Wasserrauschen

Eines samstags klingelt Ferdis Telefon. Feride ist am Apparat und verkündet, sie sei in Zürich.

Hasan Severs zweiter Roman schildert die Zusammenkunft zweier Menschen, die achtzehn Jahre zuvor ein Paar waren. Wegen seiner politischen Aktivitäten musste Ferdi die Türkei verlassen und ging nach Zürich ins Exil. Kein einziges Mal machte er sich seither auf in sein Heimatland, obwohl er keine rechtlichen Konsequenzen mehr zu befürchten hätte. Feride hingegen blieb in Ankara. Sie hat intensiv gelebt, ist vom Leben gezeichnet, erschöpft, müde. Für Ferdi aber wirkt die Zeit wie stehen geblieben an dem Tag, als er sein Land verließ und der für ihn einen Wendepunkt bedeutete: das Ende seines alten Lebens. Feride ist an ihrem Leben gewachsen, gereift, aber auch gealtert, während Ferdi seelisch im Alter von zwanzig Jahren verharrte.

Gemeinsam durchstreifen die beiden die Stadt, und am nächsten Tag sprechen sie bei einer Fahrt auf dem Zürichsee bis Rapperswil über ihr Leben … An diesem kurzen Wochenende in Zürich und auf dem See finden sie wieder zueinander und schließen Frieden mit ihrer Vergangenheit.

Eva Lacour übersetzte diesen Roman aus dem Türkischen. Sie ist auch Rezensentin bei rezensionen.ch.
Wasserrauschen
Eva Lacour (Übersetzung)
Wasserrauschen
216 Seiten, broschiert
Originalsprache: Türkisch
EAN 978-3945634622

Mehr als die Summe seiner Teile

Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!

Wackelkontakt

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Sie sind ja ein Fan!

Es gibt wenige gute Romane über Fußball. Einen hat der tschechische Autor Karel Poláček geschrieben. Sein Feindbild: die Fans!

Männer im Abseits

Satire vom Feinsten

Ein köstlicher Dialog über Gott und die Welt in einem Zugabteil. Eine Miniatur über das große Ganze.

In einem Zug

Die Gegenwart einer Dystopie

Eine brillant geschriebene Dystopie, die sehr viel mit der Welt zu tun hat, in der wir bald (oder schon) leben.

Blue Skies