Alles im grünen Bereich?
Unserer Erde steht eine Katastrophe bevor, wenn wir nicht endlich damit aufhören unsere Umwelt zu zerstören. Auch Peter Evans, Anwalt von George Morton, der viele Umweltschutzorganisationen unterstützt, ist sich dessen sicher.
Mortons Unfalltod zieht ihn in die Ermittlungen von John Kenner hinein und langsam merkt er, dass es keine wissenschaftliche Untermauerung all der prophezeiten Umweltkatastrophen gibt. Damit ihnen aber nicht der Geldhahn zugedreht wird, haben die führenden Umweltschutzorganisationen, NERF, einen Plan ausgeheckt: Sie möchten, passend zu ihrer Konferenz, mit technischer Hilfe Umweltkatastrophen herbeiführen. Kenner, Evans und einige andere tun alles, um dies zu verhindern und geraten dabei mehrfach in Lebensgefahr.
Verpackt in einen Thriller, geht es in diesem Buch vor allem um das Thema, wie wir von Medien und Lobbyisten beeinflusst werden. Die Werbung für das Buch ist ein gutes Beispiel dafür. Der erst auf den letzten 100 Seiten klar werdende Plan, Kalifornien durch eine Tsunami zu zerstören, wird in Hinblick auf die Tsunami vom 26. Dezember 2004 so in den Vordergrund gerückt, dass der Eindruck entsteht, darum ginge es. Die Handlung ist aber nicht der Kern des Buches. Sie dient mehr der Vermittlung der Thesen, die durch Vorträge der Figuren und viele Schaubilder sehr ausführlich dargestellt werden. Dadurch fehlt es den Figuren auch an Tiefe, sodass der Leser in den actionreichen Szenen nicht unbedingt mit ihnen mitfühlt oder um sie bangt. Langweile kommt aber trotzdem nicht auf. Das Buch ist ausserdem recht leserlich geschrieben, wenn auch die zahlreichen Fachbegriffe, vor allem am Anfang, den meisten wenig sagen werden. Auch muss man sich erst ein wenig hineinfinden, bevor man sich einen Überblick über die vielen Figuren und deren Bedeutung verschafft hat. Es empfiehlt sich nicht, das Buch ab und zu für einige Tage aus der Hand zu legen.
Ein ausführliches Nachwort und eine sehr lange, kommentierte Literaturliste bieten dem Leser die Möglichkeit selbst nachzuforschen, welcher Theorie er nun folgen will, der der nahenden Klimakatastrophe oder der, dass es diese Gefahr gar nicht gibt.

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungInspirierende Garten-Geometrie
Lange war die deutsche Fassung von C.T. Sørensens "39 Gartenpläne" vergriffen, nun wurde das Werk neu herausgegeben. Eine Inspirationsquelle für Planer, Architekten und Gartenliebhaber.
39 GartenpläneA Good Girl in Berlin
"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.
Good GirlPraktische Hilfestellung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gute Lektüre für alle Unternehmen, die der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen.
NachhaltigkeitsberichterstattungGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandÜber alle Kontinente hinweg
Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.
In 80 Tagen um die Welt