Die Last der Vergangenheit

In Leon de Winters neuem Roman wird Israel eine düstere Zukunft prophezeit. Allerdings mangelt es in "Das Recht auf Rückkehr" an politischer Ernsthaftigkeit und utopischer Weitsichtigkeit. Hochspannend ist de Winters Buch dennoch.

Das Recht auf Rückkehr

Blick hinter die Kulissen der Glamourwelt

Nicht alles, was es von Paulo Coelho zu lesen gibt, ist über alle Zweifel erhaben und reicht an "Der Alchimist" heran. Das vorliegende Werk wird aber all jenen gefallen, die schon sein bekanntestes Buch rühmen.

Der Sieger bleibt allein

Seelenreinigende Grundnahrungsmittel

Zwei Werke des stimmungsvollen Zeichners, die Geschichten von wahrer Liebe und echter Freundschaft erzählen.

Benjamin Kiesel: Die Geschichte einer Freundschaft - Für Romantiker

Individualität und Gesellschaft

Ein gesellschaftskritischer Roman über zwei Liebende, deren Glück aufgrund von Rollenbildern, Klischees und Konventionen in Frage gestellt wird.

Am Strand

Ideologien und ihr Scheitern

Ideologien und ihr Scheitern. Mit diesem Thema setzt sich Bernhard Schlink auseinander, indem er die Geschichte des RAF-Mitglieds Jörg erzählt. Ein beeindruckendes Werk.

Das Wochenende

Wenn einer plötzlich fernbleibt

Ein Meisterwerk von Sempé, mit dem der Autor dank der gelungenen Text-Bild-Kombination nicht nur ein literarisches, sondern zugleich auch ein künstlerisches Ausrufezeichen setzt.

Monsieur Lambert

Ganz normaler Beziehungstod

Minière erzählt von einem Mittdreissiger, der während eines gewöhnlichen Möbeleinkaufs plötzlich merkt, dass er nicht sein Leben lebt, sondern einen einzigen unglücklichen Kompromiss. Ein intelligenter Beziehungsroman: schnörkellos, glaubwürdig, packend.

Ein ganz normales Paar

Der kleine Nick lebt!

Der kleine Nick als Hörbuch: Rufus Beck haucht dem kleinen Nick mit seiner Stimme Leben ein. Man wähnt sich in der eigenen Schulzeit.

Der kleine Nick erlebt eine Überraschung

Der Schatz, der jahrelang in einem Karton lag

"Der kleine Nick" hat Millionen von Lesern begeistert. Vor wenigen Jahren tauchten unverhofft weitere verschollen geglaubte Geschichten des kleinen Lausbuben auf. Nun sind sie endlich ins Deutsche übersetzt worden.

Neues vom kleinen Nick

Kamillentee gefällig?

Kolumnen-Recycling, das man sich hätte sparen können.

Huber spannt aus

Abschied von sich selbst

Grünberg vereint Groteskes, Tragisches und Trauriges zu einer überaus unterhaltsamen, ja witzigen Prosa.

Der Vogel ist krank

Zurück aus dem Urlaub

Donna Leons Krimis sind ein sicherer Wert.

Beweise, dass es böse ist

Die Rätselhaftigkeit eines alten Sonderlings

Es ist ein Zeichen seiner Prosakunst, dass er Herrn Sommers Lächerlichkeit genauso wie die seinem Schicksal innewohnende Tragik darzustellen weiss, ohne sich auch nur ein einziges Mal im Ton zu vergreifen.

