Werner Klohn, Inga Schröder, Ingo Mose: Weltwirtschaft und Globalisierung / Tourismus in Europa

Materialien für den Geographieunterricht

Zwei "Hefte", die eher Bücher sind, aus der Reihe Vechtaer Materialien zum Geographieunterricht (VMG). Heft 10 handelt von der Wirtschaft(sgeographie) und der wirtschaftlichen Globalisierung, während Heft 11 den Tourismus in Europa zum Inhalt hat.

Das Besondere beider Bücher ist ihre didaktische Ausrichtung: Es sind keine wissenschaftlichen Texte, sondern Einführungen, die für Schüler geeignet sein sollen - bis zum Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe, den es jedoch zumindest in Bayern nicht mehr gibt. In Schwarzweiß gehaltene Kopiervorlagen ergänzen die Texte. Die ergeben im Großen und Ganzen auch Sinn, vereinzelt stellt sich allerdings die Frage, welchen Zweck sie erfüllen sollen, beispielsweise beim äußerst simplen "Modell der dissipativen Strukturen" (Heft 10, S. 25). Wie an der Bezeichnung dieses Modells erkenntlich, machen die Autoren keine Abstriche in ihrer Fachsprache. Die Auslassungen betreffen anscheinend vor allem den Inhalt, wenn z. B. Klohn die "Triebkräfte wirtschaftlicher Entwicklung" schlicht mit einem Verweis auf die Theorie der langen Wellen "erklärt".

Der Band zum Tourismus beschränkt sich auf Europa und hat einen Fokus auf Deutschland. Doch auch Osteuropa kommt darin vor - wenn man denn den Nationalpark Sumava in Tschechien, direkt an den Bayerischen Wald anschließend, zu Osteuropa zählen möchte. Allzu weit sind die Autoren aber wohl noch nicht in den neuen östlichen EU-Mitgliedsländern herumgekommen: Auf S. 97 meinen sie, dass bereits Ende 2007 die Grenzkontrollen abgeschafft wurden, aber auch im Jahr 2016 gehören Rumänien und Bulgarien nicht zum Schengen-Gebiet.

Weltwirtschaft und Globalisierung / Tourismus in Europa
Weltwirtschaft und Globalisierung / Tourismus in Europa
287 / 166, broschiert

Triumph und Tragik am Matterhorn

Drei Menschen starben bei der Erstbesteigung, einer erntete den Ruhm.

Nach oben

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

Casanovas Venedig entdecken

Ein lehrreicher Rundgang durch das Venedig Casanovas in Bildern, Texten und Anekdoten seiner Memoiren.

Casanovas Venedig

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Selten länger an einem Ort, immer produktiv

Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.

Der Nomade