Wörterbuch Deutsch für Fremdsprachige
Dieses einsprachige deutsche Wörterbuch enthält neben den 2000 für die Prüfung "Zertifikat Deutsch" erforderlichen etwa 9000 weitere Wörter. Der Grundwortschatz ist blau, alle darüber hinausgehenden Einträge schwarz, so dass der Benutzer die zur Prüfungsvorbereitung notwendigen Wörter leicht finden kann. Die Worterklärungen sind größtenteils kurz und prägnant, teilweise mit Zeichnungen illustriert. Zu jedem Wort finden sich meist mehrere Anwendungsbeispiele, teilweise zusätzlich noch Synonyme oder Antonyme. Bisweilen wurden auch feste Wendungen aufgenommen, wie "den Kopf hängen lassen" oder "sich den Kopf zerbrechen" unter dem Eintrag "Kopf". In dieser Hinsicht hätte man sich vielleicht etwas mehr gewünscht, zum Beispiel bei den Einträgen "Wurst" oder "Tisch". Neben der Aussprache in Lautschrift finden sich vor allem bei Adjektiven, Adverbien oder Partikeln Angaben zur Wortart, dann Hinweise zur Grammatik, wie Präteritum und Partizip II bei Verben oder Genitiv- und Pluralendungen bei Nomen.
Sämtliche grammatikalischen Begriffe sind in den "Hinweisen zur Benutzung des Wörterbuchs" sorgfältig und leicht verständlich erklärt. Weiter wurden dem Wörterbuch Grammatiktabellen, eine Liste der häufigsten unregelmäßigen Verben und Tipps zur Rechtschreibung vorangestellt. Daneben finden sich ein Verzeichnis häufiger Abkürzungen, eines mit Nationen, Nationalitäten und den daraus abgeleiteten Adjektiven, dann Beispiele zur offiziellen und informellen Zeitansage sowie schließlich vier "Kommunikative Einheiten". Das sind je ein Musterdialog für einen Restaurantbesuch und ein formelles Telefonat, ein Anschreiben mit Lebenslauf für eine Bewerbung und ein privater Brief. Ein Anhang enthält dann weitere "Tipps zum Umgang" mit dem Wörterbuch. Weshalb diese nicht in das Einführungskapitel integriert wurden, ist nicht einleuchtend, zumal im Inhaltsverzeichnis versäumt wurde, auf diesen wichtigen Anhang hinzuweisen. So entdeckt man die hilfreichen Tipps - z.B., was man tun kann, wenn man ein Wort nicht findet - eher zufällig. Abschließend gibt es dann noch einige nützliche Vorschläge, wie man am erfolgreichsten Vokabeln lernt: regelmäßig und zu festen Zeiten, nicht mehr als zehn Stück auf einmal, am besten morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Einschlafen, mit Beispielsätzen.
Insgesamt ist dieses Wörterbuch ein wichtiges Werkzeug nicht nur für Lerner. Auch DaF-Lehrer werden es häufig benutzen. Denn nicht immer ist es einfach, im Kurs eine knappe und doch eindeutige Erklärung für ein unbekanntes Wort zu finden.

Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
OrganisationDie Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung
Dieses gut strukturierte Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung aus management- und entscheidungsorientierter Sicht. Nach wie vor zu Recht das Standardwerk an deutschsprachigen Hochschulen.
Marketing