Das Standardwerk zur Start-up-Finanzierung
In Deutschland herrscht seit einigen Jahren eine Gründerstimmung, was sich nicht zuletzt am Beispiel der Entwicklung eines beeindruckenden Start-up-Ökosystems in den Gründungszentren in Ballungsräumen um Großstädte und Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung, etwa in Berlin, München und in Hamburg sowie im Rhein-Main-Gebiet, zeigt. Start-ups treiben insbesondere den digitalen Strukturwandel voran, beflügeln den technisch-wirtschaftlichen Fortschritt auch in den klassischen Branchen, schaffen einen Großteil der neuen Arbeitsplätze und gelten somit als wichtiger Treiber für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Die Gründer von Start-ups verfügen zwar häufig über herausragende Ideen, können jedoch zu deren Umsetzung nicht auf Eigenkapital bzw. Sicherheiten zurückgreifen, um den klassischen Bankkredit zu erhalten. Junge und innovative Start-ups zeichnen sich vielmehr durch ein hohes Risiko aus, da sie neuartige Geschäftsmodelle verfolgen, sich in frühen Unternehmensphasen befinden, keine Gewinne vorweisen können und deshalb gravierenden Einschränkungen bei der Fremdfinanzierung unterliegen. Diese Finanzierungslücke wird durch Venture Capital (VC) durchbrochen, das Start-ups ermöglicht, ihre Ideen in nachhaltige Geschäftsmodelle mit dem Ziel weiterzuentwickeln, die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen als erfolgreiche Player zu kommerzialisieren. "Von einer klassischen Bankenfinanzierung unterscheidet sich die VC-Finanzierung dadurch, dass sich der VC-Geber ohne Stellung von Sicherheiten durch den VC-Nehmer langfristig – in der Regel für einen Zeitraum von drei bis acht Jahren – zur Finanzierung des unternehmerischen Vorhabens bzw. des unternehmerischen Risikos (Venture) in Form haftenden Eigenkapitals gegen eine Beteiligung am Unternehmen bereit erklärt."
Das zwischenzeitlich in dritter Auflage erschiene Buch hat sich in den letzten Jahren nicht nur einen festen Platz in der Start-up-Szene erobert, sondern hat sich auch zu einem Standardwerk insbesondere für diejenigen Studierenden entwickelt, die sich im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten mit der Thematik der "Start-up-Finanzierung" befassen. Das Werk wurde nicht nur vollständig aktualisiert, sondern um wichtige Themen – etwa der Bewertung von Start-ups sowie der Öffentlichkeitsarbeit und der gezielten Investorenansprache – erweitert und behandelt insbesondere die folgenden Schwerpunkte:
- Start-up-Szene in Deutschland,
- Grundlagen der Finanzierung des Start-ups,
- Kapitalgeber und -quellen (Seed-, Start-up- und Expansion Stage),
- Business Plan und Pitch Deck,
- Beteiligungsvertrag und Gesellschaftervereinbarung,
- Bewertung von Start-ups,
- Besteuerung von Start-ups,
- Public / Investor Relations,
- Einblicke erfolgreicher Gründer und Investoren.
Christopher Hahn, Herausgeber und zugleich Hauptautor dieses Fachbuchs, ist nach langjähriger Tätigkeit für internationale deutsche und britische Großkanzleien in den Bereichen Corporate/M&A sowie Finance als Partner der renommierten Wirtschaftskanzlei trustberg LLP Rechtsanwälte, dort vor allem in den Bereichen Unternehmensrecht und Venture Capital, aktiv. Er ist auch Autor zahlreicher einschlägiger Fachbücher sowie sonstiger Veröffentlichungen und daneben Mitgründer bzw. Board-Member mehrerer Unternehmen, u. a. im Sektor Agrobusiness sowie Business Angel für Unternehmen der Modeindustrie. Dieser breite und fundierte Praxishintergrund hat zweifelsohne dazu beigetragen, dass das Werk einerseits durch eine fundierte Auseinandersetzung mit der vielschichtigen und komplexen Thematik der Finanzierung und Bewertung von Start-up-Unternehmen, andererseits durch eine praxisnahe und sehr gut verständliche Darstellung dieser Materie überzeugt.
Zahlreiche Tipps, etwa zum Ausschöpfen öffentlicher Fördermittel, zum Erkennen und Vermeiden von "Steuerfallen" bzw. zum Erstellen des Businessplans/Pitch Decks und zum Storytelling, erhöhen die Attraktivität dieses Buches auch für Praktiker der Gründer- bzw. VC-Szene. Von besonderem Interesse sind auch die im letzten Kapitel enthaltenen Einblicke erfolgreicher Gründer und Investoren. Erstere vermitteln eindrucksvoll, wie sie die Finanzierung und das Set-up ihres Start-ups auf dem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen gemeistert haben, letztere machen deutlich, auf welche Aspekte sie beim Gründerteam und ihrem Geschäftsmodell ganz besonderen Wert legen.
![Venture Capital](
https://www.rezensionen.ch/storage/medium/venture-capital-3658336994.jpeg)
Kritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der Absprung