Die Geschichte von Herrn Sommer

Mutter, Mutter

Vermutlich wäre der Geliebte der Mutter gar nicht erwähnt worden, wäre er nicht ein erfolgreicher Dirigent gewesen. Nein, die zentrale Figur in Urs Widmers Roman ist die Mutter selbst. Eine Mutter, die keine war. Clara, so heißt die Mutter im Roman, wuchs mit einem despotischen, patriarchalischen und neureichen Vater auf, verlor bereits in den Mädchenjahren die eigene Mutter und hatte daraufhin deren Funktion zu übernehmen. Anstelle einer eigenen Ausbildung nachzugehen, spielt sie stellvertretend für ihre eigene Mutter die Rolle einer "besseren Dame". Durch den plötzlichen Tod des Vaters und dem unter anderem auch damit verknüpften finanziellen Ruin steht sie vor dem Nichts.Sie heiratet dann und hat einen Sohn, wird jedoch - er ist gerade dreijährig - in die Psychiatrie eingewiesen. Unter Depressionen leidend, versucht sie wiederholt sich umzubringen. Mit vierundachtzig Jahren stürzt sie sich aus dem Fenster. Und so beschreibt sie ihr Sohn: "Vielleicht war ihre Art, dass sie oft starr in einer Zimmerecke stand, mit Augen, die nach innen sahen, geballten Fäusten, einer glühenden Hitze im Hirn. Sie atmete kaum mehr dann, stöhnte zuweilen auf." (S. 12 ) Dieser sehr spannend und hervorragend geschriebene, stark autobiografisch geprägte Roman zeichnet sich durch einen eigenwilligen, aber brillanten Kontrast zwischen der Dramatik der Ereignisse und der emotionslosen Darstellung aus. Im nachfolgenden Beispiel ist die Beziehungslosigkeit der Mutter zu erkennen, auf die das Kind reagiert, indem es sich einmauert. So schildert Widmer das Verhalten der Mutter, als 1945, von weitem winkend, der Vater aus dem Aktivdienst zurückkommt: "Die Mutter hob eine Hand, winkte auch. "Hund", sagte sie zum Hund. "Von heute an müssen wir den Frieden bestehen, wir zwei." Sie stand auf und stieg über das Kind hinweg, das auf dem Boden saß und mit Steinen eine Burg baute, ein uneinnehmbares Kastell, und ging ins Haus." (S. 103) Aber das Kind hatte nicht nur keine Mutter, es hatte Angst vor ihr und empfand sie als bluttriefenden Vampir - "Sie saugte ihre Opfer leer, ließ ihre Hülle zurück. Das war ihr Sieg." - nicht zuletzt, weil die Mutter ihre Todessehnsüchte nicht nur aussprach, sondern das Kind auch "mitnehmen" wollte: "Kein Tod den sie nicht auf ihrer Liste hatte. Und natürlich vermeinte sie [...], das Kind mitnehmen zu müssen. Das tat keine gute Mutter, ihr Kind allein zurücklassen." "Sie träumte - oder träumte das ihr Kind? -, ihr Kind äße sein eigenes Herz, weil es sich vor der Nahrung der Mutter fürchtete. Es sei wahnsinnig geworden das Kind" (S. 116). Insgesamt handelt es sich um eine Geschichte, die das Leben schrieb, wenn nicht Urs Widmer sie noch viel besser geschrieben hätte. Gut wäre, wenn Widmer dem Buch über die Mutter (2000) und über den Vater (2004) jetzt ein Buch über das Kind folgen lassen würde ...

Der Geliebte der Mutter

Vater, Vater

Dreißig Jahre nach dem Tod des Vaters schreibt der Sohn dessen verloren gegangenes Tagebuch als Roman neu. Der Anfang des 20. Jahrhunderts geborene Vater - Sohn eines zugezogenen Grundschullehrers - ist, wie sein Bruder, der später Pfarrer wird, Klassenprimus im altsprachlichen Gymnasium, promoviert in Romanistik und landet, nach kurzer Assistententätigkeit an der Uni, als Französischlehrer am neusprachlichen Gymnasium. Er verfasst auch ein Französisch-Lehrbuch (Pas à Pas), welches über Jahrzehnte von den Schulen in Basel verwendet wurde. Gleichzeitig macht er Übersetzungen, schreibt Kritiken und managt eine Künstlergruppe. Walter Widmer (im Roman heißt er Karl) ist ein leidenschaftlicher Sammler. Anfangs sind Bücher das Objekt der Begierde, später kommen Schallplatten und Möbel dazu. Da er mehr sammelt, als er sich eigentlich leisten kann, verbraucht er nicht nur das gesamte Vermögen seiner Frau, sondern bleibt auch Rechnungen schuldig und bezahlt über Jahre seine Steuern nicht. Und so sah er aus: "Brille, beginnende Glatze, Zigarette im Mundwinkel. Er rauchte immer, auch wenn er sprach, las oder aß ... Er hatte eine Schreibmaschine, auf der er mit einem einzigen Finger, dem Zeigefinger der rechten Hand, in einem rasenden Tempo tippte." (Seite 8 / 15) Unter chronischer Migräne leidend, wird er zunehmend abhängig von Medikamenten, ruiniert damit auch seine Gesundheit, wird frühverrentet und stirbt 1965 knapp sechzigjährig. Urs Widmers Roman ist eine dramatische und äußerst spannende Biografie des Vaters, eingebettet in eine hervorragende Charakterisierung der in den umgrenzten Raum der Stadt Basel hinüberschwappenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bemerkenswert auch die ruhige und leicht spöttische Erzählweise, die allerdings einen überzeugenderen Eindruck hinterließe, wenn Ironie bzw. Kritik durchgängig wäre. Eigenartig allerdings die fehlende Empathie für das zwischen einer aus dem Fenster starrenden Mutter und einem schreibwütigen Vater aufwachsenden Kindes, welches - sechzig Jahre später - mit diesem Buch versucht, dem Vater ein Denkmal zu setzten. Gleichzeitig erinnert einen dieser Vater an die herrliche Charakterisierung von Thomas Bernhard: "Die Katastrophe war ja / daß ich sie alle überragte / in geistiger Hinsicht / ich war krank / ich war durch und durch krank / aber ich überragte sie alle" (Th. Bernhard: Einfach kompliziert).

Das Buch des Vaters

Liebesgeschichte mit merkwürdigen Zufällen

Er hat immerhin "Ein perfekter Freund" geschrieben und damit durchaus bemerkenswerte Belletristik geschaffen! Ich betone, jenes Buch mit grossem Vergnügen gelesen zu haben und möchte deshalb meine einleitende Aussage ohne jeden ironischen Unterton verstanden wissen! Dem "perfekten Freund" lag eine faszinierende Idee zu Grunde, die nicht nur überraschte, sondern mich als Leser zunehmend in ihren Bann zog! Bis zur letzen Seite rätselte ich mit der Hauptfigur mit und war am Ende quasi mit ihr zusammen perplex. Es war eine im positiven Sinn anstrengende, mindestens aber anspruchsvolle Geschichte. Heute habe ich über ein neues Werk des gleichen Autors zu berichten, und ich weine dem alten dabei nicht von ungefähr ein paar Tränen nach! Martin Suters "Lila, Lila" ist um Niveaustufen tiefer anzusiedeln als der erwähnte, letzte Roman. Unglaubwürdig kommt die Geschichte daher, zusammengesetzt aus einer äusserst unspektakulären Liebesaffäre und einer Reihe ungeschickt konstruierter Unmöglichkeiten. Schauplatz für die zweifelhafte Mär ist das literarische Milieu, das dem interessierten Leser dann und wann einen einigermassen interessanten Einblick in eine ziemlich fragwürdige Gesellschaft zu geben vermag. Ein junger Mann findet in der Schublade eines gekauften Nachttischchens das Manuskript eines verstorbenen Mannes, welches sich unter dem prüfenden Blick einer altgedienten Verlagsredaktorin als zukünftiger Bestseller ankündigt. Und siehe da: Der Roman wird zum grossen Renner, und der Protagonist kann sich mit fremden Federn schmücken. Unverdient erhält er grosse Publizität, und verliert allmählich die Kontrolle über die folgenden Ereignisse. Aus Angst, die geliebte Frau zu verlieren, kann sich der vermeintliche Schriftsteller nicht dazu durchdringen, sein Umfeld über den Irrtum aufzuklären, obwohl die Katastrophe unweigerlich naht. In diese einfache Geschichte mischt sich ein greiser Obdachloser, der sich als der wahre Urheber des Manuskripts ausgibt und sich zunächst äusserst gefrässig ins geschäftliche, allmählich aber auch ins private Leben des jungen David drängt. Zu Beginn des Romans macht uns Suter mit einer Reihe interessanter Figuren bekannt. Doch nachdem wir uns mit der Künstlerszene im In-Lokal angefreundet haben, verliert diese plötzlich jede weitere Bedeutung. Befremdend und schade, dass wir im Verlauf der Geschichte nicht mehr an diesen Ort zurückkehren dürfen, und dass keine der ausführlich vorgestellten Personen in der Hauptgeschichte mehr vorkommt. David und seine Freundin Marie bleiben dagegen in der ganzen Handlung seltsam unnahbar. Suter bringt es nicht fertig, uns richtig vertraut mit ihnen zu machen, und wir bleiben gezwungenermaßen auf Distanz. Sensible und tiefschürfende Charakterzeichnungen scheinen ohnehin nicht des Autors grosse Stärke zu sein. Er bleibt konsequent sachlich und nüchtern, manchmal auch etwas spröde. Mehr Wert als auf psychologische Feinheiten legt er auf die sprachlichen. In Suters Büchern werden Uhren nicht vom Nachttischchen genommen, sondern "geangelt", und Magensäure schiesst "wie ein Lavastrom" aus dem Magen, die Speiseröhre versengend. Damit die Geschichte nicht zu dünn gerät, macht uns Suter regelmässig detailgetreu mit den örtlichen Gegebenheiten bekannt: "Im Hinterhof roch es nach Essen. Auf vielen Balkons hing Wäsche, auf allen waren Satellitenschüsseln montiert." Als Suter seiner Leserschaft (unnötigerweise) veranschaulichen will, wie sich die Lage für den jungen Helden unheilvoll zuspitzt, baut er eine lächerliche Geschichte aus dessen Kindheit ein, in welcher er mit seinem Freund jeweils stundenlang auf einem Schienenstrang Spielzeuglokomotiven aufeinander zurasen liess. Peinlich! Und wie endet die leidige Geschichte? Als David sich entschlossen hat, seinen Peiniger vom Balkon zu werfen, stürzt dieser just selber von der Brüstung und stirbt bald darauf im Spital, natürlich nicht ohne das obligate Geständnis am Totenbett. Ein Happyend verwehrt uns Suter, indem er des Helden Geliebte auf der letzten Seite des Buches in die Arme eines attraktiven und strahlenden Medizinstudenten fallen lässt…. Wer Martin Suters Kolumnen regelmässig liest, braucht nicht an dessen literarischen Fähigkeiten zu zweifeln. Suter ist als ehemaliger Werbetexter, als Schriftsteller, wie auch als Drehbuchautor ein ebenso kreativer wie vielseitiger Künstler, und wohl eben deshalb kann diese wässerige, zwischen Insiderstory und Beziehungsdrama unentschlossen pendelnde Softnovelle einfach nur enttäuschen. Es könnte sich glatt um die Abschlussarbeit eines dreiwöchigen Schreibseminars für Hobbyautoren handeln, wenn sie nicht satte 350 Seiten breit wäre! Und wenn sich Suter am Schluss bei seiner Lektorin für das Bewahren "vor vielen kleinen Fehlern" bedankt, so wünschten wir uns, die Dame hätte ihre Arbeit noch etwas gründlicher erledigt! Lieber Martin Suter, ich freue mich trotz dieser Enttäuschung auf eine weitere Geschichte, aber es eilt nicht! Lassen Sie sich Zeit, der Buchmarkt gibt genug her.

