Jenseits von Innerlichkeitsprosa
Jörg Fauser ist immer noch ein relativ unbekannter Autor. Zeit seines Lebens fand sein Werk nur wenig Beachtung bei der deutschen Literaturkritik. Inzwischen haben seine Romane "Der Schneemann", "Rohstoff" und "Das Schlangenmaul" (letzterer wurde verfilmt) eine kleine aber treue Leserschaft gefunden. Neben den Romanen und Gedichten hat Fauser immer wieder für die Zeitung geschrieben. Dabei sind Autorenporträts und literarische Reportagen entstanden, die nun in diesem Band versammelt sind. Der "Lese-Stoff", den uns Fauser anbietet, umfasst vor allem Autoren aus dem angelsächsischen Sprachraum. In Fausers literarischen Kosmos bilden Autoren wie Hemingway, Bukowski oder Kerouac den Gegenpool zum gehassten "Bauchnabelpopeln deutschen Dichtergeweses". Bei ihnen entdeckt der Schriftsteller Fauser den Realismus und die Direktheit der Literatur, die er für seine eigenen Romane in Anspruch nimmt. So überrascht auch nicht die Auffassung, die Fauser - ganz in Opposition zur deutschen Innerlichkeitsprosa - über die Aufgabe der Literatur hat. Sie lautet lapidar: "Information fürs tägliche Überleben." Das Problem des Schreibens nach 1945, das so viele deutsche Schriftsteller dieser Generation mit sich tragen, ist auch bei Fauser allgegenwärtig. Allerdings versucht Fauser nicht an jene literarische Tradition, die durch den Nationalsozialismus so jäh unterbrochen wurde, anzuknüpfen, sondern er orientiert sich an der amerikanischen Beat-Literatur der 50er und 60er Jahre. Im Autorenporträt von Jack Kerouac ("On the Road") beschreibt Fauser wie dieser Roman in das verkorkste Nachkriegsdeutschland hineinplatzte: "So lange sie sich erinnern konnten, die Trümmerkinder, war's eigentlich ziemlich fad gewesen, die fünfziger, dieser nahtlose Aufbau, Wirtschaftswunder, Wundertüten mit Pepita-Muster, ewige Sonntagnachmittage in den neuen Siedlungen mit Rasenmähen und Paul Anka, na gut, die paar vertrockneten Progressiven, Böll, Gott ja, Konkret so aufregend wie Kirchenfunk, die Rollkragenpullover bei der Humanistischen Union, na und? Kultur als Käsestulle. Und dann: "Let's go, man, go!" So wirkte Kerouac." Fauser gelingt es mit einem ganz eigenen Sound und ganz direkt über seine literarischen Vorbilder und Einflüsse zu schreiben. Mit den Autorenporträts über die amerikanischen hard-boiled Krimiautoren wie etwa Mickey Spillane oder Chester Himes gräbt Fauser zudem einige Klassiker des Kriminalromans aus, die schon beinahe in Vergessenheit geraten sind. Wer sich also nach etwas anderem als dem behäbigen Brunetti sehnt, wird in diesem Buch einige Leseanreize finden.
Lese-Stoff