Regula Portillo: Wendeschleife

Echo eines Verschwindens

Regula Portillos dritter Roman ist eine berührende, zarte Geschichte über das plötzliche Verschwinden eines liebgewonnenen Menschen. Anna, die Protagonistin, ist Pflegerin in einem Altenheim, lebt seit ihrer Trennung von Tom alleine in ihrer Wohnung in Bern und bietet hin und wieder Gästen aus aller Welt eine Übernachtungsmöglichkeit, vermittelt über eine Plattform, wie sie sie selber früher genutzt hat, als sie noch häufiger auf Reisen war.

Oliver, ein junger Amerikaner, ist ihr neuer Gast. Sie verstehen sich gut, er bereitet gleich am ersten Abend ein gemeinsames Essen zu. Ein paar Tage verbringt Anna ihre Freizeit mit ihm. Er lernt ihren Bruder Flo und ihre Nichte Lara kennen, holt sie auf der Arbeit ab. Oliver ist ein Gast, zu dem Anna wohl auch nach seiner Abreise Kontakt halten wird. Er möchte eine Freundin in Zermatt besuchen, wenn er dann zurück ist, wird sich Anna für das Abendessen revanchieren und ihn bekochen. So der Plan. Doch dazu kommt es nicht. Oliver verschwindet spurlos. Ihre anfängliche Verärgerung, dass er sie einfach sitzen lässt, ohne sich zu melden, weicht der immer grösser werdenden Sorge, dass ihm etwas zugestossen sein könnte. Anna macht Olivers vorherigen Gastgeber, Samuel, ausfindig, bei dem er in Basel war, schaltet schliesslich die Polizei ein und lernt dann sogar seine Mutter kennen, die aus den USA gekommen ist, um ihren Sohn zu finden. Zusammen mit der Mutter und Samuel geht sie nach Zermatt, um wenigstens irgendeine Spur zu finden.

So eine Geschichte könnte sich zu einem veritablen Thriller entwickeln, mit unerwarteten Wendungen und einer sich aufbauenden Spannung, die in ein überraschendes Finale mündet. Das ist aber nicht das, was Portillo daraus macht. Ohne Effekthascherei konzentriert sie sich auf das, was die Situation aus ihrer Hauptfigur macht. Auf die anfängliche Unsicherheit, gemischt mit etwas Wut, auf die zunehmenden Sorgen, das Grübeln darüber, was mit Oliver passiert sein könnte und die Gedanken, die sich immer wieder um Oliver drehen, obwohl sie ihrer Arbeit nachgeht, Freunde und Verwandte trifft und ihr Leben eigentlich so lebt wie vorher. Die Spannung ist natürlich vorhanden, man will als Leser wissen, was passiert ist (man erfährt es schlussendlich auch), aber die Essenz des Buches ist nicht der Plot, sondern die latente Unruhe, die sich in Annas Alltag geschlichen hat. Portillo versteht es, diesen Alltag realitätsnah spürbar zu machen und die Beziehungen zwischen den Figuren, die sich im Laufe der Handlung teilweise wandeln, in Worte zu fassen. Ein schönes Stück Literatur, das einen am Leben der Figuren teilhaben lässt.

Wendeschleife
Wendeschleife
224 Seiten, gebunden
EAN 978-3906907871

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Mehr als die Summe seiner Teile

Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!

Wackelkontakt