Das Standardwerk zur Start-up-Finanzierung
In Deutschland herrscht seit einigen Jahren eine Gründerstimmung, was sich nicht zuletzt am Beispiel der Entwicklung eines beeindruckenden Start-up-Ökosystems in den Gründungszentren in Ballungsräumen um Großstädte und Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung, etwa in Berlin, München und in Hamburg sowie im Rhein-Main-Gebiet, zeigt. Start-ups treiben insbesondere den digitalen Strukturwandel voran, beflügeln den technisch-wirtschaftlichen Fortschritt auch in den klassischen Branchen, schaffen einen Großteil der neuen Arbeitsplätze und gelten somit als wichtiger Treiber für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Die Gründer von Start-ups verfügen zwar häufig über herausragende Ideen, können jedoch zu deren Umsetzung nicht auf Eigenkapital bzw. Sicherheiten zurückgreifen, um den klassischen Bankkredit zu erhalten. Junge und innovative Start-ups zeichnen sich vielmehr durch ein hohes Risiko aus, da sie neuartige Geschäftsmodelle verfolgen, sich in frühen Unternehmensphasen befinden, keine Gewinne vorweisen können und deshalb gravierenden Einschränkungen bei der Fremdfinanzierung unterliegen. Diese Finanzierungslücke wird durch Venture Capital (VC) durchbrochen, das Start-ups ermöglicht, ihre Ideen in nachhaltige Geschäftsmodelle mit dem Ziel weiterzuentwickeln, die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen als erfolgreiche Player zu kommerzialisieren. "Von einer klassischen Bankenfinanzierung unterscheidet sich die VC-Finanzierung dadurch, dass sich der VC-Geber ohne Stellung von Sicherheiten durch den VC-Nehmer langfristig – in der Regel für einen Zeitraum von drei bis acht Jahren – zur Finanzierung des unternehmerischen Vorhabens bzw. des unternehmerischen Risikos (Venture) in Form haftenden Eigenkapitals gegen eine Beteiligung am Unternehmen bereit erklärt."
Das zwischenzeitlich in dritter Auflage erschiene Buch hat sich in den letzten Jahren nicht nur einen festen Platz in der Start-up-Szene erobert, sondern hat sich auch zu einem Standardwerk insbesondere für diejenigen Studierenden entwickelt, die sich im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten mit der Thematik der "Start-up-Finanzierung" befassen. Das Werk wurde nicht nur vollständig aktualisiert, sondern um wichtige Themen – etwa der Bewertung von Start-ups sowie der Öffentlichkeitsarbeit und der gezielten Investorenansprache – erweitert und behandelt insbesondere die folgenden Schwerpunkte:
- Start-up-Szene in Deutschland,
- Grundlagen der Finanzierung des Start-ups,
- Kapitalgeber und -quellen (Seed-, Start-up- und Expansion Stage),
- Business Plan und Pitch Deck,
- Beteiligungsvertrag und Gesellschaftervereinbarung,
- Bewertung von Start-ups,
- Besteuerung von Start-ups,
- Public / Investor Relations,
- Einblicke erfolgreicher Gründer und Investoren.
Christopher Hahn, Herausgeber und zugleich Hauptautor dieses Fachbuchs, ist nach langjähriger Tätigkeit für internationale deutsche und britische Großkanzleien in den Bereichen Corporate/M&A sowie Finance als Partner der renommierten Wirtschaftskanzlei trustberg LLP Rechtsanwälte, dort vor allem in den Bereichen Unternehmensrecht und Venture Capital, aktiv. Er ist auch Autor zahlreicher einschlägiger Fachbücher sowie sonstiger Veröffentlichungen und daneben Mitgründer bzw. Board-Member mehrerer Unternehmen, u. a. im Sektor Agrobusiness sowie Business Angel für Unternehmen der Modeindustrie. Dieser breite und fundierte Praxishintergrund hat zweifelsohne dazu beigetragen, dass das Werk einerseits durch eine fundierte Auseinandersetzung mit der vielschichtigen und komplexen Thematik der Finanzierung und Bewertung von Start-up-Unternehmen, andererseits durch eine praxisnahe und sehr gut verständliche Darstellung dieser Materie überzeugt.
Zahlreiche Tipps, etwa zum Ausschöpfen öffentlicher Fördermittel, zum Erkennen und Vermeiden von "Steuerfallen" bzw. zum Erstellen des Businessplans/Pitch Decks und zum Storytelling, erhöhen die Attraktivität dieses Buches auch für Praktiker der Gründer- bzw. VC-Szene. Von besonderem Interesse sind auch die im letzten Kapitel enthaltenen Einblicke erfolgreicher Gründer und Investoren. Erstere vermitteln eindrucksvoll, wie sie die Finanzierung und das Set-up ihres Start-ups auf dem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen gemeistert haben, letztere machen deutlich, auf welche Aspekte sie beim Gründerteam und ihrem Geschäftsmodell ganz besonderen Wert legen.
Rechnungslegung optimal und umfassend vermittelt
Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.
Jahresabschluss und JahresabschlussanalyseSo groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger
Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger hat ein sehr unterhaltsames Buch über sein Land geschrieben.
Gebrauchsanweisung für SlowenienRechnungswirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis
Wer sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre dieses Buches großen Nutzen ziehen können.
Einführung in das RechnungswesenDer Mann, der Robinson Crusoe wurde
Daniel Defoe verdiente sein Geld als besserer Leichenfledderer bis er die Geschichte eines Todgeweihten las, der sein Abenteuer überlebte: Alexander Selkirk gab das Vorbild für Defoes Romanhelden Robinson Crusoe ab.
Robinson CrusoeMelodien des Lebens
Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.
quastenflosserKompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung
Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.
Investitionsrechnung