Vom Schicksal geläutert
Patrick Wallingford wurde als Sonderkorrespondent nach Indien geschickt, um über den Sturz einer Trapezkünstlerin eines indischen Zirkus' zu berichten, die ihren Ehemann, der auch ihr Trainer war, erschlagen hatte, als dieser sie zu retten versuchte. Sie überlebte und für Wallingfords Nachrichtensender war das eine Reise wert. Doch es sollte nicht bei dieser Sensation bleiben. Millionen Fernsehzuschauer durften zusehen, wie sich die Zirkuslöwen mit dem halben linken Arm des Journalisten verköstigten. Wallingford war dem Käfig zu nahe gekommen, weil er effektvolles Löwengebrüll in seine Reportage hatte einbauen wollen. Von nun an war der Journalist weltbekannt und hiess jetzt überall der Löwenmann. Einige Zeit später bot ihm eine Frau die Hand ihres kürzlich verstorbenen Ehemanns. Diese Idee kam Mrs. Clausens übrigens nicht erst als ihr Mann gestorben war. Als Gegenleistung musste Wallingford ein Kind mit ihr machen und ihr Besuchsrecht bei der Hand gewähren. Das fiel Wallingford nicht schwer, denn er hatte sich in Mrs. Clausens verliebt und wollte ihr Ehemann und ganz Vater werden. Dem widerspricht aber seine bisherige Lebensweise... Irving hat einen stellenweise amüsant zu lesenden Roman geschrieben. Allerdings bleibt die Charakterisierung der Hauptfigur merkwürdig oberflächlich und die Geschichte wird dadurch langatmig. Zweifelsohne eine Stärke ist die Einführung neuer Figuren, so beispielweise die des grotesken Handchirurgen Dr. Zajac.
Die vierte HandZusammentreffen der Vergangenheiten
Der bekannte polnische Schriftsteller Andrzej Szczypiorski thematisiert in seinen Büchern die Schreckenstaten der Deutschen in Polen während dem zweiten Weltkrieg, von denen er selber nicht verschont worden war. Es geht ihm um den Umgang mit der Erinnerung, den Versuch zu vergessen und die Gefahr, die mit dem Vergessen verbunden ist. Der vorliegende Roman ist sein letztes Werk. Er starb am 16. Mai 2000 in Warschau. Die Szenen sind auf zwei zeitlichen Ebenen angesiedelt, sind aber auf einfache Weise verknüpft. Die Protagonisten hatten in der Vergangenheit und haben in der Gegenwart miteinander zu tun. In der Vergangenheit sind es die Täter und Opfer der Menschenvernichtung während des Nazi-Regimes, in der Gegenwart sind es die Teilnehmer einer - mit betrügerischen Absichten von einem amerikanischen Industriellen, einem Exilrussen und einem polnischen Juden auf die Beine gestellten - Kunstausstellung in Bad Kranach. Die Dramatik des Romans wird nicht etwa aus der Betrugsgeschichte geschöpft, sondern aus dem Zusammentreffen der Figuren an einem gemeinsamen Ort. Der je eigene Umgang mit der Vergangenheit, offene Rechnungen, verzerrte Erinnerungen und die gemeinsame Situation, die sich zudem dramatisch zuspitzt, enthalten beträchtliche Konfliktmomente aber auch Chancen für die Personen. Die Charaktere formt der Autor in vielen verschiedenen Szenen aus dem Krieg und bringt sie im Schlussteil zusammen, wo die unterschiedlichen Vergangenheiten aufeinandertreffen. Die historischen Szenen sind grösstenteils eindringlich erzählt und berühren nachhaltig. Zwischendurch besteht allerdings die Gefahr, den Überblick zu verlieren. Vielleicht deshalb ist die Dramatik des Zusammentreffens der Figuren in der Gegenwart nur teilweise geglückt. Beispielsweise die Begegnung zwischen der Hauptfigur Jan und dem SS-Offizier Kugler wirkt äusserst gestellt. Die Personen degradieren hier eher zu Sprachrohren. Ein mehr als zweiseitiger Monolog mit verschachtelten Sätzen als Teil eines Dialogs wirkt wirklich nicht authentisch.
FeuerspieleNervige Figuren
Colin lebt in einer kleineren englischen Stadt, arbeitet bei der Stadtverwaltung und besucht fast täglich seine Mutter. Die zeigt ihre Freude, indem sie immerzu stichelt und Gemeinheiten von sich gibt. Colins Zwillingsschwester Tilly hat sie so schon auf Dauer vertrieben und Tilly hat den Kontakt zur Mutter abgebrochen. Colin aber ist aus anderem Holz geschnitzt, er ist zu schüchtern seine Meinung zu vertreten. Dieser neue Roman Anne Fines, bei Diogenes erschienen, könnte witzig sein und doch fiel es mir schwer, bei der Lektüre auch nur zu lächeln. Warum? Colin, seine Mutter, die Schwester Tilly -, alle Hauptprotagonisten haben das Zeug, einen zum Lachen zu bringen: Colin ist ein unglaublicher Chaot, die Kommentare der Mutter über Zeitungsartikel oder ihre Mitmenschen entlarven sie selbst und Tilly ist in ihrer selbstgerechten Art auch nicht viel besser als die Mutter. Sie läßt Menschen, die ihr eben noch etwas bedeuteten, fallen wie eine heiße Kartoffel. Warum also will sich das Lachen nicht einstellen? Es wird wohl daran liegen, dass keiner der Charaktere den Leser erobern kann, es gibt keinen Roman"helden", weder im positiven noch im negativen Sinn. Colin lernen wir am besten kennen, da er als Hauptfigur auch sein Innenleben präsentiert, aber sympathisch wird Colin nicht. Seine Unkonzentriertheit und seine Schüchternheit nerven bald, denn Colins Persönlichkeit weist einen Bruch auf. In seinem Beruf steht er seinen Mann, schlichtet Streit, mahnt Menschen ab, erteilt Anweisungen. Er traut sich etwas, ist aber kaum in der Lage, dies auf sein Privatleben zu übertragen. Der Roman entwickelt keine Sympathieträger, aber auch niemanden, der als "bad guy" faszinieren könnte. Die Figuren sind einfach nur anstrengend, sie sind manchmal schwer zu ertragen und - ihr größtes Manko - sie überzeugen dabei nicht. Anne Fine hat mit ihrem Personal, der deutsche Titel trifft hier unfreiwillig ins Schwarze, zuviel des Guten getan. Diesen Eindruck ändert auch nicht das Thema des Romans, der doch satirisch des Menschen Problem mit dem Altern und dem Umgang mit alten Menschen behandeln will. Dies ist schade, denn dieses Thema ist es wert, dass man sich seiner annimmt und mit Witz und Charme würde sich man ihm auch am angemessensten nähern. Anne Fine ist ja eine erfahrene und erfolgreiche Autorin, insbesondere wurde sie mit Büchern für Jugendliche bekannt. Und in diesem Zusammenhang fällt einem doch noch eine Figur ein, die in diesem 315 Seiten Roman sympathisch und treffend geschildert wird: es ist die 3-jährige Tammy, von Colin wie ein eigenes Kind geliebt. Vielleicht ist Fines wirkliches Genre ja doch die Literatur für die kleinen Menschen.
Zuviel des Guten