Ein Mann - doch wie viele Identitäten
Max Frischs 1954 erschienener Roman über einen Mann, der nicht sein will, wer er ist, als Hörbuch.
StillerWas den Endverbraucher so beschäftigt
Harald Martenstein möchte gern politische Kolumnen mit einer Prise Wahnsinn schreiben. Hoffentlich findet sich bald eine Zeitung, die ihm so etwas anbietet: eine politische Kolumne, die sich selbst nicht so furchtbar ernst und wichtig nimmt, die Witz hat und genüsslich den ein oder anderen Tabubruch oder eine politisch Unkorrektheit begeht. Die Endverbraucher-Kolumnen aus der hier vorgelegten Sammlung wurden Woche für Woche in der ZEIT veröffentlicht, allerdings im Teil "Leben", in dem offenbar mehr Freiheiten erlaubt sind als im hohen Politikteil. Viele Kolumnen hatten eine aktuellen Anlass; und doch liest man sie gerne nach ein oder zwei Jahren wieder. Martenstein nimmt alltägliche Dinge zum Auslöser, die Gedanken schweifen zu lassen und scharfe, manchmal auch böse Beobachtungen anzustellen. Er formuliert diese so scheinbar naiv und mit unschuldiger Einfalt, dass es oft regelrecht befreiend ist. Dabei greift er schon mal zu lexikalischen Neuschöpfungen: "Das deutsche Theater ist ein Schrumpfpürzel." (Leider nicht in diesem Band, dafür aber umso treffender.) Martenstein schreibt über die Kriterien, nach denen Leute ihr Urlaubsziel auswählen, über Wochenendhäuser und schlampige Handwerker, über menschliche Schwächen, über Berlin, über Drogen. Immer wieder nehmen die Texte unvorhergesehene Wendungen und lassen den Leser überrascht zurück. Was hat die Tarifgestaltung der Deutschen Bahn mit der Endphase der DDR gemeinsam? Bei beiden wollte die Führung ihr Scheitern noch dann nicht eingestehen, als es längst unübersehbar war. In Rumänien bekommt man für Sex am Strand sieben Jahre Knast. Am "Strand nebenan", in Bulgarien, schlimmstenfalls eine Verwarnung. Fazit: "Der Stalinismus hat das Rechtsgefühl der südostmitteleuropäischen Völker in einen vollkommen verwirrten Zustand versetzt." (S. 152) Dagegen die islamischen Staaten, z.B. Ägypten: Hier landet man für dieses Vergehen "nur" für drei Jahre im Kerker, in der Türkei sogar nur für zwei Monate. "Warum soll dieses liberale Land nicht reif sein für die EU?" (S. 150) Manchmal sollte man Dinge weniger verbissen betrachten. Hoffentlich bekommt Martenstein bald seine politische Kolumne. Dann könnten wir mehr interessante Gedanken lesen, wie die zu der großen Frage, wie einer rechtskonservativen Partei dauerhafter Erfolg beschieden sein würde: mit einer "von namhaften Experten zusammengestellten, perfekt funktionierenden Partei mit fachlich und menschlich hoch qualifizierten Mitgliedern", die sich garantiert nicht spaltet, deren Kandidaten sich nicht bestechen lassen und keine Drogen nehmen, sondern geistig gesund sind und einen IQ von mindestens 105 haben (S. 118). Glücklicherweise Utopie.
Vom Leben gezeichnetÜber Vorurteile
Eines stellt Sir Peter Ustinov gleich zu Beginn klar: Ein Freund von Georg W. Bush und seiner Machtpolitik ist er nicht. "Ich frage mich, wie schläft eigentlich ein Georg W. Bush? Wie schläft ein solcher Mann bei dem Gedanken, dass diese Kinder [Kinder, die bei den Bombardements auf Bagdad umkamen] ohne seine Befehle noch leben würden. Schreckt er auf, quälen ihn Albträume? Oder ist sein christliches Gewissen derart Show, dass er diese Gedanken gar nicht kennt? Ich vermute es." (s. 18f). Auch wenn Ustinov in seinen zahlreichen Geschichten immer wieder zu einem Seitenhieb gegen Bush ausholt, hat er auch Heitereres zu bieten. Heiter ist dabei weniger das Thema, als viel mehr Ustinovs Art darüber zu schreiben. Er stellt nicht den Anspruch, möglichst differenziert die Rolle des Vorurteils in der Gesellschaft zu analysieren. Hierfür existieren bereits an drei europäischen Universitäten Stiftungslehrstühle (Durham, Budapest und Wien), die dank der Initiative von Ustinov geschaffen wurden. In seinem vorliegenden Werk lässt er seinen Gedanken freien Lauf. Den Zwiespalt, den das Thema Vorurteile birgt, bringt Ustinov gleich selber auf den Punkt: "Über kleine Gaunereien und Kavaliersdelikte, die auf das Konto des Vorurteils gehen, amüsiere ich mich. Über die Kapitalverbrechen, die es anrichtet, schreibe ich in einem anderen Ton. Diesen Perspektivenwechsel, der nicht nur einer in meinem Kopf, sondern auch in meinem Gemüt ist, möchte ich von Anfang an markieren: Das grösste Verbrechen des Vorurteils ist Auschwitz." (s. 22). Hierin findet sich auch die Antwort auf die Frage, weshalb Ustinov erstmals auf Deutsch schreibt. So erzählt Ustinov - mit Witz, wo immer angebracht - von Begegnungen mit Prominenten wie Michail Gorbatschow, Charlie Chaplin, Georges Simenon, Indira Gandhi oder Jimmy Carter, macht sich seine Gedanken über des Deutschen Humorlosigkeit, des Japaners Höflichkeit und des Schweizers Langsamkeit und fragt sich, ob Reisen tatsächlich bildet, was Segeln und Religionen gemein haben und wie man ein Kamel durchs Nadelöhr bringt. Dies und anderes greift Ustinov in den gut 100 Anekdoten, Geschichten und Essays auf. Dann und wann flechtet er das eigentliche Thema vielleicht etwas gar gewollt ein, doch das verzeihen wir ihm gerne, denn Langeweile kommt bestimmt nicht auf.
Achtung! Vorurteile