Schwebende Schönheiten

Andrea Grill begibt sich in diesem Band über Seepferdchen auf eine meeresbiologische wie auch kulturhistorische Spurensuche, mit farbigen Anschauungen aus der Unterwasserwelt.

Seepferdchen

Die faszinierende Welt der Quallen

Samuel Hamens lesenswerter Band über Quallen, biologisch wie kulturgeschichtlich sehr reizvoll, wahrt die respektvolle Distanz, nicht nur zu den faszinierenden Lebewesen.

Quallen

Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas entschlüsselt

Klaus Theweleit, der mit "Männerphantasien" berühmt wurde, schließt mit Schmidts Seelandschaft seine Pocahontas-Tetralogie ab.

»You give me fever«

Stachelige Sympathieträger

Verena Auffermann bekennt sich, zugewandt und mit aufrichtiger Zuneigung, zu den Igeln und stellt diese Spezies eindrücklich vor.

Igel

Gewaltobsessionen und inszenierte Männlichkeit

Vor 40 Jahren erstmals erschienen und mit neuem Nachwort versehen: ein Klassiker stellt sich erneut vor. Immer aktuell.

Männerphantasien

Erst gingen alle Europäer in die Welt, jetzt kommt die Welt nach Europa

Im Teil 3 des Pocahontas-Zyklus beschreibt Theweleit die technologiegeschichtlichen Grundlagen für den Kolonialismus der Europäer.

Warum Cortés wirklich siegte

Koloniale Gewalt von den alten Griechen bis heute

Klaus Theweleit setzt die Geschichte der Königstöchter fort. Vergewaltigung, Landnahme, Herrschaftsmodelle. Ein besonderes Lesevergnügen.

Buch der Königstöchter

Entwurf einer anderen Welt

John Smith und Pocahontas. Keine Liebesgeschichte stand an der Wiege des Gründungsmythos USA. Eine Entführung.

Pocahontas in Wonderland

Graue Riesen mit zarter Seele – Rüdiger Schapers Liebeserklärung an Elefanten

Ein schönes Buch für alle kulturgeschichtlich Interessierten, die den Elefanten literarisch nähertreten möchten.

Elefanten

Meister Reineke

Die Füchse erobern sich die Städte zurück. Höchste Zeit, sich mit dem Phänomen Fuchs in Kultur und Zeitgeschichte auseinanderzusetzen.

Füchse

Faszinierende Nervtöter

Peter Geimer widmet den Fliegen ein schönes Büchlein und zeigt ihre bemerkenswerte Präsenz, die sie in der Welt der Menschen erlangt haben.

Fliegen

Mit Tieren ins Gespräch kommen? - Eine philosophische Reise in das weite Land der Kommunikation

Menschen sprechen, Tiere nicht. Wer das immer noch glaubt, wird spätestens nach der Lektüre von Eva Meijers Werk eines Besseren belehrt sein.

Die Sprachen der Tiere

Artaud = Mutter, Vater und ich

Der Philosoph, Schriftsteller und Schauspieler Mehdi Belhaj Kacem aus Tunesien betrachtet in seinem Essay resp. Vortrag das Wirken Antonin Artauds auf die französischen Intellektuellen seiner Zeit.

Artaud und die Theorie des Komplotts

Der späte Rimbaud

In Erwartung der phänomenalen 2'500-seitigen "Korrespondenz"-Publikation von Arthur Rimbaud, die im Oktober 2017 auf Deutsch herauskommt, stellen wir "die späten Verse" von Arthur Rimbaud vor, die ebenfalls bei Matthes & Seitz erschienen sind.

Die späten Verse

Huldigung der Langsamkeit

Der aus Bergen in Norwegen stammende Tomas Espedal gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller seines Landes. Er schreibt seit 1988 vor allem Prosa und legt hiermit sein intimstes Buch vor.

Biografie, Tagebuch, Briefe

Literatur > Sex oder: Die Idealisierung des Dick

20 Jahre nach Erscheinen des Originals endlich auch auf Deutsch: "I Love Dick", das feministische Diskursbuch des 20. Jahrhunderts in einer tabulosen Übersetzung voller Gesprächsstoff für Diskussionen.

I Love Dick

Autobiografie des Glaubens

Ein eindringliches, witziges und höchst lehrreiches Dokument der Selbsterkundung, das nicht zuletzt durch die breite Neugier des Autors beeindruckt und anregt.

Das Reich Gottes