Architekturtheorie als diskursive Ästhetik
Die Dialoge verdeutlichen die persönliche Herangehensweise und gestalterische Vorgehensweise der einzelnen Architekten und machen gleichzeitig die Heterogenität des architektonischen Diskurses deutlich.
Ein Haus. Werk - Ding - Zeug?Genuss und Politik
Die philosophisch-psychoanalytische Auseinandersetzung Slavoj Žižeks mit dem Genießen von "Populär-Kultur". Dabei entlarvt der Autor das Genießen als politischen Faktor im ideologischen Diskurs.
Denn sie wissen nicht, was sie tunGescheiterte Subjekte
Zizek versteht es, Alltagsphänomene und Popkultur mit hochgeistigen philosophischen und psychoanalytischen Diskursen zu verknüpfen. So auch in diesem Meisterwerk über das Geniessen.
Die Metastasen des GenießensDer untypische Wiener
Le Rider arbeitet die zentralen Elemente im literarischen Werk des meistgelesenen Autors der Wiener Moderne heraus und beleuchtet die kritische Perspektive, die dieser in Bezug auf die gesellschaftlichen Konflikte der damaligen Zeit einnahm.
Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque