Künstler, Chamäleon, Karrierist

Klaus Manns Schlüsselroman über einen ganz gewöhnlichen Schauspieler.

Mephisto

Gewalt und Kälte

Der Pole Szepan Twardoch erzählt "Kälte" aus der Perspektive eines alten russischen Bolschewiken, einem, der mehr weiß, als die meisten.

Kälte

Facetten der Schönheit neu entdecken

Wer sich von der Schönheit über Beschwernisse des Alltags trösten lassen möchte, findet in diesem Buch zahlreiche Anregungen.

Der Trost der Schönheit

"Alles Existierende entsteht ohne Grund"

Der Romanerstling " Der Ekel" gilt als erstes Beispiel einer Darlegung der von Jean-Paul Sartre begründeten Existenzphilosophie.

Der Ekel

In zwielichtigem Milieu

"Der Boxer", Twardochs zweiter großer Roman nach "Morphin", zeigt die Warschauer Unterwelt der Dreißiger im Zwielicht als Vorboten.

Der Boxer

Ein Wiener Leben im Zeitraffer

Das Buch zum Film erscheint ein knappes halbes Jahr nach dem aufsehenerregenden Film. Beides muss man gelesen resp. gesehen haben, Lachgarantie.

Der Onkel

Eine Zeit der Träume

Utopia Avenue ist der Name einer fiktiven Folkrockband in den Sechzigern, der David Mitchell mit viel Groove ein Denkmal setzt.

Utopia Avenue

Walsers Traumpfade

Martin Walser bleibt bei der Darstellung und Beschreibung seiner Traumwelten ganz er selbst.

Das Traumbuch

Ich-Identität in Zeiten des Krieges

Der eigentliche Brüller in "Morphin" ist nicht so sehr der Plot, sondern vielmehr die Sprache, in der der Roman verfasst wurde.

Morphin

Vom Glück der Gänseblümchen – Martin Walsers kostbare Dichtungen

Behutsam, gewissermaßen zart empirisch lehrt Martin Walser uns auf neue Weise hinauszuschauen, in die nahe Weite dieser unbegreiflich schönen, lichtreichen Welt.

Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist

Betrachtungen eines Ungeschmeidigen – Botho Strauß als Essayist

Erwartungsgemäß bleibt Botho Strauß weniger ein bekennend konservativer als ein bekannter kontroverser Denker, anregend, verstörend, eigensinnig, provozierend und mitunter auch wuchtig formulierend.

Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern

Wahre Geschichten, die wie erfunden klingen

Einige der besten Essays der letzten 50 Jahre, über Austers Schreibmaschine, seine Lieblingsautoren, 9/11 und vieles andere mehr.

Mit Fremden sprechen

Sympathische Lebensgeschichten – Unterwegs mit Linda Zervakis in Griechenland

Hellwach, herzlich und wirklich komisch, also sehr unterhaltsam erzählt Linda Zervakis bunte, verschlungene Lebensgeschichten.

Etsikietsi

Schwebende Impressionen – Sensible lyrische Beobachtungen

Ein kostbares Gewebe aus poetischen Momenten und sanft gezeichneten Arabesken.

Spätdienst

Raues Leben

Das Drehbuch des Filmklassikers stammt von Schriftsteller William Faulkner. Der Roman aber von Ernest Hemingway. Ein Vergleich.

Haben und Nichthaben

Die Grenzen der Endlichkeit – Martin Walser erzählt eine Hoffnungsgeschichte

Martin Walsers "Mädchenleben" ist eine lesenswerte Erzählung für alle, die sich noch nicht mit der Endlichkeit dieser Welt abgefunden haben.

Mädchenleben oder Die Heiligsprechung

Aneinander vorbei leben

Denis Johnson beschreibt einsame, verlorene Menschen. Einige seiner Sätze bergen unerzählte Geschichten. Andere rauschen nur so vorüber, in den Abgrund hinein, wie seine traurigen, verzweifelten Gestalten, vom Alltag geplagt, von manchmal unaussprechlichem Kummer gepeinigt.

Die Großzügigkeit der Meerjungfrau