Oliver Letzgus: VWL für Finanzpraktiker

VWL-Wissen ohne zu viel Theorie

Im Vorwort zu dieser Publikation betont der Autor, ehemaliger Fonds- und Kapitalmarktspezialist bei der Union Investment und zwischenzeitlich VWL-Professor an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Heilbronn, zu Recht, dass sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Banking in den zurückliegenden Jahren dramatisch verändert haben. Vor diesem Hintergrund soll das Buch helfen, die wichtigsten ökonomischen Einflüsse auf die Wirtschaft im Allgemeinen und die Finanzwirtschaft im Speziellen näher zu beleuchten.

Die Schwerpunkte des Buches werden in vier Kapiteln abgehandelt:
Kapitel 1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert: neben den verschiedenen Herausforderungen in Verbindung mit der Globalisierung werden auch die sich hierzu in den letzten Jahren entwickelten Widerstände, beispielsweise neue protektionistische Tendenzen, thematisiert. Des Weiteren werden Klimawandel und Klimapolitik, Digitalisierung sowie demografischer Wandel und Migration diskutiert.

Kapitel 2 Grundlagen der monetären Ökonomie: im Mittelpunkt dieses ausführlichen Kapitels stehen die Themen Inflation und Deflation sowie die Geldpolitik der EZB, einschließlich der jüngsten EZB-Aktivitäten vor dem Hintergrund der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise. Danach werden die Bargeldabschaffung sowie vor allem Fragen rund um Währungen, Wechselkurse und Eurozone als optimaler Währungsraum erörtert.

Kapitel 3 Staat und Wirtschaft: beinhaltet das ambivalente Verhältnis von Staat und Wirtschaft in einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Dabei geht es um Fragen wie z. B. wann und wie soll der Staat in einer Marktwirtschaft aktiv werden, in welcher Beziehung stehen öffentliche Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen zueinander und was bedeutet Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert?

Kapitel 4 Konjunktur und Wachstum: dieses abschließende Kapitel befasst sich vor allem mit den für Anleger bzw. Investoren wichtigen Themen wie Konjunkturzyklus und Konjunkturindikatoren sowie dem Einfluss der Konjunktur auf die Vermögenspreise.

Dem Autor ist es gelungen, volkswirtschaftliches Basiswissen in methodisch-didaktisch gut aufbereiteter und kompakter Form sowie ohne übermäßigen theoretischen Ballast zu vermitteln. Wer einen ersten Überblick über aktuelle ökonomische Fragen und vor allem über geld- und währungspolitische Zusammenhänge gewinnen will, wird durch dieses Buch gut bedient. Weiterführende und speziellere Problemstellungen, zum Beispiel das Thema der Target-Kredite, welche im großen Stil durch das EZB-System geflossen sind und die offiziellen Rettungskredite in den Schatten stellen, werden hier allerdings ausgeblendet.

VWL für Finanzpraktiker
VWL für Finanzpraktiker
Geldpolitik, Wirtschaftszyklen, Konjunkturindikatoren, Zahlungsbilanz
164 Seiten, broschiert
EAN 978-3791040066

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht