Ein problemorientiertes Lehrbuch
Das Vorwort verrät ziemlich wenig über Aufbau und Methodik des Buches. Es heisst lediglich, das Lehrbuch verfolge "in stärkerem Masse als die bisherigen Völkerrechtslehrbücher das Ziel, Studenten in problemorientiertes Denken einzuführen und die innere Struktur der internationalen Rechtsordnung aufzuzeigen." Diese Ankündigung legt den Schluss nahe, es ginge dem Autor vor allem um die grundlegenden (Streit)fragen des Völkerrechts, die in anderen Lehrbüchern häufig aus Platzgründen, oder weil sich die Rechtssprechung inzwischen festgelegt hat, nicht ausdiskutiert werden.
Albert Bleckmann geht in diesem Sinne auf die verschiedenen Themenbereiche des Völkerrechts ein. So beschränkt sich der Autor nicht auf die Wiedergabe der verbreiteten (und damit auch wesentlichsten) Lehrmeinung zu einem Problem, sondern zeigt die Spannbreite der möglichen Ansichten auf und deutet damit diverse Diskussionsansätze an. Aus diesem Grund räumt er der Völkerrechtspraxis weniger Raum ein, als das andere Lehrbücher tun. Er bringt Rechtsprobleme zur Sprache, die woanders nur am Rande Erwähnung finden.
Das Verdienst dieses Werkes liegt darin, dass es beispielhaft die Probleme des Völkerrechts diskutiert. Ausserdem läuft man mit Bleckmann nicht Gefahr, das Völkerrecht allzu "grosszügig" auszulegen, denn Bleckmann hat eher konservativ vorsichtige Ansichten. Solide Grundkenntnisse des Faches sollten aber vorhanden sein, da sonst das Buch vor allem frustriert, weil vieles im Unklaren bleibt. Ein Ärgernis sind die grammatikalischen Unkorrektheiten, die das Lektorat nicht hätte überlesen dürfen.
Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem