Wohninseln am Rande von Zürich
In einem historischen Landschaftspark in Kilchberg am Rande von Zürich wurde die dritte Etappe von exklusiven Wohnbauten vom Architekturbüro e2a geplant und ausgeführt. Die Wohninseln im Park umfassen 15 Einheiten, welche aufgeteilt sind in zwei u-förmige Volumen. Der Bezug zur Umgebung als architektonisches Prinzip tritt auf mehreren Ebenen in Erscheinung und führt die Anlage zu einer kohärenten Einheit.
Der Band Wohnbauten im Broëlberg umfasst fünf Essays und fünf Folios ohne jegliche Hierarchie, mit dem Anliegen, ein horizontal gedachtes Buch zu sein. Die Essays erlauben nicht nur einen Blick auf die hier vorgestellte Wohnanlage, sondern schaffen eine weitergehende Einsicht in die Arbeitsweise und in das entwerferische Denken des Architektenteams. Auf diversen Ebenen (Architektur / Landschaft / Materialisation / Konzeption / Bauen / Management / usw.) werden die Gedanken zur Architektur von verschiedenen Autoren verdichtet und erläutert. Dies liest sich stellenweise sehr interessant und inspirierend: "Die Betrachtung des nicht Gebauten verändert gleichzeitig die Präsenz des Gebauten. Die klassische Typologie des Einfamilienhauses - ein frei stehender Traum des Wohnens im Grünen - verliert im gleichen Masse an Relevanz wie das städtische Mehrfamilienhaus ohne aktive Agenda zum Aussenraum. Die fliessende Landschaft ermöglicht diverse Wohnformen auf unterschiedlichen Ebenen - eine abstrakte Kartographie des Wohnens."
Zwischen den Essays finden sich eingeschoben die Folios, bestehend aus Fotografien der Wohnanlage. Die stimmungsvollen Bilder vermitteln einen präzisen Eindruck des gebauten wie auch des ungebauten Ortes. Das Spektrum der ausgewählten Bilder führt über Aussenraumaufnahmen bis hin zu Nahaufnahmen von architektonischen Details. Wie sich allerdings das Leben selbst in den Wohnungen gestaltet, erfährt man nicht, sind alle Aufnahmen doch "klassische" Architekturfotografien.
Im hinteren Teil des Buches befindet sich ergänzend und abrundend das Planmaterial. Es werden die Grundrisse, Schnitte und Fassaden einer Wohninsel anschaulich dargestellt. Ein Wohnungstyp wird mittels eines grösseren Massstabs im Grundriss fokussiert. Beim Betrachten dieser Grundrisse wird einem der luxuriöse Charakter der Wohninseln nochmals vor Augen geführt. Wie umfassend die Bebauung vorgestellt wird, zeigt eine der letzten Seiten des Buches: Es werden unter den Credits nicht nur (wie sonst üblich) die Architekten, Ingenieure und Landschaftsplaner aufgeführt, sondern alle am Bauwerk Beteiligten namentlich erwähnt. Eine nette Geste, die den Titel des Essays "zwischen Vision und Realität" aufgreift und unterstreicht. Man wünscht sich weitere Architekturprojekte in dieser Art und Weise vorgestellt zu bekommen.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards BethlehemEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertig