Neue Zugänge zum Koran
Ein reichhaltiges, wissenschaftlich fundiertes, gut lesbares und lesenswertes Buch über den Koran und damit auch über den Islam verfasst.
Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam?Unzeitgemäße Betrachtungen
Alexander Kissler seziert neue Nebelbildungen in Sprache und Politik. Er übt eine philosophische Kritik der Allgemeinplätze – robust, scharfzüngig und streitbar.
WiderworteFremder im eigenen Seelenhaus
Hansen will sich an seinem sechzigsten Geburtstag umbringen. Er mag einfach nicht mehr. Entschluss und Datum stehen eigentlich fest.
DämonenGlaube und therapiere
Ulrich Buchner wirft den diversen Anbietern von Psychotherapien vor, dass sie ihre Klienten zu Objekten machen, die sich in ihre Glaubenssysteme einfügen müssen. Unter Ausblendung der individuellen sozialen Umstände der Klienten werde vor allem in deren Kindheit gewühlt.
Wenn Irre Irrenärzte werdenFernsehen: Das teure Narkosemittel für alle
Macht Fernsehen dumm? Wenn man sich all die Sendungen reinzieht, die sich Alexander Kissler, Kulturjournalist, für sein Buch reingezogen hat, könnte das passieren. Träge und leer macht das gewohnheitsmässige Glotzen in die Flackerkiste gewiss. Kisslers scharfzüngige Analyse unserer Fernsehkultur unterhält wohl besser als manche Sendung.
DummgeglotztDas Judentum: Geschichte, Kultur und Religion
Das vorliegende Lexikon ist aus Beiträgen von über 100 Wissenschaftlern aus 14 Ländern entstanden. Das Vorwort nennt sechs inhaltliche Schwerpunkte: - Allgemeines Grundwissen über Religion und Kultur des Judentums - Jüdisches Leben in der Antike und im Mittelalter - Geschichte des deutschen Judentums - Geschichte des Judentums in Europa, in den USA und in anderen Ländern - Neubeginn jüdischen Lebens nach dem Holocaust - Entstehung und Entwicklung des Staates Israel Von der üblichen Gliederung lexikalischer Nachschlagewerke wurde abgewichen, indem zur Abhandlung weitreichenderer Themenbereiche Essays gewählt wurden. So finden sich ausführlichere Kapitel zu Themen wie Juden in der Antike, Antisemitismus, Israel, Judengesetzgebung, deutsch-jüdische Literatur und ihre Geschichte oder über den Synagogenbau. Bei der Frage, welche Persönlichkeiten denn in dieses Lexikon gehören, liess sich die Redaktion von dem Grundsatz leiten, primär Biografien zu berücksichtigen, in denen ein subjektiver Bezug zum Judentum und eine objektive Wirkung auf jüdisches Leben erkennbar sind. Demnach wurden auch nichtjüdische Personen, die - in positiver wie negativer Form - Einfluss aufs Judentum ausübten, aufgenommen. Dank der Kombination von artikelhafter Enzyklopädie- und Essay-Form erhält man mit diesem Buch einen zusammenhängenden Überblick über die jüdische Geschichte aber auch fundierte Informationen über Begriffe der jüdischen Kultur und Religion. Besonders nützlich sind ausserdem die Literaturhinweise, die zu den meisten Begriffen gegeben werden.
Neues Lexikon des Judentums