Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts
Ingeborg Gleichauf legt mit diesem Buch eine Rundschau deutschsprachiger Dramatikerinnen vor. Der Band umfasst fünfzehn Porträts angefangen bei Else Lasker Schüler über Erlfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz bis zu ganz jungen und eher unbekannten Autorinnen wie Theresia Walser und Gesine Danckwart. Die Auswahl der porträtierten Dramatikerinnen soll, so die Autorin, "dem Facettenreichtum von Theaterautorinnen des 20. Jahrhunderts gerecht werden". Die Annäherung an die Autorinnen ist sehr persönlich. Dabei stand nicht der wissenschaftliche Anspruch im Vordergrund: "Die Perspektive, aus der diese Porträts geschrieben wurden, ist die einer Zuschauerin und Leserin. Es stand nicht das wissenschaftliche Interesse im Vordergrund, sondern der spontane Zugriff auf die Texte sowie die Begegnung mit den einzelnen Frauen. Der Schwerpunkt lag dabei immer auf den Stücken."
Soweit der Anspruch. Leider vermag Gleichauf oftmals nicht den porträtierten Persönlichkeiten gerecht zu werden. Beispielsweise werden biographische Angaben in einer oftmals klischeebehafteten Sprache ohne Sensibilität für Lebensgeschichten abgehandelt. Die Biografie von Veza Canetti etwa liest sich dann so: "Ihre Mutter, eine gebürtige Spanierin, heiratet 1910 einen reichen Wittwer, der zu Gewalttätigkeit neigt und den beiden Frauen das Leben zur Hölle macht. 1915 legt Venetiana das Abitur ab, sie bringt sich unter anderem Englisch und Französisch bei und liest unglaublich viel, vor allem Weltliteratur." Zwar sind die biografischen Angaben tatsächlich nicht Hauptteilbestandteil der Porträts, hier zeigen sich jedoch die Schwächen dieses Buches deutlich. Aber auch wenn Gleichauf über die Stücke der Dramatikerinnen schreibt, ist man oft an einen Schüleraufsatz erinnert. Da sind dann Jelineks Figuren "[...] Brüllende in einem Käfig, der nicht aufgebrochen werden kann".
Eigentlich schade, denn die Konzeption dieses Buches, eine Geschichte der deutschen Dramatikerinnen, welche auf persönlichen Begegnungen mit den Autorinnen beruht, wäre eine gute Ausgangslage, um unbekannte (und bekannte) Autorinnen dem Leser näher zu bringen.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeJenseits aller messbaren Zeit
Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.
Schnee von gestern, Schnee von morgen