Thomas Hürlimann: Vierzig Rosen

Langweilige Selbstaufgabe

Der Roman "Vierzig Rosen" vom Schweizer Thomas Hürlimann handelt von einer Frau, Marie, und ihrer Lebensgeschichte. Sie ist eine talentierte Konzertpianistin und hatte schon als Kind ein schwieriges Leben. Das Buch ist im Jahr 2014 neben einer Erzählung von Christa Wolf Grundlage für das literaturgebundene Thema des Goethe-Zertifikats C2 im Modul Schreiben.

Marie verlor ihre Mutter schon früh und lebte allein mit ihrem Vater, der Klavierlehrer war. Der Vater brachte Marie das Klavierspiel bei und so bildete sich ihre größte Leidenschaft, die sie später für ihren Mann aufgibt. Dieser Ehemann, Max, will an die Spitze der Regierung und Marie opfert mit ihrer Ehe nicht nur ihr künstlerisches Leben, sondern auch viel Vermögen, damit Max einen hohen Posten in der Politik bekommen kann.

Es geht dabei nicht nur um das Leben Maries, sondern um die Geschichte ihrer Familie. Das wiederum ist ja ein beliebtes Thema, Inhalt vieler Romane und tendenziell eher langweilig, aber natürlich Geschmackssache. Hürlimann erzählt besonders detailreich und lässt auch für die Handlung Belangloses nicht aus, was das Buch nicht gerade spannender macht. So werden dieses Jahr wohl viele Prüflinge des Goethe-Zertifikats C2 auf die Sachtexte ausweichen, weil dieses Buch eher für mühsame Lektüre sorgt.

Vierzig Rosen
Vierzig Rosen
Roman
363 Seiten, broschiert
Fischer 2009
EAN 978-3596176878

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Das Dorf und der Tod

„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.

Die weißen Nächte

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem