Was den Endverbraucher so beschäftigt
Harald Martenstein möchte gern politische Kolumnen mit einer Prise Wahnsinn schreiben. Hoffentlich findet sich bald eine Zeitung, die ihm so etwas anbietet: eine politische Kolumne, die sich selbst nicht so furchtbar ernst und wichtig nimmt, die Witz hat und genüsslich den ein oder anderen Tabubruch oder eine politisch Unkorrektheit begeht.
Die Endverbraucher-Kolumnen aus der hier vorgelegten Sammlung wurden Woche für Woche in der ZEIT veröffentlicht, allerdings im Teil "Leben", in dem offenbar mehr Freiheiten erlaubt sind als im hohen Politikteil. Viele Kolumnen hatten eine aktuellen Anlass; und doch liest man sie gerne nach ein oder zwei Jahren wieder.
Martenstein nimmt alltägliche Dinge zum Auslöser, die Gedanken schweifen zu lassen und scharfe, manchmal auch böse Beobachtungen anzustellen. Er formuliert diese so scheinbar naiv und mit unschuldiger Einfalt, dass es oft regelrecht befreiend ist. Dabei greift er schon mal zu lexikalischen Neuschöpfungen: "Das deutsche Theater ist ein Schrumpfpürzel." (Leider nicht in diesem Band, dafür aber umso treffender.)
Martenstein schreibt über die Kriterien, nach denen Leute ihr Urlaubsziel auswählen, über Wochenendhäuser und schlampige Handwerker, über menschliche Schwächen, über Berlin, über Drogen. Immer wieder nehmen die Texte unvorhergesehene Wendungen und lassen den Leser überrascht zurück. Was hat die Tarifgestaltung der Deutschen Bahn mit der Endphase der DDR gemeinsam? Bei beiden wollte die Führung ihr Scheitern noch dann nicht eingestehen, als es längst unübersehbar war.
In Rumänien bekommt man für Sex am Strand sieben Jahre Knast. Am "Strand nebenan", in Bulgarien, schlimmstenfalls eine Verwarnung. Fazit: "Der Stalinismus hat das Rechtsgefühl der südostmitteleuropäischen Völker in einen vollkommen verwirrten Zustand versetzt." (S. 152) Dagegen die islamischen Staaten, z.B. Ägypten: Hier landet man für dieses Vergehen "nur" für drei Jahre im Kerker, in der Türkei sogar nur für zwei Monate. "Warum soll dieses liberale Land nicht reif sein für die EU?" (S. 150) Manchmal sollte man Dinge weniger verbissen betrachten.
Hoffentlich bekommt Martenstein bald seine politische Kolumne. Dann könnten wir mehr interessante Gedanken lesen, wie die zu der großen Frage, wie einer rechtskonservativen Partei dauerhafter Erfolg beschieden sein würde: mit einer "von namhaften Experten zusammengestellten, perfekt funktionierenden Partei mit fachlich und menschlich hoch qualifizierten Mitgliedern", die sich garantiert nicht spaltet, deren Kandidaten sich nicht bestechen lassen und keine Drogen nehmen, sondern geistig gesund sind und einen IQ von mindestens 105 haben (S. 118). Glücklicherweise Utopie.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards BethlehemEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertig