Srećko Horvat, Slavoj Žižek: Was will Europa?

Rufe nach mächtigen Rettern von links

In diesem Buch sind bereits veröffentlichte und bisher unveröffentlichte Texte von Srećko Horvat, einem linken kroatischen Intellektuellen, Slavoj Žižek, dem bekannten slowenischen Philosophen, und Alexis Tsipras, dem Vorsitzenden des linken griechischen Parteienbündnisses SYRIZA, abgedruckt.

Anlass und ein Thema des Bandes ist der Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union im Juli 2013. Aufgrund der Entwicklungen in Griechenland, dem von der Troika aus EU-Kommission, EZB und IWF radikale Kürzungsprogramme besonders im Bereich der Sozialpolitik aufgedrängt werden, damit Banken "gerettet" werden, stehen die Autoren dem Beitritt Kroatiens sehr skeptisch gegenüber. Die Beiträge analysieren die gegenwärtige krisenhafte Lage, wobei dies nicht systematisch, sondern eher in der Form von Essays geschieht. Dabei wenden sie sich klar gegen den neoliberalen Zeitgeist. Auch Alternativen werden nicht ausgespart: Tsipras plädiert letztlich für einen Wohlfahrtsstaat, ein Vorbild für ihn ist die Politik Venezuelas unter Chavez (S. 115). Žižek, der sich als "orthodoxen Marxisten" (S. 139) bezeichnet, sieht das ähnlich, er glaubt nicht an lokale Selbstorganisation, sondern ist für einen "starken, regulativen Staat" (S. 137).

Etwas gruselig lesen sich entsprechende Passagen wie "Ich will, dass Alexis [Tsipras] an die Macht kommt und dort sein Leben lang bleibt, dass er mit stalinistischen Prozentsätzen wiedergewählt wird" (S. 138), eine Aussage Žižeks. Da kommen schon Bedenken auf, was wirklich passiert, wenn solche Politiker an die Macht gelangen.

Was will Europa?
Was will Europa?
Rettet uns vor den Rettern
144 Seiten, broschiert
Laika 2013
EAN 978-3942281683

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge

Kommentare zum apokalyptischen Zeitgeschehen

Lacans "Mehrlust" in Anlehnung als Marxens "Mehrwert" dominiert unser Zeitgeschehen. Ein philosophischer Abriss voller Inspiration ...

Die Paradoxien der Mehrlust