Unternehmensführung in der Praxis
Wer einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der modernen Unternehmensführung sucht, dem kann dieses Buch zur Lektüre empfohlen werden. Es enthält eine systematische Darstellung der Unternehmensführung mit dem Ziel, ausgewählte theoretisch relevante Fragen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie Praxisprobleme des Managements systematisch zu entwickeln und darzustellen. Die beiden Autoren Harald Meier (Alleinautor bis zur 6. Auflage, langjähriger HR-Manager und Personalberater sowie emeritierter Hochschullehrer mit regelmäßigen Gastprofessuren weltweit und insb. noch in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig) und Jan-Thomas Bachmann (Professor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Unternehmensberater mit den Themenschwerpunkten Personal, Unternehmensführung und Entrepreneurship) verfolgen mit ihrem Werk ein konsequent an der Praxis ausgerichtetes didaktisches Konzept. Dies lässt sich zum einen in der Auswahl der Managementthemen erkennen und zum anderen im Aufbau der einzelnen Kapitel. Hier werden jeweils zuerst die Sachfragen bzw. -zusammenhänge dargestellt und danach die spezifischen Managementtechniken und -instrumente zur Lösung der vorher behandelten Themen aufgezeigt.
Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel:
Kapitel 1 „Unternehmenspolitik und Unternehmensführung“ widmet sich vor allem den grundlegenden Orientierungen des Unternehmens, die sich aus den internen und externen Rahmenbedingungen sowie deren Veränderungen ergeben. Neben der Rolle der Unternehmensführung in der sozialen Marktwirtschaft werden u. a. die Funktion der ökonomischen Prinzipien im Rahmen der Unternehmensziele sowie das Wesen der Unternehmenspolitik und Unternehmensführung erörtert. In den letzten Jahren wurden immer mehr Instrumente geschaffen, um die Unternehmenspolitik nach innen und außen darzustellen. In diesem Zusammenhang setzt sich das Autorenduo mit Unternehmensleitlinien, Betriebsvereinbarungen, Corporate Design, Investor Relations und Corporate Governance sowie mit Geschäftsbericht und Hauptversammlung näher auseinander.
Kapitel 2 „Unternehmensveränderung und -entwicklung“ zeigt wichtige Herausforderungen und Neuerungen auf, welche sich auf Dauer und weltweit durchgesetzt haben. In früheren Jahren waren es eher die Techniken der strategischen Unternehmensplanung, etwa die Portfolioanalyse, später kamen im Kontext mit der Welle der Diversifizierungen die Re-Organisation der Geschäftstätigkeiten und -prozesse hinzu. Jetzt stehen vor allem das Innovations-, Qualitäts- und Projektmanagement, die Internationalisierung, Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility sowie die Unternehmenskultur, das Change Management und die Industrie 4.0 im Fokus der Betrachtungen.
Kapitel 3 „Strategische Unternehmensführung“ konzentriert sich auf generelle und langfristig für den Unternehmenserfolg wichtige Zielsetzungen sowie deren Umsetzung durch Unternehmensstrategien. Dabei geht es vor allem um Change Management und Organisationsentwicklung, strategische Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie strategische Geschäftseinheiten. Als entsprechende Instrumente zur Lösung solcher Sachthemen werden SWOT-Analysen und Benchmarking, Portfoliotechniken, Lebenszyklusmodell, Szenariotechnik, Stakeholder- und Risiko-Analysen erörtert.
Kapitel 4 „Controlling und HR-Management“ thematisiert zuerst den Prozess der Unternehmensplanung dar und setzt sich danach vor allem mit dem HR-Management auseinander. Dabei werden der Human-Resources-Ansatz und dessen Hauptfelder näher beleuchtet und anschließend die wichtigsten Funktionsbereiche des Personalmanagements vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt widmet sich den Aufgaben und vor allem den typischen Instrumenten des Unternehmenscontrollings. Das sind Planungs- und Managementinformationssysteme, Budgetierung und Kostenanalysen, Kennzahlensysteme, Frühwarnsysteme und Balanced Scorecard.
Kapitel 5 „Unternehmensorganisation und Führung“ geht davon aus, dass vor allem die Strukturierung des Unternehmens und die Mitarbeiterführung die Umsetzung der Strategien und die Zielerreichung in den Bereichen und Abteilungen unterstützen. Dementsprechend werden die Einlinien-, Matrix-, Divisionale-, Projekt- und Virtuelle Organisation sowie hierarchiefreie Organisationen vorgestellt. Zudem werden die Grundlagen der Organisationspsychologie und die wichtigsten Führungstheorien referiert. Als entsprechende Organisations- und Führungsinstrumente gelten u. a. Teamentwicklung, Konzepte der Gruppenarbeit, Management-by-Konzepte, Führungsgrundsätze, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterbeurteilung, Onboarding und Gehaltsmanagement, deren Einsatzmöglichkeiten im Einzelnen beschrieben werden.
Kapitel 6 „Konstitutive Unternehmensentscheidungen“ beschreibt diejenigen Bedingungen, welche das Unternehmen langfristig in seinen Handlungen begrenzen bzw. von ihm besonders zu beachten sind. Hierzu zählen im Wesentlichen die Wahl des betrieblichen Standorts und der Unternehmensrechtsformen (einschließlich der Unternehmensverbindungen und der Unternehmensaufspaltung) sowie die Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung. Zudem werden Fragen und Erfahrungen aus den Bereichen Entrepreneurship und Unternehmenssicherung sowie zu den Rollen und Qualifikationen von Managern diskutiert.
Kapitel 7 „Entwicklung der Unternehmensführung“ reflektiert zuerst die Konzepte der frühen Pioniere des Managements und thematisiert anschließend neuere Ansätze des Managements sowie ausgewählte Entwicklungen der Managementforschung.
Das bewährte Konzept dieses Lehrbuchs wurde in der vorliegenden Neuauflage beibehalten. Neben der Aktualisierung bestehender Inhalte wurden neue Entwicklungen aufgegriffen. So wurde dem Thema „Digitalisierung in Unternehmen“ mit Erläuterungen zur „Industrie 4.0“ und „Künstlicher Intelligenz“ allgemein Rechnung getragen und insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf das HR-Management und die Mitarbeiterführung in den Blick genommen. Zudem wurden u. a. die Themen „Unternehmenskultur“ und „organisatorischer Wandel“ weiter vertieft und neue Entwicklungen im HR-Management, etwa „Candidate Journey“ und „People Analytics“, aufgenommen sowie deren Verknüpfung mit dem KI-Einsatz und im Controlling erläutert. Um den Gesamtumfang des Buches beizubehalten, wurden inhaltlich vertretbare Kürzungen, etwa im Hinblick auf die Kreativitätstechniken, vorgenommen.
Der durchgehend gut verständliche Text, zahlreiche Praxisbeispiele und zusammenfassende Abbildungen unterstützen das Verständnis für die ausgewählten Problemstellungen der Unternehmensführung und für die Lösungsansätze mittels der vorgestellten Techniken bzw. Instrumente des Managements. Somit kann dieses Lehrbuch den BWL-Studierenden an Hochschulen sowie an Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre als auch zur Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen bestens empfohlen werden.

Das Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre