Werner Sonne: Wenn ich dich vergesse, Jerusalem

Brennpunkt Palästina

Regierungen, Institutionen und Widerstandsorganisationen beherrschen die Schlagzeilen, wenn es um die neu entflammten Konflikte in Israel und Palästina geht. Allzu schnell wird ausser Betracht gelassen, dass die Leidtragenden all die Menschen sind, die sich eine friedliche Heimat und echte Zukunftsperspektiven wünschen: Mütter und Kinder, Grossmütter und Grossväter, Jugendliche und Eltern, einfache Bauern und ambitionierte Berufsleute. Doch Einzelschicksale finden in lauten Medien wenig Raum.

"Dieses Buch ist ein Roman. Er will sich auf keine Seite schlagen, nicht Stellung beziehen, sondern das menschliche Antlitz dieses historischen Dramas zeigen - seine vielen Gesichter."

Als "historisches Drama" bezeichnet der Autor zwei grosse Massaker im Kampf um Jerusalem: den Überfall auf das arabische Dorf Deir Jassin vor den Toren der Stadt und den Überfall auf Ärzte und Krankenschwestern des Hadassah-Krankenhauses in den späten Vierzigerjahren, rund um die Gründung des Staates Israel. In diesem Kontext erzählt er eine eindrückliche und berührende Geschichte: Im Februar 1947 kommt Judith, die das KZ Dachau überlebt hat, nach Palästina, um ihren Onkel aufzusuchen; in Deutschland hat sie keine Verwandten mehr. Als sie vom Tod ihres Onkels erfährt, versucht sie sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus erhält sie eine Bluttransfusion von der jungen arabischen Lernschwester Hana, mit der sie sich anfreundet. Hana ist ihrem Nachbarn Joussef versprochen. Doch sie möchte ihre Ausbildung am Hadassah-Krankenhaus abschliessen und verliebt sich zudem in einen jüdischen Arzt. Joussef, zutiefst in seiner Ehre verletzt, schliesst sich den Männern des Muftis an, deren Ziel es ist, die Juden ins Meer zu treiben. Die politische Lage spitzt sich zu. Als die UNO den Teilungsplan annimmt, explodiert die Gewalt, und die Freundschaft zwischen Judith und Hana wird auf eine harte Probe gestellt.

Werner Sonne, 1947 in Rheinland-Pfalz geboren, arbeitet seit vierzig Jahren als Journalist für die ARD, davon lange Zeit als Auslands- und Hauptstadtkorrespondent. Seit 2004 ist er Studioleiter des ARD-Morgenmagazins und ausserdem Koautor verschiedener Werke, unter anderem von "Es war einmal in Deutschland" (Berlin Verlag 1998).

Dem Autor gelingt es wunderbar, ein Drama auf sensible Weise in eine ergreifende Geschichte zu verpacken. Die einzelnen Personen und deren Umfeld wirken lebendig und authentisch, die Erzählung vermag einerseits zu fesseln und zu unterhalten und andrerseits Fragen aufzuwerfen. Das Buch spricht die Gefühle an, ohne mit ihnen zu spielen; es weckt Gedanken und Verständnis, ohne zu belehren. Grossartig.

Wenn ich dich vergesse, Jerusalem
Wenn ich dich vergesse, Jerusalem
350 Seiten, gebunden
EAN 978-3827007537

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde