Materialien für den Geographieunterricht
Zwei "Hefte", die eher Bücher sind, aus der Reihe Vechtaer Materialien zum Geographieunterricht (VMG). Heft 10 handelt von der Wirtschaft(sgeographie) und der wirtschaftlichen Globalisierung, während Heft 11 den Tourismus in Europa zum Inhalt hat.
Das Besondere beider Bücher ist ihre didaktische Ausrichtung: Es sind keine wissenschaftlichen Texte, sondern Einführungen, die für Schüler geeignet sein sollen - bis zum Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe, den es jedoch zumindest in Bayern nicht mehr gibt. In Schwarzweiß gehaltene Kopiervorlagen ergänzen die Texte. Die ergeben im Großen und Ganzen auch Sinn, vereinzelt stellt sich allerdings die Frage, welchen Zweck sie erfüllen sollen, beispielsweise beim äußerst simplen "Modell der dissipativen Strukturen" (Heft 10, S. 25). Wie an der Bezeichnung dieses Modells erkenntlich, machen die Autoren keine Abstriche in ihrer Fachsprache. Die Auslassungen betreffen anscheinend vor allem den Inhalt, wenn z. B. Klohn die "Triebkräfte wirtschaftlicher Entwicklung" schlicht mit einem Verweis auf die Theorie der langen Wellen "erklärt".
Der Band zum Tourismus beschränkt sich auf Europa und hat einen Fokus auf Deutschland. Doch auch Osteuropa kommt darin vor - wenn man denn den Nationalpark Sumava in Tschechien, direkt an den Bayerischen Wald anschließend, zu Osteuropa zählen möchte. Allzu weit sind die Autoren aber wohl noch nicht in den neuen östlichen EU-Mitgliedsländern herumgekommen: Auf S. 97 meinen sie, dass bereits Ende 2007 die Grenzkontrollen abgeschafft wurden, aber auch im Jahr 2016 gehören Rumänien und Bulgarien nicht zum Schengen-Gebiet.
Carlo Levis Diagnose für Deutschland
Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Die doppelte NachtSelten länger an einem Ort, immer produktiv
Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.
Der NomadeDie Anziehungskraft des Meeres: Robert Bohn erzählt von der Liebe zur Seefahrt
Bohns Buch über die Seefahrt, das sind 122 informative Seiten, die sich lohnen.
Geschichte der SeefahrtDie Erde in naturräumlichen Zonen
Welches Klima herrscht in welcher Zone, welche Böden kommen wo vor und wie wird das Land dort genutzt?
Die Ökozonen der ErdeWie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört
Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.
Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.Notizen wie wohltuende Regenschauer
Theorie des Regens, Notizen zwischen 1973-2020, zeigen abseits von seinem Hauptwerk die Poesie des Alltags des begnadeten Literaten.
Theorie des Regens