Lila, Lila

Meistens kommt es anders, als man denkt

Was ist der Mensch doch bloß für eine Assoziationsmaschine, insbesondere wenn er alleine seine Tage verbringt! Da wird verknüpft und spekuliert ohne Ende. Es genügt ein kleiner Gedanke, ein Bild, ein Wort, der Anblick eines Gegenstandes und die Assoziationen machen sich breit, gehen über in ganze Geschichten, die dann mit Farbe und Leben gefüllt werden müssen. So zumindest geht es dem Ich-Erzähler Raimund Auweiler in H. W. Kettenbachs neuem Roman "Die Konkurrentin". Auweiler, Hausarzt im Ruhestand, die Praxis übernahm Tochter Clara, ist mit der 17 Jahre jüngeren Lene, Lokalpolitikerin, seit nun schon 34 Jahren verheiratet. Neben Clara gibt es noch den Sohn René, beide aus der ersten Ehe und schließlich aus der Verbindung mit Lene die jüngste Tochter Birgit. Lene kam über die Arbeit in Bürgerinitiativen zur Politik und brachte es bis zur Bürgermeisterin. Nun ist sie als Kandidatin für die kommende Oberbürgermeisterwahl im Gespräch. Und mit dieser Nominierung, denn mehr ist es bislang nicht, beginnt sich das Denkkarusell für Raimund zu drehen. Schließlich gibt es einen Mann in Lenes Partei, dem es gar nicht gefallen wird, dass seine eigene Aufstellung als Kandidat gefährdet wird und bestimmt sucht er nach Mitteln und Wegen dies zu verhindern. Auweiler überlegt, ob es in Lenes Vergangenheit etwas gibt, was ihre Nominierung gefährden könnte. Raimund fällt sofort die Fahrerflucht nach einem kleinen Blechschaden auf einem Parkplatz ein. Doch das ist nicht alles; je mehr Auweiler sich in seinen Gedanken verstrickt, desto mehr findet bzw. glaubt er zu finden: Lenes vorbestrafte und alkoholkranke Schwester, vielleicht aber hatte Lene auch Affären, wer weiß das so genau, Gelegenheit hätte sie genügend gehabt. Und was war mit dem Jungen aus Lenes Abiturklasse, der bei einem Ausflug ums Leben kam? Auweiler weiß natürlich überhaupt nichts und alles, was er sich so ausmalt, ist auch nur ausgedacht. Allerdings wird seine Fantasie auch angestachelt, erhält er doch Anrufe mit Bitten um Treffen von Leuten mit denen er seit Jahr und Tag nichts mehr zu tun hatte. Auweiler ist überzeugt, da braut sich etwas zusammen! Auf einer zweiten Ebene erzählt der Roman weniger von der Politik als von Raimunds Einsamkeit in seinem Rentnerdasein, das zwar angefüllt ist mit Literatur, der Beschäftigung mit den Enkeln und den Verpflichtungen als Hausmann, ihm jedoch gleichzeitig viel zu viel Raum zum Denken und Spekulieren lässt, ihn nicht ausfüllt. Für den Leser ist das ganz wunderbar, Raimund jedoch bringt es um den Schlaf. Immerzu muss er sich vorstellen, was geschehen könnte. Einige der Gedankenspiele sind unnötig, wären im Gespräch mit Lene zu klären, doch ist ihm Bange vor dem Ergebnis, dass seine Fantasien Wahrheit werden könnten. Da ist es besser sich weiter zu ängstigen. Die Gedankenspiele des Raimund Auweiler stehen sicherlich auch als Exempel für die Machtspiele der großen Politik und des Menschen an sich. Hier wie dort, ob lokal oder bundespolitisch geht es im Grunde des Politikerherzens um Macht und weniger um Kompetenz. Aber, weiß Auweiler, die Politik wird benötigt und mit ihr die Presse, die bei allzuviel Machtgerangel als Kontrollorgan dienen sollte. Dass dieses System nicht immer so funktioniert wie gedacht, weiß der ehemalige Journalist Kettenbach ebenso wie seine Figur Auweiler. In Auweilers Worten: "Die Politik verdarb den Charakter, natürlich, aber es gab offensichtlich Fälle, in denen man Politiker brauchte und sogar willkommen hieß, weil sie das zu erledigen vermochten, was einem selbst lästig war oder zu mühsam, mit zuviel Verantwortung beladen oder hin und wieder, so war jedenfalls anzunehmen, auch zu schmutzig. Natürlich konnte man die Politiker bei solchen Geschäften nicht sich selbst überlassen, aber das tat man ja auch nicht, denn schließlich gab es die Presse, die dafür bezahlt wurde, daß sie den Politikern auf die Finger sah, und so sollte eigentlich auch nach meinem Geschmack alles vorzüglich geregelt sein. War es aber nicht." Und doch ist der Roman keine Kritik an den Zuständen, er ist eher eine Bestandsaufnahme, und dies auf äußerst witzige und humorvolle Art. Dazu gehören nicht zuletzt die Treffen mit seinem kleinen Enkel Daniel, Auweilers Beschreibungen und Eindrücke der eigenen Kinder, seine Reflektionen über das Altern und seine Ehe mit Lene. In den beiden letzteren Gedankengängen liegt schließlich auch ein Großteil der Probleme Auweilers begraben, denn er hat zuviel Zeit, fühlt sich nicht mehr ernstgenommen. Ist das Buch als Darstellung einer bundesrepublikanischen Realität zu lesen? Ich denke, dies wäre überanalysiert. Es ist ein Text über Raimund Auweiler, der in dieser Gesellschaft lebt, sie beobachtet und mit früheren Jahren vergleichen kann, und nur insofern ist der Roman ein Text über die hiesige gesellschaftliche Realität. Auweilers Probleme sind nicht spezifisch deutsch. Machthunger, Intrigen, Einsamkeit findet man auch anderswo. Mit Raffinement, denn es gehört einiges dazu, einen Leser in einem handlungsarmen Roman bei der Stange zu halten, führt Kettenbach diesen an der Nase herum, macht ihn zum Kollaborateur Auweilers, denn unwillkürlich beginnt man des Arztes Fantasien beim Lesen weiterzuspinnen und fragt sich nach der Lektüre, ob da nicht noch mehr war. Raimund Auweiler läuft Gefahr sich um Kopf und Kragen zu denken. Zum Glück läuft die Lawine, die er begann loszutreten, ins Leere. Es kommt nämlich meistens anders, als man denkt.

Die Konkurrentin