Frank-M. Staemmler: Was ist eigentlich Gestalttherapie? / Gestalttherapie in der klinischen Praxis

Gestalttherapie für Anfänger und Fortgeschrittene

Zwei Bücher, die sich mit der Gestalttherapie befassen: Eine aktuelle "Einführung für Neugierige" von Frank-M. Staemmler und ein wissenschaftlicher Sammelband, übersetzt aus dem Englischen.

Auch für Laien zugänglich und verständlich erklärt ist Staemmlers dünner Band zur Einführung in die Gestalttherapie. Er bietet interessantes aus dem Entstehungskontext der Gestalttherapie, wie sie in der Praxis aussehen kann und was sie grundsätzlich ausmacht, d. h. von anderen Arten der Psychotherapie unterscheidet. So versuchen Gestalttherapeuten beispielsweise weniger, menschliches Verhalten in eine festgelegte gesellschaftliche Norm zu bringen, sondern unterstützen eher persönliche Veränderung aufgrund von aktiven, neuen Erfahrungen (S. 11). Positiv fällt außerdem die durchgehend farbige Gestaltung des Buches auf: Sowohl wichtige Begriffe und Konzepte sind farblich markiert als auch nützliche Literaturempfehlungen und Zitate, die in Verbindung mit erklärenden Text stehen.

Auf wissenschaftlichem Niveau dagegen ist der Wälzer "Gestalttherapie in der klinischen Praxis". Hier sind nicht nur eine ganze Reihe von Aufsätzen internationaler Autoren zur Gestalttherapie versammelt, sondern auch jeweils ein zusätzlicher Kommentar - ganz nach dem dialogischen Prinzip der Gestalttherapie, das auf Martin Buber zurückgeht. Dargestellt sind hier nicht nur die klinische Praxis in ausführlichen Aufsätzen, sondern auch der historische Kontext und die Grundlagen dieser Psychotherapieform. Aus der Geschichte leitet sich auch ab, warum die Gestalttherapie lange nicht für schwerere psychische Krankheiten angewandt wurde. Spezifische Kontexte und Lebenssituationen wie z.B. Scham und Entwicklungstheorien sowie Suizidrisiko und Psychopathologie im Alter erhalten einen eigenen Beitrag. Bleibt zu hoffen, dass dank dieses imposanten Bands die Gestalttherapie in Theorie und Praxis weitere Verbreitung findet.

Was ist eigentlich Gestalttherapie? / Gestalttherapie in der klinischen Praxis
Jan Roubal (Hrsg.)
Anna Jell (Übersetzung)
u. a.
Was ist eigentlich Gestalttherapie? / Gestalttherapie in der klinischen Praxis
Eine Einführung für Neugierige / Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts
107 Seiten, gebunden / 733 Seiten, pdf
Originalsprache: Englisch

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge