Verdichtetes Wohnen statt Villa im Grünen
Über den Wohnungsbau scheint doch alles bereits gesagt zu sein, aber ist dem wirklich so? Nein, denn in den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen Strukturen erheblich verändert, die traditionelle Kleinfamilie steht nicht mehr im Zentrum des Interesses. Nach wie vor orientieren sich aber viele Wohnungsgrundrisse an den Bedürfnissen ebendieser Familien. Doch wie kann den veränderten Lebensstilen sinnvoll Rechnung getragen werden? Es besteht Handlungsbedarf und genau hier setzt diese Publikation an.
Der Band stellt 23 internationale Projekte vor (darunter Wohnanlagen von EM2N, Morger & Degelo, Baumschlager-Eberle, usw.), gegliedert nach den verschiedenen Materialisierungsarten Holz / Stahl / Beton / Mauerwerk. Die Projekte werden in einer wünschenswerten Übersichtlichkeit dargestellt und sind dank der einheitlichen Plangrafik mit Massstabsbezeichnung untereinander vergleichbar. Die Wohnbebauungen werden mittels einem Situationsplan und einer kurzen Erläuterung eingeleitet (inklusive Gebäudedaten), gefolgt von den zur Verständlichkeit nötigen Projektgrundrissen und Schnitten. Dazu, wie man es sich von der Zeitschrift "Detail" gewohnt ist, die ausführlichen, grossmassstäblichen Detailschnitte mit Konstruktionsbezeichnung und farbigen Aussenraum- wie auch Innenraumfotografien. Dies generiert ein für den Planer sehr interessantes Nachschlagewerk mit Inspirationspotential.
Doch damit gibt sich dieser Band noch nicht zufrieden. Im ersten Teil finden sich drei lesenswerte Essays zum Thema Wohnungsbau. Es wird gegen den Trend einer breiten Bevölkerungsschicht (eine eigene Villa im Grünen) argumentiert, mit dem Ziel, die Wohnideale in Richtung der verdichteten Wohnformen zu lenken. Auch wird der Wandel der Wohnfunktionen anhand der neuen Anforderungen (ausgelöst durch den gesellschaftlichen Strukturwandel) beschrieben: der Wunsch nach Flexibilität, der private Aussenraum und was dies für Funktionen wie Kochen, Essen, Wohnen usw. bedeutet. Mögliche Umsetzungen werden jeweils an beispielhaften Projektgrundrissen illustriert. Verknüpft werden diese Aspekte mit architekturtheoretischem Hintergrund.
Der Band gibt somit einen aktuellen Einblick in die Herausforderung Wohnungsbau und zeigt Lösungsansätze auf, wie man sich mit der Thematik der Wohnungsfrage im Sinne einer ansprechenden Architektur auseinandersetzen könnte.

Die „Faktenchecker“ vom Dienst
Alexander Teske hat ein ausnehmend kritisches Buch über die noch immer beliebteste deutsche Nachrichtensendung geschrieben, anregend, kenntnisreich, provokativ und ungemein lesenswert.
inside tagesschauMerkels Politik der Alternativlosigkeit
Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.
MerkelismusDas katholische Paralleluniversum
Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.
An den Früchten erkennt man den BaumEin anderes Bild Giacomo Casanovas
Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!
Die FeuerschriftCarlo Levis Diagnose für Deutschland
Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Die doppelte NachtEs muss ja nicht gleich Das Kapital sein
Zwei Möglichkeiten, sich Karl Marx anzunähern.
Karl Marx / Marx zum Vergnügen