werte bewerten und steuern?

Das Buch wird durch einen Anhang, der die Werkzeuge für das Investitionsmanagement zusammenstellt, und einem Glossar, das die wichtigsten Fachtermini auflistet und kurz erklärt, abgeschlossen.

Der Spagat zwischen einer nüchternen theoretischen Analyse der Investitionsmethoden und der anschaulichen, mit vielen Praxisbeispielen versehenen Begleitung des Investitionsprozesses ist dem Verfasser hervorragend gelungen. Das Buch kann somit allen, welche sich als Unternehmer, Manager, Controller und Projektleiter mit der Planung, Entscheidung und Kontrolle von Investitionen befassen, sehr gut empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 27. März 2011
Investitionsmanagement
Wolfgang Rasspe-Dahmann
Investitionsmanagement

Praxishandbuch für Unternehmer und Führungskräfte
Schäffer Poeschel 2011
325 Seiten, gebunden
EAN 978-3791029764