Schreiben mit Stil

Sich stilsicher und gepflegt ausdrücken: In Zweifelsfällen hilft dieses Stilwörterbuch.

Das Stilwörterbuch

Das Nachschlagewerk

Das nicht wegzudenkende Nachschlagewerk für die deutsche Rechtschreibung ist in seiner 26. Auflage erschienen.

Die deutsche Rechtschreibung

Sicher kommunizieren

Wer sicherer formulieren, wirksamer kommunizieren und souveräner auftreten möchte, erhält mit dem Deutsch-Knigge zu einem günstigen Preis eine wertvolle Hilfe.

Duden - Der Deutsch-Knigge

Rechtschreibprüfung für Microsoft Office und Works

Der Korrektor von Duden liefert deutlich besser Ergebisse als das Microsoft-Office-Standard-Tool zur Prüfung der Rechtschreibung. Das eigene Korrekturlesen kann er aber selbstverständlich nicht ersetzen.

Korrektor Plus 3.5

Richtig oder falsch?

Zweifelsfälle tauchen immer wieder auf: Heisst es "anfällig für" oder "anfällig gegen"? Welche Form hat "fechten" im Indikativ Präsens? Benutzt man eher "über was" oder "worüber"? Ist "die Tür" oder "die Türe" korrekt? Hat ein einstöckiges Haus einen ersten Stock oder nur einen ebenerdigen? Der Dudenband beinhaltet vor allem Fragen, die besonders häufig an die Sprachberatungsstelle der Dudenredaktion gerichtet wurden. Mit der Neuregelung der deutschen Orthographie hat die Unsicherheit zugenommen, da es natürlich einige Zeit geht, bis die neuen Regeln selbstverständlich werden. Aus diesem Grund wird die neue Rechtsschreibung besonders berücksichtigt. Spezielle Zweifelsfälle werden in kurzen Artikeln erklärt: Es wird u.a. zwischen Umgangs-, stilistisch unschöner - und korrekter Sprache unterschieden. Auf geografische und branchenspezifische Unterschiede in der Verwendung bestimmter Formen wird auch hingewiesen. Schlägt man einen Fall nach, der in einen grösseren Problembereich eingeordnet werden kann, leitet das umfassende Verweissystem an die relevante Stelle. Von der richtigen Zeichensetzung über die sprachliche Gleichstellung von Mann und Frau bis zu den Elementen eines Briefes, findet man in diesem Dudenband auf fast jede Frage eine Antwort. Es hat etwas Befriedigendes an sich, wenn man erkennt, dass sich anscheinend auch andere mit denselben sprachlichen Unsicherheiten herumschlagen wie man selber, oder wenn man feststellt, dass die Formen, die man vorher noch gegeneinander aufgewogen hatte, beide möglich sind. Das Buch kann übrigens auch ausserhalb von Momenten des Zweifels in die Hand genommen werden. Es ist nämlich recht interessant, nach dem Zufallsprinzip darin zu blättern und dabei zu lesen, was es in der deutschen Sprache alles zu bedenken gibt.

Richtiges und gutes Deutsch