Deutsch als Fremdsprache

Wörterbuch Deutsch für Fremdsprachige

Dieses einsprachige deutsche Wörterbuch enthält neben den 2000 für die Prüfung "Zertifikat Deutsch" erforderlichen etwa 9000 weitere Wörter. Der Grundwortschatz ist blau, alle darüber hinausgehenden Einträge schwarz, so dass der Benutzer die zur Prüfungsvorbereitung notwendigen Wörter leicht finden kann. Die Worterklärungen sind größtenteils kurz und prägnant, teilweise mit Zeichnungen illustriert. Zu jedem Wort finden sich meist mehrere Anwendungsbeispiele, teilweise zusätzlich noch Synonyme oder Antonyme. Bisweilen wurden auch feste Wendungen aufgenommen, wie "den Kopf hängen lassen" oder "sich den Kopf zerbrechen" unter dem Eintrag "Kopf". In dieser Hinsicht hätte man sich vielleicht etwas mehr gewünscht, zum Beispiel bei den Einträgen "Wurst" oder "Tisch". Neben der Aussprache in Lautschrift finden sich vor allem bei Adjektiven, Adverbien oder Partikeln Angaben zur Wortart, dann Hinweise zur Grammatik, wie Präteritum und Partizip II bei Verben oder Genitiv- und Pluralendungen bei Nomen.

Sämtliche grammatikalischen Begriffe sind in den "Hinweisen zur Benutzung des Wörterbuchs" sorgfältig und leicht verständlich erklärt. Weiter wurden dem Wörterbuch Grammatiktabellen, eine Liste der häufigsten unregelmäßigen Verben und Tipps zur Rechtschreibung vorangestellt. Daneben finden sich ein Verzeichnis häufiger Abkürzungen, eines mit Nationen, Nationalitäten und den daraus abgeleiteten Adjektiven, dann Beispiele zur offiziellen und informellen Zeitansage sowie schließlich vier "Kommunikative Einheiten". Das sind je ein Musterdialog für einen Restaurantbesuch und ein formelles Telefonat, ein Anschreiben mit Lebenslauf für eine Bewerbung und ein privater Brief. Ein Anhang enthält dann weitere "Tipps zum Umgang" mit dem Wörterbuch. Weshalb diese nicht in das Einführungskapitel integriert wurden, ist nicht einleuchtend, zumal im Inhaltsverzeichnis versäumt wurde, auf diesen wichtigen Anhang hinzuweisen. So entdeckt man die hilfreichen Tipps - z.B., was man tun kann, wenn man ein Wort nicht findet - eher zufällig. Abschließend gibt es dann noch einige nützliche Vorschläge, wie man am erfolgreichsten Vokabeln lernt: regelmäßig und zu festen Zeiten, nicht mehr als zehn Stück auf einmal, am besten morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Einschlafen, mit Beispielsätzen.

Insgesamt ist dieses Wörterbuch ein wichtiges Werkzeug nicht nur für Lerner. Auch DaF-Lehrer werden es häufig benutzen. Denn nicht immer ist es einfach, im Kurs eine knappe und doch eindeutige Erklärung für ein unbekanntes Wort zu finden.

Deutsch als Fremdsprache
Max Hueber (Hrsg.)
Duden (Hrsg.)
Deutsch als Fremdsprache
Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe
749 Seiten, gebunden
Hueber 2003
EAN 978-3190017355

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Der Klassiker über Personalmanagement

Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Der makroökonomische Blick

Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung