Der Prozess der Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertungen werden in aller Regel anlassbezogen durchgeführt. Dabei kann zwischen Anlässen mit oder ohne einem erwogenen Eigentumswechsel (z. B. Kauf oder Verkauf eines Unternehmens bzw. von Unternehmensteilen sowie Börseneinführungen oder Erbauseinandersetzungen, Prüfungen der Kreditwürdigkeit und der Sanierungsfähigkeit) unterschieden werden. Verlässliche Unternehmensbewertungen bei zunehmend komplexer werdenden Rahmenbedingungen sind heute der Schlüssel zu wirtschaftlich erfolgreichen Transaktionen. In allen Fällen dienen die Ergebnisse der Bewertung als zentrale Entscheidungsgrundlage und müssen daher korrekt und gut nachvollziehbar sein.
Hier knüpft das vorliegende Lehrbuch von Wolfgang Ballwieser (Professor em. für Rechnungswesen an der LMU München) und seinem akademischen Schüler und Mitautor seit der 4. Auflage dieser Publikation, Dirk Hachmeister (Professor für Rechnungswesen und Finanzierung an der Uni Hohenheim), an. Ausgangspunkt der spezifischen Betrachtungen dieses Werkes ist "der Prozess der Unternehmensbewertung, bei dem es um die Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse, die Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung geht" (siehe Vorwort des Verfassers zur ersten Auflage, 2004).
Das kompakt geschriebene Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert. Die drei ersten Kapitel befassen sich mit den Zielen und Anlässen der Unternehmensbewertung, dem hierfür zugrunde gelegten Unternehmensbegriff und einem systematischen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze bzw. Verfahren zur Unternehmensbewertung. Danach folgt im 4. Kapitel eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Ertragswertverfahren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Vorbereitungen einer Ertragswertermittlung und die Ertragsprognose, Überlegungen zum Ertragswert bei Sicherheit und Unsicherheit sowie die Bestimmung des Zinsfußes. Das 5. Kapitel widmet sich dem Konzept des Discounted-Cash-Flow (= DCF)-Verfahrens mit seinen verschiedenen Varianten Adjusted-Present-Value-Verfahren (APV), Free-Cash-Flow-Verfahren (FCF), Total-Cash-Fow-Verfahren (TCF) und Flow-to-Equity-Verfahren (FTE). Die Themenbehandlung erfolgt dabei nicht nur abstrakt, sondern wird mit Hilfe eines durchgehenden Beispiels veranschaulicht, das zunehmend komplexer wird. Es beginnt mit der unendlichen Rente ohne persönliche Steuern und endet im Phasenmodell unter Berücksichtigung persönlicher Steuern.
Die vier weiteren Kapitel befassen sich mit dem Liquidationswert, dem Substanzwert, den Mischverfahren und den Überschlagsrechnungen, speziell den Multiplikatorverfahren. Schon die letzte Auflage hatte ihre wesentlichen Änderungen durch zwei neue Kapitel 10 und 11 zu den Besonderheiten der Unternehmensbewertung für die Steuerbemessung sowie zur methodenbezogenen Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung erfahren und berücksichtigte auch verstärkt die Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU. Mit einer Zusammenfassung der acht häufigsten Bewertungsfehler im Kapitel 12 wird das Buch abgerundet.
In der nun vorliegenden jüngsten Auflage wurde das Werk durchgehend überarbeitet und die Literatur sowie die Wiedergabe der Rechtsprechung aktualisiert. Erstmals wird auf die Risikoanalyse und die Auswirkungen des derzeit niedrigen Basiszinssatzes eingegangen, vertieft werden Insolvenzrisken und implizite Kapitalkosten, die zusehends stärkeren Widerhall in der Praxis finden.
Dieses kompakte Werk gehört zwischenzeitlich zu den Klassikern der Literatur zur Unternehmensbewertung und eignet sich sowohl für fortgeschrittene BWL-Studenten an Hochschulen als auch als Nachschlagewerk in der Praxis, beispielsweise für Finanzmanager, Unternehmens- und Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsjuristen.

Investition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedachtNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und Finanzierung