Vera Morelli: "Ein freies Herz wohnt in meiner Brust …"

Venedigs Frauen

Die Geschichte der Serenissima, wie Venedig auch genannt wird, behandelt die Autorin Vera Morelli in ihrem Buch anhand historischer venezianischer Frauenfiguren: "Ein freies Herz wohnt in meiner Brust … Dichterinnen und Malerinnen, Patrizierinnen und Bürgerinnen im Venedig der Dogen". Sie selbst lebte lange Jahre in Italien und eben auch in Venedig. Dort stellte sie fest, dass Frauen in der Geschichtsschreibung so gut wie nicht vorkommen. Dem feministischen Selbstverständnis Morellis, der Verlag nennt sie "Feministin der ersten Stunde", passte das gar nicht, und so ging sie schon in den 1970er-Jahren daran, zumindest einigen Frauen ein schriftliches Zeugnis ihrer Existenz zukommen zu lassen und sie damit der kollektiven Vergesslichkeit zu entreißen. Gleichzeitig würden die Porträts zeigen, dass ein Frauenleben im Venedig der Dogen nicht so heiter war, wie der Beiname "Serenissima" - die Heitere - glauben machen könnte.

Es war keine leichte Aufgabe, die Morelli sich gestellt hatte, denn Quellen waren schwer zugänglich, viel Information gab es in der männlichen Geschichtsschreibung nicht. Dennoch gelang es ihr, 17 Frauen zu porträtieren, die in der Zeit zwischen 948 und 1791 in Venedig lebten und wirkten. Zumindest diese Frauen sollten ihren Platz in der Geschichte der Stadt zurückerhalten. Zu ihnen gehören Bürgerinnen und Patrizierinnen der byzantinischen und gotischen Epoche, Christine de Pizan füllt als einzige die Zeit zwischen Mittelalter und Renaissance. Porträts von Frauen aus Renaissance, Barock und Rokoko bilden den Hauptteil des Buches.

Als Nachschlagewerk ist dieses Buch mit den Frauenporträts sicherlich gelungen, als Buch, das man von Anfang bis Ende liest, eher weniger. Falls Morelli mehr als ein Nachschlagewerk im Sinn hatte, hat sie eindeutig das falsche Genre gewählt. Mit einem gut recherchierten historischen Roman, der eine der Frauen als exemplarisches Beispiel herausgreift, hätte sie ihr Anliegen besser und einem breiteren Publikum präsentieren können. Das Buch hätte deutlich an Lebendigkeit gewonnen, ein Roman könnte ein Frauenleben in der Serenissima einfühlsam, für den Leser deutlich und eindrucksvoll darstellen. So aber liest man mehr oder weniger Berichte, die bei aller Liebe zu Italien die Neugierde auf Venedigs Geschichte nicht unbedingt entfachen, zudem rasch ermüden.

Wer Venedig wie seine Westentasche kennt, bei dem oder der mag es anders sein und zu Aha-Erlebnissen kommen, doch Leser, die sich mit Morellis Buch der Serenissima annähern wollen, werden enttäuscht zurückgelassen. ¨

Ein Glossar zum besseren Verständnis von spezifisch venezianischen Namen, Begriffen und Bezeichnungen ist dem Buch vorangestellt, Quellenhinweise auf deutsche und italienische Literatur folgen am Ende.

"Ein freies Herz wohnt in meiner Brust …"
"Ein freies Herz wohnt in meiner Brust …"
Dichterinnen und Malerinnen, Patrizierinnen und Bürgerinnen im Venedig der Dogen
270 Seiten, gebunden
Stieglitz 2007
EAN 978-3798703902

20 Jahre SUMO

20 Jahre Helmut Newton SUMO. Die vorliegende Baby-Neuauflage wurde noch von June Newton mitgestaltet und begleitet.

Helmut Newton

Bischof Godehard von Hildesheim und seine Zeit

Dieses Buch verdient es, mit Sorgfalt studiert zu werden, auch wenn jegliche Aktualisierungen durchaus kritisch reflektiert werden können und dürfen.

Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038)

Malcolm X: Ein Biopic als politisches Statement

Malcolm X, einer der kontroversesten Führer der Bürgerrechtsbewegung, kommt in diesem Biopic von Spike Lee auf seine Kosten.

Malcolm X

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten