Wohnbau
Häufig gelesen
Eine ganz besondere soziale Heimat
Die Fuggerei, die bedürftigen Menschen aus Augsburg eine Heimat bietet, ist keine politische Utopie, sondern eine soziale Wirklichkeit – und dies seit mehr als 500 Jahren.
Die FuggereiDas Standardwerk der Immobilienwirtschaft
Wer sich mit immobilienwirtschaftlichen Themen fundiert auseinandersetzen will, kommt um die Lektüre dieses Klassikers kaum herum.
ImmobilienwirtschaftRäume für Menschen
Diese Monografie ist mehr als eine Feier des Werkes eines Architekten, sie gibt tiefe Einblicke in die Ideen hinter Roger Boltshausers Arbeit.
Roger BoltshauserDie zentralen Themen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Faktenbasiert werden die zentralen Themen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft behandelt.
Grundlagen der Wohnungs- und ImmobilienwirtschaftOh Boy - Die Geschichte eines genossenschaftlichen und architektonischen Manifestes
Die Geschichte der bonlieuGenossenschaft und die Entstehungsgeschichte einer eher unbekannten architektonischen Perle des Neuen Bauens in der Stadt Zürich.
Proletarische Jugend ZürichNeue Nachbarschaften entstehen - Die Renaissance des gemeinnützigen Wohnungsbaus
Eine umfangreiche und äusserst gelungene Publikation über architektonische Wohngenossenschaftsprojekte in Zürich aus den letzten Jahren.
Wohngenossenschaften in ZürichWohnungsbaulabor Zürich
Ein gewichtiges und gelungenes Werk, das zu neuen architektonischen und typologischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Wohnungsbau anregt.
Zürcher Wohnungsbau 1995-2015Von der ersten Skizze bis zum konstruktiven Detail - eine fragile Ordnung
Ein umfangreicher und interessanter Einblick in die gedanklichen Pfade und den architektonischen Schaffensprozess Rolf Mühlethalers.
Rolf Mühlethaler - Fragile Ordnung20 Jahre Knapkiewicz & Fickert
Diese gut konzipierte Publikation bringt einem die Arbeiten der Zürcher Architekten Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert nah. 20 Projekte seit 1992 werden detailliert vorgestellt und in Bezug zu historischen Vorbildern gesetzt.
Knapkiewicz & FickertDie wesentlichen Grundprinzipien der Baustatik
Die mittlerweile in der 14. Auflage erschienene Einführung in die Grundlagen der Baustatik, kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Trotz einzelner Schwächen, die wohl auf die wiederholte Überarbeitung zurückzuführen sind, stellt sie ein didaktisch klug aufgebautes, handliches Buch dar, das unumwunden empfohlen werden kann.
Kleine BaustatikNorman Jaffe: stimmungsvolle, individuelle Architektur
Das bewegte Leben und bemerkenswerte Werk des Architekten Norman Jaffe ansprechend aufbereitet.
Romantic ModernistDavid Adjaye: Zwischen Architektur und Kunst
David Adjayes Bauten können auf den ersten Blick irritieren, auf den zweiten faszinieren sie aber. Dreizehn seiner Häuser werden hier vorgestellt.
David Adjaye HäuserVerdichtetes Wohnen statt Villa im Grünen
Sich wandelnde Lebensstile fordern neue Ansätze im Wohnungsbau. Verdichtetes Wohnen ist eine Antwort auf die neuen gesellschaftlichen Strukturen.
Verdichtetes WohnenInnenräumliche Atmosphäre statt schreierische Fassade
Die Architektur von Kazunari Sakamoto ist geprägt von zurückhaltender Ehrlichkeit und legt besonderen Wert auf die Atmosphäre des Innenraums.
Kazunari Sakamoto: Häuser / HousesWohninseln am Rande von Zürich
Man wünscht sich weitere Architekturprojekte in dieser Art und Weise vorgestellt zu bekommen.
Wohnbauten am BroëlbergOffensichtlich folgt diese Architektur nicht unmittelbar einer konstruktiven Logik. (S. 18)